![]() |
Zufallsfunde Niedersachsen: Verschiedene Quellen und Themen
Brandt aus Braunschweig
Heinrich Brandt, Soldat aus Braunschweig, zu Wolfenbüttel bürtig, heiratet am 22.08.1633 in Iphofen (bei Kitzingen) Barbara Pfisterin, des Hannsen Pfister, Schneiders und Mitbürgers Wittib |
Bartelings
Hallo,
ich fand auf: http://www.zeeuwengezocht.nl/SISIS.DLL/criteria?lang=N die Sterbeurkunde von Henrich Bartelings aus Rhande. Henrich Bartelings Overledene op zondag 5 april 1835 Aan boord Aktejaar (year) : 1835 Aktenummer (documentnumber) : 161 Overleden op (died on) : 5-4-1835 Overleden te (died in) : Aan boord Henrich Bartelings Leeftijd bij overlijden (age) : 24 jaar Geslacht (gender) : mannelijk Burgerlijke staat (marital status) : onbekend Beroep (occupation) : 3e stuurman Geboorteplaats (place of birth) : niet vermeld Vader (father) : N N Moeder (mother) : N N Opmerking (note) : Hij woonde te Rhande in het koninkrijk Hanover en was 3e stuurman aan boord van het Ned. fregatschip De Zeeuw, varende in de Noorder Atlantische Oceaan. Gruß aus Hengelo Freddy |
Seifensieder in Hannover
Seifensieder in Hannover
Adressbuch der Königlichen Haupt- und Residenzstadt Hannover für 1865 Joh Heinr Rinkel Seifensieder Seilwinder- straße 6 P 278 Ernst Georg Trauer Hof-Seifensieder Deislerstr 44. Fabrik: Ricklingerstr 22. Georg Walther Seifensieder Näckerstr. 6. P 318 Friedr Woltmann vorm Seifensieder Knochenhauerstr. 54. I Viel Erfolg Astrid |
Personalchronik Amtsblatt für Hannover 1878
Stück 52 ausgegeben Hannover den 27 Dezember 1878
1223 Der Präsident der königl.Finanzdirektion Des Königs Majestät haben Allergnädigst geruht. dem Sekretär Scheidt den Charakter als Rechnungsrath zu verleihen. Des Kaisers und Königs Majestät haben geruhet dem Steuerempfänger Voigt zu Neustadt a.R. den Charakter als Rechnungsrath zu verleihen. 1225 Des Kaisers und Königs Majestät haben dem Arzt Dr.med.Jüdell zu Marschacht,Amts Winsen a.d.L. aus Veranlassung seines 5 jährigen Doktor Jubiläums den Rothen Adler Orden IV.Klasse mit der Zahl 50 zu verleihen. Astrid |
Prediger Lyßmann / Redecker Limmer / Trebel / Großmunzel/ Breselenz
Abschrift KB Trebel H/12/1843 S. 33
Procl. 6./7. nach Trinitatis Cop. 1.8.1843 Copuliert ward der Wittwer und Prediger, Herr Carl Gottlieb Lyßmann in Breselenz Parochie Dannenberg, ehelicher, ältester Sohn des Herrn Prediger Johann Jacob Lyßmann in Limmer bei Hannover und dessen Eheweib der Frau Antoinette Sophie Elisabeth geb. Redecker aus Großmunzel unweit Hannover mit seiner Braut, der Jungfrau Alwine Emilie Sophie Lene Lotte Antoinette Holgte, eheliche 2. Tochter von mir dem jetzigen Prediger Rudolf Friedich Johann Holgte und meiner Ehefrau Julie Sophie geb. Harbord aus Gartow. Getraut von mir in der Kirche |
Steckbrief: Nikolaus Meithof
No. 60
Der gegen den Handelsmann Nikolaus Meithof aus Nohn unterm 13. Juli 1889 erlassene Steckbrief C. 16/18 wird hiermit als erledigt zurückgenommen. Hildesheim, den 3. Januar 1890 Königliches Amtsgericht Quelle: Öffentlicher Anzeiger zum Amtsblatte der Königlich Preußischen Regierung zu Köln 1890 Astrid |
Hesse ex Hildesheim oo 1676 in Graz
Graz in Steiermark, Propstei-, Haupt- u. Stadtpfarrkirche - Heiligen Blut 1676.XI.15: „Ist Copuliert worten ..., d’ Ehrnvesste vnd fürneme herr Hennig Christoph Hesse, gewester Verwalter d’ Herrschafft Hochenwang, aniezo aber Bürg’ zu Prugg in Obersteÿer, Weillandt des Edlen und gestr: Herrn Herammus Hesse, Bürger und Raths Verwandtn in Hildeshaimb, und Anna dessen Ehewürthin, beed’ seell: Ehelich erzeigter Hr: Sohn. Mit d’ Ehrntugentreichen Jungfraun Christina Thusettin, des Ehrnvessten und fürnembn Herrn Hans Thusette, Bürg’ und Rauchfang Kherer alhier, und Dominica dessen Ehewürthin, beede noch im Leben, Ehelich erzeigte Jungfrau Tochter.