![]() |
jüdischer Verleger Paul Cassirer geb. 1871 in Görlitz?
Hallo,
ich möchte mal wissen, wie manche Autoren darauf kommen, dass z.B. Paul CASSIRER 1871 in Görlitz geboren wurde, dank ancestry.de ist doch leicht feststellbar das dieser laut Heirat und Tod am 21. Februar 1871 in Breslau geboren wurde. --> https://www.ancestry.de/imageviewer/...e&pId=46011089 Dessen z.B. bei wikipedia.de genannten Eltern stimmen allerdings. --> https://de.wikipedia.org/wiki/Paul_Cassirer Oder gab es einen Ortsteil von Breslau der Görlitz hieß? Ein Autor schreibt nämlich z.B. noch 2011 "Der am 21.Februar 1871 in Görlitz bei Breslau geborene Paul Cassirer stammte aus einer wohlhabenden jüdischen Familie. Sein Vater Louis Cassirer war Unternehmer, der zusammen mit seinen Söhnen ... " ---> https://books.google.de/books?id=gC6...6rlitz&f=false 1871 ist ja noch vor den 1874 eingeführten Standesämtern, so kann ich das nicht ohne weiteres prüfen. Kartenmeister listet jedenfalls kein Görlitz bei Breslau. http://www.kartenmeister.com/preview...0&s1=g%F6rlitz Muss ich mich vielleicht mal bei wikipedia anmelden, um das zu korrigieren. Aber nachweisen, läßt sich das ja nicht. Bruno CASSIRER wurde auch in Breslau geboren nämlich 1872. Viele Grüße Juergen |
Zitat:
Hallo Juergen, gibt es, hieß früher Görlitz und heißt jetzt Zgorzelisko. https://www.google.de/maps/place/Zgo....1299946?hl=de Edit: Das ist das in der Liste genannte Görlitz/Kreis Oels. |
Danke Hracholusky,
na das könnte schon sein, wenn denn Görlitz bei Breslau angeblich dessen Geburtsort war. Cassirer werden einige im Adressbuch Breslau so 1866 gelistet, aber direkt in Breslau. --> https://www.ancestry.de/imageviewer/...e&pId=15961019 Jedenfalls ist er kein Sohn der Stadt Görlitz. Laut einem neueren Buch von 2006, waren die Angaben zum Geburtsort von Paul CASSIRER lange sehr schwankend. Wohl laut Meldebüchern von München, wurde nachgewiesen, das er in Breslau geboren wurde. --> https://books.google.de/books?id=klu...ssirer&f=false Viele Grüße Juergen |
Nachtrag:
Für dessen Vater Louis (Leopold) Cassirer existiert ebenfalls ein Wikipedia-Eintrag, danach hätte dieser seine Firma vor 1880 nach Görlitz (in Sachsen? oder bei Breslau) verlegt. --> https://de.wikipedia.org/wiki/Louis_Cassirer Wenn das so stimmt, kam der Irrtum vielleicht dadurch zustande, der Sohn Paul sei 1871 in Görlitz geboren worden. Zumindest dessen Heiraten in Berlin z.B. die zweite mit der Schauspielerin Ottilie Helene Angela GODEFFREY (alias Tilla Durieux) hätten die Autoren ja mal kontrollieren können. VG Juergen |
Hallo Juergen,
der Louis verzog in die Stadt Görlitz - also heutiges Sachsen: https://digital.slub-dresden.de/werk...dlf/115651/22/ 1872 - vermutlich 1871 Datenaufnahme - fehlt er noch: https://digital.slub-dresden.de/werk...dlf/132848/19/ Von daher sollte Breslau als Geburtsort stimmen, allerdings fehlt die Geburtseintragung in den bei den Mormonen für Breslau zugänglichen jüdischen Matrikeln. Jedoch kenne ich mich da nicht aus, ob es nur diese gab oder noch von anderen Gemeinden/Synagogen. MfG Manni |
