![]() |
Kinzel oo TRENKEL
@ Norbert:
Paul KINZEL [= Künzle?] evangelisch * 1876 (1 Jahr und 2 Monate alt) wohnhaft in Piaski, Kreis Thorn Vater: Maschinist Friedrich KINZEL Mutter: Ida geb. TRENKEL, beide wohnhaft in Piaski + 18.10.1877 in Piaski (Standesamt Podgorz Nr. 84/1877) # 21.10.1877 in Podgorz, Kreis Thorn Quelle: Evangelische Bestattungen 1842-1878 Thorn-Altstadt, Landgemeinde, S. 551, Nr. 70 Ist Dir wahrscheinlich schon aus den Standesamtsregistern bekannt. Schöne Grüße Willi |
TRENKEL geb. Hintzer
Zitat:
Emilie Bertha Marianna TRENKEL geb. HINTZER evangelisch * 12.09.1836 in Lissewo, Kreis Kulm [34 Jahre, 3 Monate und 5 Tage alt] wohnhaft in Podgorz Ehemann: Kaufmann Wilhelm Emil TRENKEL, wohnhaft in Podgorz + 17.12.1870 um 23.30 h in Podgorz Todesursache: epileptische Krämpfe # 21.12.1870 in Podgorz Attest Dr. Lehmann, datiert Thorn, 18.12.1870 Erben: Ehemann und 3 minderjährige Kinder aus 1. Ehe Quelle: Evangelische Bestattungen 1842-1878 Thorn-Altstadt, Landgemeinde, S. 390, Nr. 58 |
TRENKEL oo Willm
Zitat:
Meta Alma Hedwig TRENKEL * 27.03.1903 in Forst Bukowitz, Kreis Schwetz (Standesamt Bukowitz Nr. 7/1903) Vater: Landwirt Friedrich TRENKEL Mutter: Johanna geb. WILLM, beide evangelisch und wohnhaft in Forst Bukowitz ~ 26.04.1903 in Bukowitz Paten: 1) Albert Schulz 2) Ida Schulz Quelle: Evangelische Taufen 1855-1927 Bukowitz, Kreis Schwetz, S. 258, Nr. 28 Erich Robert Arnold TRENKEL * 17.06.1904 in Forsthaus Bukowitz (Standesamt Bukowitz Nr. 27/1904) Vater: Tischler Friedrich TRENKEL Mutter: Johanna Auguste Mathilde geb. WILLM, beide evangelisch und wohnhaft in Forsthaus Bukowitz ~ 16.07.1904 in Bukowitz Paten: 1) Maria Lange 2) die Mutter des Kindes Bemerkung: "Die Mutter brachte das kranke Kind bei 30° C an ...[?] selbst zu Fuß angeschleppt." Quelle: w. o., S. 272, Nr. 55 Wie man sieht, gab es auch damals schon heiße Sommer. |
Hallo Willi,
die Sterbedaten der Emilie Hintzer waren mir neu. Die Taufdaten der beiden Kinder auch - danke. Das anschleppen des Säüglings bei 30 Grad war nötig, denn sonst wäre er am gleichen Tag ungetauft verstorben (+16.Juli 1904). Die Mutter von 12 Kindern, dieses war das jüngste, wusste also genau was sie tat! Das es 1904 auch schon 30Grad im Sommer gab darfst Du aber nicht der GRETA erzählen, die bekommt sonst noch zusätzliche Depressionen. norbert |
Bernhard TRENKEL
Guten Tag, Norbert,
vor lauter Trenkelei weiß ich nicht, ob dieser Verstorbene schon mal erfasst worden ist: Bernhard TRENKEL Maurer, evangelisch, ledig * ca. 1853 (63 Jahre alt) in Kulmsee, Kreis Thorn wohnhaft in Rudak, Kreis Thorn Vater: Schneidermeister Christian TRENKEL Mutter: Wilhelmine geb. TRENKEL + 29.08.1916 um 19.30 h in Conradstein in der Heil- und Pflegeanstalt (Irrenanstalt) Anzeige: Direktion der Heil- und Pflegeanstalt in Conradstein Quelle: Sterbenebenregister Standesamt Conradstein, Kreis Preußisch Stargard, Nr. 148/1916 Schöne Wochenendgrüße Willi |
Hallo Willi,
seine 6 Geschwister hatte ich schon, diesen Bernhard aber noch nicht. Danke norbert |
Geduhn oo TRENKEL / Wiitke oo TRENKEL
Guten Tag, Norbert,
eine weitere Ehe Geduhn/Trenkel: Christine GEDUHN geb. TRENKEL Altsitzerwitwe * ca. 1827 (91 Jahre alt) wohnhaft in Thorn, Graudenzer Str. 85 + 12.11.1918 in Thorn-Mocker (Standesamt Thorn-Mocker Nr. 369/1918) # 15.11.1918 in Thorn auf dem altstädtischen evangelischen Kirchhof durch Pfarrer Wohlgemuth Quelle: Evangelische Bestattungen 1914-1944 Thorn-Altstadt, S. 66, o. Nr. Außerdem gefunden: Grete Henriette WITTKE geb. TRENKEL Sattlermeisterwitwe * 1888 (29 2/3 Jahre alt) wohnhaft in Thorn, Schillerstr. 4 + 05.08.1918 in Thorn (Standesamt Thorn, Nr. 422/1918) # 08.08.1918 in Thorn auf dem altstädtischen evangelischen Kirchhof Quelle: w. o., S. 60, Nr. 75 Gruß Willi |
Hallo Willi,
mir den wenigen Angaben zum Tod der Christine Trenkel ist es gelungen, diese bisher frei hängende Familie am Baum Joseph Trenkel/Susanna Fischer festzumachen. Alles passt perfekt-Danke. Die Grete Henriette ist völlig neu! norbert |
Erna Trenkel
Hallo Norbert,
mein 1. Trenkel-Fund im neuen Jahr: Erna TRENKEL Gutssekretärin, evangelisch * 14.05.1903 in Montwy, Kreis Inowraclaw (Hohensalza), Posen Zuzug aus Szymborze, Kreis Inowraclaw am 25.03.1919 Wegzug nach "Bergbg." am 20.06.1919 Quelle: Seelenliste (Melderegister) 1866-1932 Gemeinde Ostrowo bei Amsee, Kreis Hohensalza [nur 1906-1932 online einsehbar] Kannst Du diese Trenkel zuordnen? Gruß Willi |
Hallo Willi,
eine völlig "neue" Trenkel diese Erna. Wir werden sehen. Norbert |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:24 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2021, vBulletin Solutions, Inc.