Ahnenforschung.Net Forum

Ahnenforschung.Net Forum (https://forum.ahnenforschung.net/index.php)
-   Mittelpolen und Wolhynien Genealogie (https://forum.ahnenforschung.net/forumdisplay.php?f=48)
-   -   Zufallsfunde (https://forum.ahnenforschung.net/showthread.php?t=3745)

BAHC 22.02.2010 14:27

Kirchenbuch Vilstrup, Haderslev, Dänemark

Konfirmationen

1924, Nr. 6
Evald Zimmer Sdr. Vilstrup
Eltern: Arbeiter Friederich Zimmer und Ehefrau Marie Zimmer
Geburt: Russland 16. Okt. 1909
Taufe: Taufattest kann nicht beigebracht werden

Kirchenbuch Halk, Haderslev, Dänemark

Trauung

1923, Nr. - (nach 6)
Trauung: 27. Oktober in der Kirche zu Tyrstrup durch Pastor Viktor Larsen
Bräutigam:
Junggeselle Adam Zimmer, Arbeiter in der Gemeinde Moltrup,
Sohn des Friedrich Zimmer und Ehefrau Marie, geborene Rilling, in Cesarin,
evangelisch-augsburgische Minderheit Bozyszcze in Rußland,
geboren ebenda den 9. Oktober und getauft den 12. Oktober 1897
Braut:
Jungfrau Amalia Schondelmeier, Dienstmagd in Hejsager (Bejerholm), Gemeinde Halk,
Tochter des Michael Schondelmeier und Ehefrau Dorothea, geborene Tullmann,
beide evangelisch-lutherisch, in Marianowka, Kreis Rowno, Wolhynien,
geboren ebenda den 10. Dezember und getauft den 13. Dezember 1902
Trauzeugen:
Arbeiter Heinrich Hansen, Rougstrup
Futtermeister Emil Schondelmeier, Aller

BAHC 26.02.2010 16:30

Kirchenbuch Aabenraa, Rise, Aabenraa, Dänemark

Konfirmationen

1921, Nr. 67
Wilhelm Busch
Eltern: Arb. Johann Busch und Regine geb. Job
Geburt: 28.10.05 Tochillios in der Ukraine
Taufe: -
Bem.: Russischer Flüchtling, Taufschein nicht aufzutreiben.

1925, Nr. 26
Emil Buss
Eltern: Arbeiter Johann Buss und Regine geb. Job
Geburt: 21.1.11 Minutin
Taufe: 4.3.11 Tuczyn (Ukraine)

Kirchenbuch Rise, Aabenraa, Dänemark

Beerdigungen

1919, Nr. 24
Todestag: 5. Decbr.
Tag der Beerdigung: 10. Decbr.
Das Kind Alwina Busch aus Brunde, geb. den 12. Mai 1906 in Rußland,
Tochter des Arbeiters Johann Busch u. Regina geb. Job
Grabrede

1919, Nr. 24a
Todestag: 15. Decbr.
Tag der Beerdigung: 20. Decbr.
Das Kind Edmund Busch aus Brunde, geb. d. 5. Juli 1919-
Eltern s. Nr. 24
Grabrede

BAHC 26.02.2010 16:31

Kirchenbuch Aabenraa, Rise, Aabenraa, Dänemark

Konfirmationen

1925, Nr. 71
Emma Janke
Eltern: + Arbeiter Wilhelm Janke und Pouline, geb. (H/K)ietrisch
Geburt: 20.7.11 Wolhynien-Rußland
Taufe: Taufattest kann nicht beschafft werden

BAHC 26.02.2010 16:32

Kirchenbuch Aabenraa, Rise, Aabenraa, Dänemark

Konfirmationen

1924, Nr. 35
Ewald Krebs
Eltern + Arbeiter Friedrich Krebs und Juliana geb. Rolof
Geburt: 29.4.08 Cherke (Wolhynien)
Taufe: 5.5.08

BAHC 26.02.2010 16:33

Kirchenbuch Aabenraa, Rise, Aabenraa, Dänemark

Konfirmationen

1921, Nr. 68
Ewald Neumann
Eltern: Arbeiter Heinr. Neumann u. Auguste Emma geb. Barz
Geburt: 12.8.05 in Rußland
Taufe: -
bem.: Russischer Flüchtling, Taufschein nicht aufzutreiben.