Bei jewishgen gibt es einen Stammbaum:
https://www.jewishgen.org/webtrees/i...1_455440_u.ged (sehe allerdings nur die Namen und Lebensdaten ohne Orte - ah nee, die Seite hatte vorhin Ladeprobleme) |
Zitat:
|
Hallo,
Dank Euch für die Hinweise. Gut demnach gingen die Brüder oder nur Louis CASSIRER um 1872, Sohn Bruno wurde ja auch noch laut dessen Heirat in Berlin in Breslau geboren, nach Görlitz heute Sachsen. Ein paar Jahre dananch dann nach Berlin. Im Adressbuch Berlin auf das Jahr 1875 wird noch die Firma L & J Cassirer in Görlitz genannt, dies unter Ludwig CASSIRER. --> https://digital.zlb.de/viewer/image/.../169/LOG_0018/ In anderen Artikeln wird ebenfalls geschrieben Paul CASSIRER wurde in Breslau geboren. So hier im Kalenderblatt 2016 --> https://www.deutschlandfunkkultur.de...icle_id=341723 Für mich ist das so auch glaubhaft, laut den vorhandenen Quellen. Der eigentliche Geburtsschein oder ein jüdisches Martrikel aus Breslau ist wohl nicht mehr archviert. 1923 reiste Paul CASSIRER, Dealer noch mit Frau Ottilie nach New York zu Freund Henry Reinhart. Auch hier ist Breslau als Geburtsort richtig angegeben, sie geboren in Wien. --> https://www.familysearch.org/ark:/61...3A1%3AJNDV-NNP Dort wollte er eine Filiale gründen, schreibt ein Hannes REINHARDT in einem Buch. Jener Freund Henry REINHART in N.Y. wird darin nicht genannt. Der Kunsthändler war wohl der Passagier Herbert GÖRRING, 1923 33 Jahre alt, geb. in Kettwing. Eventuell ein Vetter von Hermann GÖRING, nämlich dieser --> https://de.wikipedia.org/wiki/Herbert_G%C3%B6ring --> https://books.google.de/books?id=YL4...6AEwB3oECAcQAg P.S. Oder war Bruno CASSIRER nicht der Bruder? Eltern: Julius Cassirer und Julcher (Julie), ebenfalls geborene Cassirer Der war wohl der Cousin, doch nicht der Bruder. Viele Grüße Juergen |
Sagt mal, der in der Passagierliste von 1923 genannte Herbert GÖRRING (dort so geschrieben)
und Beruf Mecht. Art. (eventuell Kunsthändler) hatte zuvor demnach seinen festen Wohnsitz in Lichtenstein Ort: Vidug. Siehe hier --> https://www.familysearch.org/ark:/61...3A1%3AJNDV-NNP Ist damit Lichtenstein gemeint und wie hieß der Ort Vidug richtig? P.S. Möglicherweise reiste dieser doch nicht "zusammen" mit Paul Cassirer und dessen Frau, falls er nicht der Kunsthändler war. Fragt sich nämlich woher die sich kennen sollten. Gruß Juergen |
|
Stimmt Manni,
hier gibt es auch einen Fund zum "Herbert Göring" in Vaduz. --> https://books.google.de/books?id=lUc...6AEwAHoECAMQAg So könnte es jener sein der 1923 nach New York reiste, welchem Beruf er damals ausübte bleibt unklar und ob er den Kunsthändler Paul Cassirer kannte. Laut dem Buch soll der große Kunsthändler auch Münchener gewesen sein. Allerdings ist in der Liste kein Passagier mit Wohnanschrift München gelistet. Juergen |
Nachtrag: Vermutlich arbeitete der Herbert GÖRING in Vaduz so 1922 einer Bank oder so.
