![]() |
Beruf, Ort und Familienname in einem Aufgebot von 1701
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch Jahr, aus dem der Text stammt: 1701 Ort und Gegend der Text-Herkunft: Namen um die es sich handeln sollte: Guten Abend, zu folgendem Aufgebotseintrag habe ich drei Fragen. Als Tätigkeit des Bräutigams lesen ich "Schreiberey beflissener" - stimmt das? Bei späteren Kirchenbucheinträgen finde ich immer nur einen Johann George Schöneburg, der Strumpfwirker ist. Mit dem Familiennamen der Braut komme ich gar nicht klar, außer "N.....manns" erkenne ich nichts. Im Register steht Neumann, aber das fällt mir schwer hier zu erkennen. Die Braut stammt aus "Borsen bey Halle", leider kann ich damit nicht anfangen. Viele Grüße, Steffen |
Hallo.
Der Ort vielleicht Beesen/Halle ? Liebe Grüße Marina:) |
Guten Morgen,
Schreiberey lese ich auch, aber sieht nicht das f in "Beflissener" ungewöhnlich aus, könnte es nicht ein st sein? Das erste Wort in der folgenden Zeile heißt doch Meister, oder? Das st in Meister sieht wie das f in "Beflissener" aus. Der Familienname der Braut könnte Nehrmann sein. Gruß Jo |
Guten Morgen,
„der Schreiberey beflissener“ stimmt. Was sonst? Beim Brautnamen würde ich am ehesten Nehrein(ens) lesen. |
hola,
es gibt so viele kleine Flecken, die keine i-Punkte sind, deshalb würde ich eher für Nehrmann sein, falls es den Namen dort gibt |
Vielen Dank,
ob es den Namen Nehrmann dort gibt, weiß ich nicht. Die Frage kam von meinem amerikanischen Cousin. Da es aber heute noch Nehrmann bzw. Neermann in Halle gibt, nicht unwahrscheinlich. Beesen im südlichen Halle, passt sehr gut. Über den Bräutigam habe ich noch herausgefunden, das er wohl zuerst Schreiber war, dann ein paar Jahre im sächsischen Kriegsdienst und anschließend Strumpfwirker in Naumburg und später in Freyburg. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:36 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2021, vBulletin Solutions, Inc.