BAHC 26.02.2010 16:34

Kirchenbuch Rise, Aabenraa, Dänemark

Beerdigungen

1917, Nr. 16
Todestag: 22. April
Tag der Beerdigung: 25. April
Der Arbeiter Adolf Ragsch aus Brunde geb. den 22. Febr. 1893 in Wolhynien
Grabrede

clarissa1874 04.07.2011 06:58

Hahn aus Cossesen, Warschau
 
Zufallsfund:

"den 13t May ist der Schuhmacher Joh. Georg Hahn aus Cossesen dem Herzogthum Warschau mit Anna Mar. Sandowen in Juchow ehel. getraut." Als Wohnort ist Juchow angegeben.
oo 13.05.1811 in Juchow
Quelle: Ev. Kirchenbuchduplikat Juchow, Kreis Neustettin, 1810-1853, Trauungen 1811, Nr. 4 [Bild 16 auf www.familysearch.org]

dolgapol 15.11.2011 11:48

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo,

im Anhang findet Ihr ein Grab.
Der Standort:

Tarnogóra, Pfarrfriedhof, Gemeinde Izbica, Kreis Krasnystaw

Gruß

Janusz

arno1 12.03.2012 12:52

Heiraten 19. und 20.03.1885 in Lodz - Zufallsfund
 
Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum:
Genauere Orts-/Gebietseingrenzung:
Fernabfrage vor der Beitragserstellung genutzt [ja/nein]:
Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken):


Aus der polnischen Lodzer Tageszeitung vom 22.03.1885

Heiraten evang.

Pawel Rodolf Nowak heiratet Julianna Feigow Pohl

Fryderyk Kotecki heiratet Adelhejda Wanke

Reinhold Müller heiratet Rozalia Fryderyka Emesheimer

Krystyan Boguslaw Bürkner heiratet Anna Hartig

Weitere Heiraten und Sonstige Angaben siehe Link, 3. Seite rechts unter

DZIENNA STATYSTYKA LUDNOSCI


http://bc.wimbp.lodz.pl/Content/4171...1885nr055a.pdf


Deutsche LODZER Zeitung

Sterbeanzeigen in Lodz

Laura Ottilie Henke, geb. Fuchs 26 Jahre alt gest. 06.08.1915
Gatte: Emil Henke

Gustav Adolf Maslich 64 Jahre alt gest. 18.08.1915

Friedrich Krause 78 ½ Jahre alt gest. 23.08.1915

Erwin Müller 3 Jahre alt gest. 23.08.1915
Eltern: Oskar Müller und Hilda Blesch


Historische Gebäudeansichten in Lodz - Fotobuch

bc.wimbp.lodz.pl/dlibra/docmetadata?id=63&from=pubstats

Gruß Ute

Familienforschung Jaksiewicz im Lodzer Raum

Chatterhand 19.06.2012 09:15

evangelisches Kirchenbuch Pabianice
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
1. 285 Kudrowice. Es ist in Pabianice am 9. August 1867 um 4 Uhr nachmittags passiert. Es ist Jan Behnke, Landwirt in Kudrowice wohnhaft, 44 Jahre alt, Vater des untengenannten Kindes, mit den Zeugen Karol Albrecht, Landwirt aus Kudrowice, 36 Jahre alt, sowie August Kwade, Landwirt aus Konin, 46 Jahre alt, gekommen und zeigte uns das Kind mannlichen Geschlechts, in Kudrowice vorgestern geboren um 11 Uhr abends, von seiner Frau Teresa geb. Arlt, 26 Jahre alt. Diesem Kind wurde wahrend der heiligen Taufe, die heute stattgefunden hat, der Vorname August gegeben und die Pateneltern waren die o.g. Zeugen und Krystyna Kwade. Diese Urkunde wurde den Anwesenden verlesen, von ihnen nicht unterschrieben, weil sie nicht schreiben koennen.