Genannt hier: Amtliches: Herbert L.W. GÖRING Verwaltungsrat. --> https://www.eliechtensteinensia.li/v.../260/LOG_0068/ Der hatte mit Kunst damals sicherlich nichts zu schaffen und war nur zufällig auf dem selben Schiff wie die Eheleute CASSIRER. Gruß Juergen |
Zitat:
Interessant ist ja noch der Hinweis in der PL auf den "Stiefbruder" Paret in Berlin, Viktoriastr. 35, Berlin. Stiefbruder fraglich. Dazu passend eine Heirat 25.6.1923 eines Dr Hans Paret, *25.11.1896 Backnang, whft Tübingen, mit Aimée Susanne Ira Cassirer * 3.4.1896 Brüssel whft Berlin, Viktoriastr. 35. Geschieden Juli 1932 Ein Trauzeuge ist der Universitätsprofessor Richard Cassirer, Bln-Charlottenburg, 55 Jahre. *23.4.68 Breslau gem. Heiratsurkunde Dessen Vater Louis o. Loebel Cassirer 1839 Charlottenhof/ Beuthen + 1904 Charlottenburg. Frdle. Grüße Thomas |
Hallo Thomas,
in der Literatur wird der Dr. Hans PARET, als der Schwiegersohn von Paul CASSIRER genannt. Wieso mußte das Ehepaar CASSIRER für die Reise diesen überhaupt angeben? Wohnten diese denn damals bei ihm, nicht in einer eigenen Wohnung oder Villa? Hat mich jetzt noch interssiert, wie ich las soll Paul CASSIRER 3 mal nach N.Y. gereist sein, um dort eine neue Fialie zu gründen, was aber nicht mehr geschah. Hier ist die erste Reise mit ihnen als Passagiere 29. März 1923. --> https://www.familysearch.org/ark:/61...3A1%3AJNQ7-XX7 Hier wird Paul CASSI(e)RER als Merchant bezeichnet. Darunter ein Antiquar Julius Wilhelm BOEHLER aus München, vielleicht war der als ein großer Kunsthändler gemeint, aber der war demnach ja "nur" Antiquar. Dieser gab als Adresse in N.Y. Paul REINHARDT an. Es gab einen Art Dealer Paul REINHARDT in New York, vielleicht wollte Cassirer mit diesem zusammen arbeiten. Es könnte dieser hier genannte Paul REINHARDT gewesen sein. Dessen Vater wohl Henry Reinhardt. https://books.google.de/books?id=wFy...20n.Y.&f=false Stimmt wahrscheinlich: Fifth Avenue. Henry Reinhardt & Son Das Haus 5. Ave https://collections.mcny.org/Collect...UFQE0RE8C.html Die kannte Paul CASSIRER, den Henry gab er als Freund an. Vermutlich waren die REINHRADT deuschstämmig. Nachtrag: hier werden beide CASSIRER und REINHARDT in einem Buch genannt. --> https://books.google.de/books?id=KoH...6AEwBXoECAYQAg REINHARDT soll 1858 in Frankfurt Main geboren worden sein und starb wohl 1921 in New York. Der Pass von Henry REINHARDT 1915 --> https://www.familysearch.org/ark:/61...633&cc=2185145 Als Kunsthändler kannten die sich halt. Noch ein Nachtrag: Der Passagier Julius BÖHLER aus München, war Antiquar und Kunsthändler, die kannten sich sicherlich daher alle sehr gut. In einem Buch von 1927 wird geschrieben Julius Böhler hat seine bedeutendsten Objekte in der Reinhardt - Galerie in New York. snipped Book Treffer ganz unten. --> https://www.google.com/search?client....0.gQQ0Ye3-lDI und Die Reinhardt - Galleries , denen u . a . auch Julius Böhler - München und P. Cassirer - Berlin nahe stehen , führten in einer stolzen Ausstellung eine Reihe alter und neuer Meister vor , die meist durch ihre Hände gegangen sind . Vermutlich alles schon bekannt, egal. Schluß und Ende ;) Viele Grüße Juergen |
Einen noch zwar hier offtopic, da jener 1923 zufällig mit Reisende Herbert L GOERING, Merchant
ja gar nichts mit dem Paul CASSIRER zu schaffen hatte. Herbert GÖRING hatte wohl um 1925 auch im Baumwollhandel zu tun und so reiste er ua. mit seiner Frau Anni geborene ENGELS einige male in die USA. Er lebte tatsächlich in diesen Jahren in Vaduz Lichtenstein. Als Adresse in den USA gab er Freund Reinhard Siedenburg an. Das war wohl ein Baumwollhändler (Cotton Exchange) in den USA, auch deutschstämmig. Einige male gibt er auch nur ein Hotel in New York als Zieladresse an. Noch gesehen dessen Stammbaum ist auch online bei ancestry https://www.ancestry.de/family-tree/...=successSource Im Spezial-Lager Sachsenhausen bei Berlin Oranienburg starb auch mein Opa, der nur ein ganz kleines Licht in der NSDAP war. Gruß Juergen |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:31 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2021, vBulletin Solutions, Inc.