![]() |
Trenkel in Riesenburg
Guten Tag, Norbert,
ich habe wieder etwas für Dich, allerdings nur einen Hinweis, weil ich die Taufeinträge der Stadtgemeinde Riesenburg nicht finden konnte. TRENKEL Alfred Paul, ~ 1916, Nr. 47 Johanna Klara, ~ 1920, Nr. 53 Dorothea Hildegard, ~ 1927, Nr. 18 Quelle: Evangelische Taufen 1783-1939 Index Riesenburg, Kreis Rosenberg Kannst Du eine Verbindung zu Deinen Trenkels erkennen? Will |
Hallo Willi,
ja ich kann zuordnen! Rudolph Bernhard Trenkel (aus meinem Trenkel/Kappis Clan) heiratet 1914 in zweiter Ehe (erste 1911 in Schönsee, Olga Mathilde Trenkel) Auguste Peter in Allenstein und wohnt in Riesenburg (Bäckermeister und Wehrmann). Bisher hatte ich dazu keine Kinder. Aber Deine Funde passen wie die Faust .... So leicht wird aus einem "Hinweis" ein Volltreffer. Danke dafür Norbert In Riesenburg hat nach 1921 auch der bisher noch vermisste Konrad Hermann Sadlau gewohnt. |
Majewski geb. Steinagel (Steinnagel)
Ein weiterer Fund für Dich, Norbert:
Martha MAJEWSKI geb. STEINAGEL [so!] "Reinmachefrau", evangelisch-lutherisch, verwitwet * 23.09.1886 in Lipowitz, Kreis Thorn (Standesamt Stawkowo [so! wohl eher Slawkowo) Nr. 104/1886 wohnhaft in Hamburg, Woltmannstr. 20 Ehemann: Schiffer Bronislaw MAJEWSKI, verstorben Vater: Julius STEINAGEL, zuletzt wohnhaft und verstorben in Bildschön, Kreis Thorn Mutter: Ida geb. TRENKEL, zuletzt wohnhaft und verstorben in Elbing + 20.04.1950 um 12.00 h in Hamburg im Allgemeinen Krankenhaus Heidberg Todesursache: Magenkrebs, Recidiv, Kreislaufschwäche Eheschließung am 24.02.1912, Standesamt Prinzenthal, Kreis Bromberg, Nr. 8/1912 Anzeige: Verwaltung des Krankenhauses Quelle: Sterbehauptregister Standesamt Hamburg-Fuhlsbüttel Nr. 807/1950 Gruß Willi |
Hallo Willi,
diese 2. Ehe der Martha Steinnagel hatte ich noch nicht. Danke Norbert |
Nitz / Trenkel
Hallo Norbert,
hast Du die Trauung der Heymann-Tochter schon? Paul George NITZ Landwirt, evangelisch, ledig * 13.02.1883 in Piwnitz, Kreis Briesen wohnhaft in Deutsch Lopatken, Kreis Briesen Vater: Einsasse Jakob NITZ Mutter: Helene geb. HOSTMANN, beide zuletzt wohnhaft und verstorben in Piwnitz und Emma Luise HEYMANN evangelisch * 19.01.1894 in Bergwalde, Kreis Briesen wohnhaft in Nußdorf, Kreis Briesen Vater: Besitzer August HEYMANN Mutter: Pauline geb. TRENKEL, beide wohnhaft in Nußdorf oo 30.06.1919 in Rheinsberg Trauzeugen: 1) Vater der Braut, 63 Jahre alt 2) Offizierstellvertreter Max Rex, 38 Jahre alt, wohnhaft in Danzig Quelle: Heiratshauptregister Standesamt Rheinsberg (Rynsk), Kreis Briesen, Nr. 18/1919 Und wie ist es mit dieser Verstorbenen? Agnes TRENKEL geb. FEHLAUER evangelisch * 04.11.1880 in Gurske, Kreis Thorn wohnhaft in Kulmsee, Markt 8 Ehemann: Kaufmann Oskar TRENKEL, wohnhaft wie sie Vater: Landwirt David FEHLAUER Mutter: Alwine geb. [unbekannt] + 16.04.1939 um 11.30 h in Kulmsee in der ehelichen Wohnung Anzeige: Ehemann Quelle: Heiratsregister Standesamt Kulmsee, Kreis Thorn, Nr. 60/1939, Übertragung aus dem Polnischen ins Deutsche 1941 Und dann habe ich noch diesen Sterbeeintrag gefunden: Emilie TRENKEL geb. WENDT evangelisch, verwitwet * 02.01.1853 in Alt Thorn, Kreis Thorn wohnhaft in Kulmsee Ehemann: keine Angaben Eltern: unbekannt + 22.05.1929 um 13.00 h in Kulmsee beim Anzeigenden Anzeige: Kaufmann Oskar TRENKEL, wohnhaft in Kulmsee, Markt 7 Quelle: Sterberegister Standesamt Kulmsee, Kreis Thorn, Nr. 74/1929, Übertragung aus dem Polnischen ins Deutsche 1941 Kannst Du die nachstehend genannte Braut zuordnen? Arno Otto LORENZ Privatmann * 21.09.1863 in Cainsdorf bei Zwickau (Pfarramt Cainsdorf Nr. 356) wohnhaft in Dresden, Lindengasse 22 und Ella Hedwig Ida TRENKEL Wirtschafterin * 04.01.1889 in Duliniewo, Kreis Thorn (Standesamt Nessau, Kreis Thorn, Nr. 2/1889) wohnhaft wie Bräutigam oo 04.09.1922 in Dresden Quelle: Heiratsnebenregister Standesamt Dresden I, Nr. 1026/1922 (Aufgebotsverzeichnis 1097) Gruß Willi |