1. 276 Pabianice. Es ist in Pabianice am 30. Juli 1867 um 5 Uhr nachmittags passiert. Es ist Jan Behnke, Metzger in Pabianice wohnhaft, 37 Jahre alt, Vater des untengenannten Kindes, mit den Zeugen Edward Werner, Schornsteinfegermeister, 51 Jahre alt, sowie Rudolf Budziński, Metzger, 24 Jahre alt, beide aus Pabianice, gekommen und zeigte uns das Kind weiblichen Geschlechts, in Pabianice vorgestern geboren um 8 Uhr abends, von seiner Frau Luiza geb. Witzig, 32 Jahre alt. Diesem Kind wurde wahrend der heiligen Taufe, die heute stattgefunden hat, der Vorname Anna gegeben und die Pateneltern waren die o.g. Zeugen und Anna Werner. Diese Urkunde wurde den Anwesenden verlesen und nur von dem zweiten Zeugen unterschrieben, weil die anderen nicht schreiben koennen.
Unterschriften: Der Pfarrer Wilh. Zimmer, Rudolf Budziński

1. 282. Pabianice. Es ist in Pabianice am 5. August 1867 um 2 Uhr nachmittags passiert. Es sind Heinrich Wagner, Webergeselle in Pabianice wohnhaft, 29 Jahre alt, Vater des untengenannten Kindes, mit den Zeugen Wilhelm Löwenhaupt, Webergeselle aus Łódź, 28 Jahre alt, sowie Franciszek Kirchhof, Weber aus Pabianice, 25 Jahre alt, gekommen und zeigte uns das Kind weiblichen Geschlechts, in Pabianice geboren am 29. Juli laufenden Jahres um Mitternacht, von seiner Frau Julianna geb. Hermel, 29 Jahre alt. Diesem Kind wurde wahrend der heiligen Taufe, die heute stattgefunden hat, der Vorname Paulina gegeben und die Pateneltern waren die o.g. Zeugen und Karolina Hermel. Diese Urkunde wurde den Anwesenden verlesen, nur von dem ersten Zeugen unterschrieben, weil die anderen nicht schreiben koennen.
Unterschriften: der Pfarrer Wilh. Zimmer, W. Löwenhaupt



2. 280. Wymysłów. Es ist in Pabianice am 4. August 1867 um 4 Uhr nachmittags passiert. Es sind Karol Bastian, Arbeiter in Wymysłów wohnhaft, 31 Jahre alt, mit den Zeugen Gottfryd Schulz, Landwirt aus Wymysłów, 43 Jahre alt, sowie Jerzy Schütz, Sakristan aus Pabianice, 60 Jahre alt, gekommen und zeigte uns das Kind weiblichen Geschlechts, in Wymysłów geboren am 31. Juli laufenden Jahres um 4 Uhr Nachmittags von unverheirateter Arbeiterin Luiza geb. Seif, in Wymysłów wohnhaft, 26 Jahre alt. Das Kind wird von dem o.g. Karol Bastian, als von ihm gezeugt, als eigenes Kind anerkannt. Diesem Kind wurde wahrend der heiligen Taufe, die heute stattgefunden hat, der Vorname Matylda gegeben und die Pateneltern waren die o.g. Zeugen und Dorota Dickfosss. Diese Urkunde wurde den Anwesenden verlesen, von ihnen nicht unterschrieben, weil sie nicht schreiben koennen.
Unterschriften: der Pfarrer Wilh. Zimmer

1.
1. 267 Pabianice. Es ist in Pabianice am 19/31 Juli 1870 um 1 Uhr nachmittags passiert. Es ist Wilhelm Hermel, Weber aus Pabianice, 35 Jahre alt, mit den Zeugen Wilhelm Hermel, 37 Jahre alt, sowie Adolf Jaruschke (?), 21 Jahre alt, beide Weber aus Pabianice, gekommen und zeigte uns das Kind mannlichen Geschlechts, in Pabianice am 16/28. Juli laufenden Jahres geboren um 10 Uhr morgens, von seiner Frau Emilia geb. Riemer, 31 Jahre alt. Diesem Kind wurde wahrend der heiligen Taufe, die heute stattgefunden hat, der Vorname August gegeben und die Pateneltern waren die o.g. Zeugen und Matylda Hermel. Diese Urkunde wurde den Anwesenden verlesen, von ihnen nicht unterschrieben, weil sie nicht schreiben koennen.
Unterschrift: Pastor Zimmer