“ Küssel ex Einbeck oo 1761 in Graz, Steiermark Trauungsbuch Graz, Steiermark, Haupt-, Propstei- u. Stadtpfarre Zum Hlg. Blut, 1761.II.26: „Küssel Ferdinandus ein K: K: Mousquetier gebiertig in Hannover in der Statt Einbeckh Evangelischer Religion des H. Samuel Küssel eines Uhrmachermaisters daselbst so noch in Leben mit Maria Anna seine Ehe Consortin seel. Ehelich erzeugter Sohn. Mit der Jungfrau Joanna Maria Kleinin des Johann Klein eines gemeinen man beÿ den löbl: Invalitn Institut alhir mit Anna Maria, beede noch in Leben Ehelich erzeigte Tochter“. v. Müllener ex Osnabrück oo 1731 in Graz in Steiermark 1731.VIII.26, Graz, Haupt-,Propstei- u. Stadtpfarrkirche Heiligen Blut: „...in der St: Francisci de Paula Kürchen Copuliert worden der Wohl Edl gebohrne Herr Franz Johann Bapt: v: Müllener Ihro Kaÿl: Maÿ: I: Ö: Regierungs Secretarius weill. des hoch Edl gebohrnen Herrn Mathias v: Müllener gewesten Stüfft Oßnabrückhischen ober ambts Vogten zu Melle, mit der hoch Edlgebohrnen Frauen Caecilia Einer gebohrnen v: Meckhenheimb Ehelich erzeigter Herr Sohn, mit der hoch Edlen, und tugendtreichen Jungfrauen Polixena Elisabetha Wagnerin, des wohl Edl gebohrnen, auch hoch gelehrten Herrn Franz Xa: Ferdinandt Wagner Ihrer Kaÿ: Maÿ: I: Ö: gehber Hoff Secretarius mit seiner Ehefrauen Anna Barbara einer gebohrnen Sutorin Ehelich erzeigten Jungfrauen Tochter“. I: Ö: = Innerösterreichischer; siehe: http://de.wikipedia.org/wiki/Inner%C3%B6sterreich gehber = geheimer Hans Pawlik Genealoge Österreich www.genealogy.at |
Auszug aus Geburts- und Taufbuch der Parochie Weende,
1858, pag. 60 Taufeintrag Nr. 9 Ort der Geburt: Weende ein Knabe, welcher die Namen Christian Carl August Wilhelm Henze erhält 1858, 21. Februar, ein Uhr morgens geboren Eltern: Wilhelmine Charlotte Henze, die hinterlassene Wittwe des am 21. August 1852 verstorbenen Tagelöhners Heinrich August Friedrich Wilhelm Schmell, in Weende Taufe: 14.3.1858 Taufzeugen: Fabrikarbeiter Carl Ahlborn in Weende Ackerknecht Wilhelm Wolters in Weende Ackerknecht Christian Wessel in Stocken Kirchenbuchführer: Ahlborn am 14.3.1858 Anmerkung: Weende gehört zur Stadt Göttingen. Auszug Geburts- und Taufbuch der Parochie SS. Jacobi & Georgii zu Hannover Jahrgang 1846, Fol. Nr. 135 Des Gebornen Geburtsort: Hannover, Röschenstr. Nr. 14 Geschlecht u. Name: Knabe, Lüttge Georg Philipp Geburtsjahr u. -tag: 1846, 9. Juni Eltern: Tischlermeister Joh. Heinrich Georg Lüttge und dessen Ehefrau Johanne Christine Friederike geb. Schlicht hierselbst Tauftag: 2.8.1846 Taufzeugen: 1. Johann Georg Heinrich Rode 2. Babette Mezger Name Kirchenbuchführer nebst Datum Eintrag: Hannover, 18.8.1864, W. Groteser |
Zufallsfunde im Hoiersdorfer Zivilregister (1808 – 1814)
|
Stimmschein
zur Wahl des Reichspräsidenten am 26. April 1925 Zweiter Wahlgang Zuname: Willig Vorname: Dora Geburtsdatum: 17.3.1896 Geburtsorft: Hameln Stand oder Gewerbe: Haustochter wohnhaft in: Hameln Straße: Fischbeckerstr. 7 kann unter Abgabe dieses Stimmscheins in einem beliebigen Wahlbezirk ohne Eintragung in die Stimmliste oder Stimmkartei seine Stimme abgeben. Hameln, 20.4.1925 Wahlamt Pötling Stimmschein zur Wahl des Reichspräsidenten am 26. April 1925 Zweiter Wahlgang Zuname: Lennhoff Vorname: Paula Geburtsdatum: 30.9.1900 Stand oder Gewerbe: Haustochter wohnhaft in: Soltau Straße: Marktstr. 8 kann unter Abgabe dieses Stimmscheins in einem beliebigen Stimmbezirk ohne Eintragung in die Stimmliste oder Stimmkartei seine Stimme abgeben. Soltau, 15.4.1925 Magistrat I.A. Vinmann |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:30 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2023, vBulletin Solutions, Inc.