Trenkel oo Stortz
Hallo Norbert,
die Braut kann ich nicht meinen Stortz-Verwandten zuordnen. Georg Wilhelm TRENKEL Schlosser, evangelisch * 04.02.1867 in Krone an der Brahe, Posen wohnhaft in Berlin, Köpenicker Str. 115 Vater: Schlosser Georg TRENKEL, zuletzt wohnhaft und verstorben in Krone an der Brahe Mutter: Mathilde geb. STORTZ, wohnhaft in Krone an der Brahe und Hermine Pauline STORTZ evangelisch * 14.03.1876 in Kulmsee wohnhaft in Kulmsee Vater: Schneider Emil STORTZ Mutter: Auguste geb. MARKLIEWICZ [Marklewitz?], beide wohnhaft in Kulmsee oo 27.12.1894 in Kulmsee Trauzeugen: 1) Schlossermeister Gustav STORTZ, 46 Jahre alt, wohnhaft in Labischin, Kreis Schubin 2) Königlicher Zugführer Julius Wirth, 49 Jahre alt, wohnhaft in Thorn Randvermerke: 1) Der Ehemann ist am 10.08.1942 in Berlin verstorben, Standesamt Berlin-Köpenick Nr. 620/1942. 2) Die Ehefrau ist am 28.05.1955 in Berlin verstorben, Standesamt Berlin- Köpenick Nr. 1014/1955. Quelle: Heiratshauptregister Standesamt Kulmsee, Kreis Thorn, Nr. 59/1894 Lass mich bitte wissen, ob Du diese Personen zuordnen kannst. Gruß Willi |
Hallo Willi,
Danke für die Daten. Erklärungen und Zusammenhänge in direkter Mail an Dich. n. |
Hallo, so dann werd ich auch mal was beisteuern, hoffe du kannst damit was anfangen:
Trenkel im Ev. KB Gremboczyn Taufen, Trauungen, Begräbnisse 1696 - 1865 Michael Trenkel und Magdalena Meister (?) Kinder: N.N. Trinkel, †04.03.1796 Groß Kamiak (Sohn, 4 Jahre und 4 Monate alt) Christian Trenkel, *25.05.1797 Groß Kamiak Joseph Trenkel, *14.03.1799 Groß Kamik Carl Trenkel (Eigenthümer) mit Ehefrau Wilhelmine geb. Trenkel Kinder: Ungetaufter Sohn, †08.11.1850 Brzezinko (81/1850) Caroline Henriette, *09.08.1852 Brzezinko (81/1852) Emma Caroline, *05.03.1854 Brzezinko (31/1854) Amanda Amilie, *14.10.1856 Brzezinko (5/1856) oo 23.08.1846 (15/1846) Wilhelm Trenkel zu Kamionken ( (V: Jacob Trenkel daselbst †, M. Augustine Storz jetzt Schlee) Caroline Krause (V: Friedrich Franz † zu Rogowo) Kinder: Zwillingssöhne (Totgeburten), † 29.07.1847 Rogowo Caroline Christine, *11.08.1848 Rogowo (42/1818) Friedrich Wilhelm, *15.08.1850 Rogowo (67/1850) Bei den Taufpaten kamen auch welche aus Kamionken, mir ist aus meinen eigenen Nachforschungen ein Kamionken ist Ostpreussen (Kreis Lötzen) bekannt † aber ohne nähere Informationen (Nur Register) 28/1872 Theodor 29/1872 Emil 30/1872 Ernst 51/1878 Henriette * aber ohne nähere Informationen (Nur Register) 55/1871 Emil Rudolf 56/1871 Ernst Johann 64/1871 Pauline Helene (Trenke) 18/1874 Minna Therese (Trienke?) Gruß Sebastian |
Hallo Sebastian,
ein grosser Wurf für mich diese frühen Trenkel aus Gremboczyn!! Den Michael T. kannte ich schon als ältesten Vorfahlen meines Jacob T. (Trinkel), nicht aber seine Ehefrau und die anderen Kinder. Sein Sohn Joseph T. mit seinen 13 Kindern (oo Susanna Fischer) hing bisher bei mir in der Luft, nun ist er bei meinem Clan. Dieser Ort (Groß/Klein) Kamionken liegt in der Nähe von Chulmsee. Heute rechts und links der Autobahn Thorn-Danzig. Ich vermute sehr stark, dass die Orte Groß-Kamik und Groß-Kamiak mit diesem Kamionken identisch sind, denn sonst wäre der Kirchort kaum Gremboczyn. Wo hast Du das KB Gremboczyn gelesen? Norbert |
Willy Trenkel
Hallo Norbert,
kennst Du diesen Soldaten schon? Willy TRENKEL Vizefeldwebel in der 3. Freiwilligen-Kompanie Grenzschutz-Ost, Dirschau * 23.04.1897 + 20.03.1919 in Danzig # 26.03.1919 in Danzig, Militärkirchhof Quelle: Bestattungen 1817-1945 Danzig, Militärgemeinde, S. 149, Nr. 64 Gruß Willi |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:06 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2021, vBulletin Solutions, Inc.