2. 395 Pabianice. Es ist in Pabianice am 5/17 Dezember 1871 um 3 Uhr nachmittags passiert. Es ist Franz Hermel, Leineweber aus Pabianice, 35 Jahre alt, mit den Zeugen Maciej Falkiewicz, Weber, 33 Jahre alt, sowie Wilhelm Hermel, Leineweber, 38 Jahre alt, beide aus Pabianice, gekommen und zeigte uns das Kind weiblichen Geschlechts, in Pabianice am 27. November/9. Dezember laufenden Jahres geboren um 10 Uhr morgens, von seiner Frau Matylda geb. Riemer, 29 Jahre alt. Diesem Kind wurde wahrend der heiligen Taufe, die heute stattgefunden hat, der Vorname Paulina gegeben und die Pateneltern waren die o.g. Zeugen und Emilia Liszkowska. Diese Urkunde wurde den Anwesenden verlesen, von ihnen nicht unterschrieben, weil sie nicht schreiben koennen.
Unterschrift: Pastor Zimmer

3. 18 Pabianice. Es ist in Pabianice am 31. Dezember/13. Januar 1907/1908 um 3 Uhr nachmittags passiert. Es ist Karl Robert Berendt, Buchhalter aus Pabianice, 22 Jahre alt, mit den Zeugen Oskar Klause, Weber, 22 Jahre alt, sowie Woldemar Hermel, 36 Jahre alt, beide Arbeiter aus Pabianice, gekommen und zeigte uns das Kind weiblichen Geschlechts, in Pabianice am 2/15 Dezember 1907 geboren um 6 Uhr nachmittags, von seiner Frau Leokadia geb. Hofman, 26 Jahre alt. Diesem Kind wurde wahrend der heiligen Taufe, die heute stattgefunden hat, der Vorname Lidia gegeben und die Pateneltern waren die o.g. Zeugen und Leontyna Hermel. Diese Urkunde wurde verspatet wegen des Willens des Vaters, den Anwesenden verlesen, von ihnen unterschrieben.
Unterschriften: Pastor R. Schmid, K. Berendt, Oskar Klause, Woldemar Hermel.

4. 27 Pabianice. Es ist in Pabianice am 23. Mai/4. Juni 1871 um 4 Uhr nachmittags passiert. Wir geben bekannt, dass in der Anwesenheit von Zeugen: Gottlieb Prokop, 55 Jahre alt, Tischler aus Pabianice und Franz Schubert, 45 Jahre alt, Kirchendiener aus Pabianice, heute die religiose Ehe zwischen Gustaw Adolf Prüfer, Junggeselle, Böttcher aus Pabianice, 22 Jahre alt, geboren in Pabianice, Sohn von Bogumil und Ewa geb. Steinhilber, und Fraulein Augusta Behnke aus Pabianice, 22 Jahre alt, Tochter von Gottfried und Florentyna geb. Klatt, geboren in Pabianice, geschlossen wurde. Dieser Ehe sind drei Aufgebote in der hiesigen evangelisch-augsburgischen Pfarrei am 18./30. April laufenden Jahres sowie an den zwei folgenden Sonntagen, vorausgegangen. Das Brautpaar erklarte, dass sie keinen Ehevertrag geschlossen haben. Diese Urkunde wurde dem Brautpaar und den Zeugen verlesen, und von ihnen unterschrieben, ausser der Braut, weil sie nicht schreiben kann.
Unterschriften: Gustaw Prüfer, Gottlieb Prokop, Pastor Zimmer.




Pabianice den 23.11.1944
Julius Schade ist am 22.8.1944 in Pabianitz verstorben. Standesamt Pabianitz Nr. 789/1944

Pabianitz den 1.10.1943
Elisabeth Sophie Michaelis (*1868), geb. Glück ist am 22.9.1943 in Litzmannstadt verstorben. Standesamt Litzmannstadt Nr. 7/06

Pabianitz den 23.11.1944
Rudolf Walter (*1868)ist am 15.2.1943 in Pabianice verstorben. Standesamt Pabianice Nr. 119/43

Pabianice den 26.2.1950
Waldemar Hermel ( *1869) gestorben am 12.3.1949 in Pabianice. Standesamt Pabianice Nr. 152/1949

Pabianice 1951
Michael Bach (*1869) gestorben am 26.2.1951 in Pabianice. Standesamt Pabianice Nr. 586/1951

Pabianice 29.10.1947
Gustav Adolf Krusze (*1871) gestorben am 23.5.1947 in Pabianice. Standesamt Pabianice Nr. 238/1947

Pabianice den 8.1.1943
Bruno Hampel (*1871in Pabianice) gestorben am 10.10.1941 in Warschau. Standesamt Warschau Nr. 160/1941

Pabianitz den 29.1.1944
Amalie Kanwircher, geb Schneider (*1871) gestorben am 20.12.1943 in Litzmannstadt. Standesamt Litzmanstadt Nr.9340/1943

Pabianitz den 29.1.1944
Rosina Kroll, geb. Fiebich (*1871) gestorben am 28.9.1943 in Litzmannstadt. Standesamt Litzmannstadt Nr. 7250/1943

Pabianice
Emilia Kautz, geb. Irgang (*1873)gestorben am 8.5.1952 in Pabianice Standesamt Pabianice Nr. 250/1952

Pabianice den 15.4.1950
Anna Szeler, geb. Bajerke (*1873) gestorben am 15.4.1950 in Pabianice. Standesamt Pabianice Nr. 241/1950

Pabianice
Hulda Halop, (*1874) gestorben am 15.2.1955 in Pabianice. Standesamt Pabianice Nr. 513/1955

Pabianice den 30.09.1942
Eduard Rudolf Erler (*1874) gestorben am 19.01.1942 in Warschau Stadt. Standesamt Warschau Nr. 140/1942

Chatterhand 26.06.2012 19:26

Pabianice
 
1. 57 Markówka. Es ist in Pabianice am 10./22. Februar 1872 um 1 Uhr nachmittags passiert. Es ist Jakob Eier, Bauer aus Markówka, 39 Jahre alt, mit den Zeugen Georg Eier, 33 Jahre alt sowie Heinrich Weber, 34 Jahre alt, beide Bauer aus Markówka, gekommen und zeigte uns das Kind weiblichen Geschlechts, in Markówka heute um 11 Uhr morgens geboren, von seiner Frau Elizabeth geb. Wildemann, 30 Jahre alt. Diesem Kind wurde wahrend der Taufe, die heute stattgefunden hat, der Vorname Paulina gegeben und die Pateneltern waren die o.g. Zeugen und Julianne Weber. Diese Urkunde wurde den Anwesenden verlesen, von ihnen nicht unterschrieben, weil sie nicht schreiben koennen.
Unterschrift: Pastor Zimmer

2. 160 Wysieradz. Es ist in Pabianice am 3./15. Mai 1872 um 3 Uhr nachmittags passiert. Es ist Heinrich Heinemann, Bauer aus Wysieradz, 33 Jahre alt, mit den Zeugen Wilhelm Heinemann, 22 Jahre alt sowie Konrad Becker, 25 Jahre alt, beide Bauer aus Markówka, gekommen und zeigte uns das Kind mannlichen Geschlechts, in Wysieradz am 27. April/9. Mai laufenden Jahres um 5. Uhr nachmittags geboren, von seiner Frau Anna Maria geb. Eier, 28 Jahre alt. Diesem Kind wurden wahrend der heiligen Taufe, die heute stattgefunden hat, die Vornamen Eduard Reinhold gegeben und die Pateneltern waren die o.g. Zeugen und Anna Maria Heinemann. Diese Urkunde wurde den Anwesenden verlesen, von ihnen nicht unterschrieben, weil sie nicht schreiben koennen.
Unterschrift: Pastor Zimmer

3. 265 Wincentów. Es ist in Pabianice am 12./24. August 1872 um 6 Uhr nachmittags passiert. Es ist Jakob Eier, Tageslohnarbeiter aus Wincentów, 26 Jahre alt, mit den Zeugen Julian Schönrock, 32 Jahre alt sowie Gottlieb Freier, 30 Jahre alt, beide Bauer aus Chechło, gekommen und zeigte uns das Kind weiblichen Geschlechts, in Wincentów heute um 4. Uhr morgens geboren, von seiner Frau Julianne geb. Wagner, 21 Jahre alt. Diesem Kind wurde wahrend der heiligen Taufe, die heute stattgefunden hat, der Vorname Wilhelmine gegeben und die Pateneltern waren die o.g. Zeugen und Wilhelmine Schönrock. Diese Urkunde wurde den Anwesenden verlesen, von ihnen nicht unterschrieben, weil sie nicht schreiben koennen.
Unterschrift: Pastor Zimmer

4. 251 Markówka. Es ist in Pabianice am 22. Juli/3. August 1873 um 4 Uhr nachmittags passiert. Es ist Georg Eier, Bauer aus Markówka, 34 Jahre alt, mit den Zeugen Heinrich Reschke, 28 Jahre alt sowie Jakob Eier, 40 Jahre alt, beide Bauer aus Markówka, gekommen und zeigte uns das Kind mannlichen Geschlechts, in Markówka am 18./30. Juli laufenden Jahres um 1 Uhr nachmittags geboren, von seiner Frau Luise geb. Schlenfogt, 25 Jahre alt. Diesem Kind wurde wahrend der heiligen Taufe, die heute stattgefunden hat, der Vorname Karl gegeben und die Pateneltern waren die o.g. Zeugen und Eleonore Reschke. Diese Urkunde wurde den Anwesenden verlesen, von ihnen nicht unterschrieben, weil sie nicht schreiben koennen.
Unterschrift: Pastor Zimmer

1. 64 Wymysłów. Es ist in Pabianice am 23. Oktober/4. November 1873 um 5 Uhr nachmittags passiert. Wir geben bekannt, dass in der Anwesenheit von Zeugen: Heinrich Schaub, 39 Jahre alt, und Jakob Freiburger, 44 Jahre alt, beide Bauer aus Markówka, heute die Ehe zwischen Jonas Eier, Bauer aus Chechło, Junggeselle, 25 Jahre alt, geboren in Wymysłów, Sohn von Heinrich und Anna Maria geb. Bastian, und Fraulein Krystyna Schemajda aus Wymysłów, 20 Jahre alt, geboren in Markówka, Tochter von Eduard und Magdalena geb. Schaub, geschlossen wurde. Dieser Ehe sind drei Aufgebote in der hiesigen evangelisch-augsburgischen Pfarrei am 7./19. Oktober laufenden Jahres sowie an den zwei folgenden Sonntagen, vorausgegangen. Die Bewilligung fur die Eheschliessung wurde vom Vater der Braut gegeben. Das Brautpaar erklarte, dass sie keinen Ehevertrag geschlossen haben. Diese Urkunde wurde verlesen und unterschrieben.
Unterschriften: Pastor Zimmer, Jonas Eier, Heinrich Schaub, Jakob Freyburger, ……(unlesbar)


2. 160 Wysieradz. Es ist in Pabianice am 3./15. Mai 1872 um 3 Uhr nachmittags passiert. Es ist Heinrich Heinemann, Bauer aus Wysieradz, 33 Jahre alt, mit den Zeugen Wilhelm Heinemann, 22 Jahre alt sowie Konrad Becker, 25 Jahre alt, beide Bauer aus Markówka, gekommen und zeigte uns das Kind mannlichen Geschlechts, in Wysieradz am 27. April/9. Mai laufenden Jahres um 5. Uhr nachmittags geboren, von seiner Frau Anna Maria geb. Eier, 28 Jahre alt. Diesem Kind wurden wahrend der heiligen Taufe, die heute stattgefunden hat, die Vornamen Eduard Reinhold gegeben und die Pateneltern waren die o.g. Zeugen und Anna Maria Heinemann. Diese Urkunde wurde den Anwesenden verlesen, von ihnen nicht unterschrieben, weil sie nicht schreiben koennen.
Unterschrift: Pastor Zimmer

3. 57 Markówka. Es ist in Pabianice am 10./22. Februar 1872 um 1 Uhr nachmittags passiert. Es ist Jakob Eier, Bauer aus Markówka, 39 Jahre alt, mit den Zeugen Georg Eier, 33 Jahre alt sowie Heinrich Weber, 34 Jahre alt, beide Bauer aus Markówka, gekommen und zeigte uns das Kind weiblichen Geschlechts, heute in Markówka um 11. Uhr morgens geboren, von seiner Frau Elizabeth geb. Wildemann, 30 Jahre alt. Diesem Kind wurde wahrend der heiligen Taufe, die heute stattgefunden hat, der Vorname Paulina gegeben und die Pateneltern waren die o.g. Zeugen und Julianne Weber. Diese Urkunde wurde den Anwesenden verlesen, von ihnen nicht unterschrieben, weil sie nicht schreiben koennen.
Unterschrift: Pastor Zimmer

4. 69 Markówka. Es ist in Pabianice am 17./29. Februar 1872 um 1 Uhr nachmittags passiert. Es ist Georg Eier, Bauer aus Markówka, 33 Jahre alt, mit den Zeugen Jakob Kiefer, 21 Jahre alt sowie Jakob Eier, 39 Jahre alt, beide Bauer aus Markówka, gekommen und zeigte uns das Kind mannlichen Geschlechts, gestern in Markówka um 5 Uhr nachmittags geboren, von seiner Frau Luise geb. Schlenfogt, 24 Jahre alt. Diesem Kind wurde wahrend der heiligen Taufe, die heute stattgefunden hat, der Vorname Jakob gegeben und die Pateneltern waren die o.g. Zeugen und Augusta Kiefer. Diese Urkunde wurde den Anwesenden verlesen, von ihnen nicht unterschrieben, weil sie nicht schreiben koennen.
Unterschrift: Pastor Zimmer

diebro 18.01.2013 16:28

Eintrag im Kirchenbuch von Turoscheln

Wohnort der Mutter: Polen
Name der Mutter. Catharina (Kascha) Bistrowna
Name des Kindes: Auguste
Tag der Geburt: 04. September 1867

Florek 30.03.2014 18:04

Passt hier vielleicht am besten rein:

Zeitkapsel in Lodzer Kirche gefunden
Veröffentlicht von Dorota Rędzikowska am Donnerstag, 27. März 2014

In der Kirche der evangelisch-lutherischen Gemeinde in Lodz ist ein wertvoller Fund gemacht worden. In einer Kugel unter dem Kruzifix auf dem Dach wurde eine Blechtube mit diversen Dokumenten aus der Zwischenkriegszeit entdeckt. Der historische Schatz wurde zufällig gefunden. Heute wurden die Dokumente in der Kapelle der Kirche präsentiert.


Am 15. März zog ein massiver Sturm über die zentralpolnische Stadt Lodz. Dabei beschädigte der Wind das metallene Kreuz auf dem Dach der lutherischen St. Matthäus-Kirche. Erst zwei Tage später gelang es der Feuerwehr, das Kruzifix und die daran gebundene Metallkugel vom Dach zu entfernen.


Nach der Prüfung der beschädigten Elemente wurde in der Kugel eine alte Blechtube gefunden. Der Pfarrer der Gemeinde, Michal Makula, entdeckte eine Menge Dokumente und Andenken aus dem Jahr 1922. In der Tube befanden sich Zeitungen in polnischer und deutscher Sprache (Lodz war damals eine multikulturelle Stadt), Geldscheine und Münzen, Briefmarken und ein Brief der Erbauer der Kirche an die Nachkommen.

Dank diesem Fund konnte man erfahren, mit welchen Schwierigkeiten die damaligen Protestanten in Lodz zu kämpfen hatten, wie die Menschen gelebt hatten und welche Hindernisse es beim Bau der Kirche gab. Die Dokumente aus der Zeitkapsel spielen auch eine große Rolle für die Geschichtsschreibung der Kirche. Bisher hat man angenommen, dass das Gotteshaus noch vor dem Ersten Weltkrieg im rohen Zustand fertig gewesen war. Aus dem Brief erfahren wir aber, dass der Bau erst nach Kriegsende beendet wurde.

Zweite Zeitkapsel in einer Kirche

Dieser außergewöhnliche Fund ist nicht der erste in dieser Kirche. Vor über einem Jahr, im Januar 2013, während der Renovierungsarbeiten am Altar wurde eine andere Zeitkapsel gefunden. Diese stammte aus dem Jahr 1923 und enthielt ebenso Zeitungen, Geldscheine und einen Brief an die Nachkommen. In letzterem wurden die immer schwieriger werdenden Lebensverhältnisse im damaligen Lodz beschrieben. Nach der Renovierung wurde eine neue Zeitkapsel – mit aktuellen Zeitungen und einem auf einem USB-Stick gespeicherten Brief unter dem Altar eingegraben.

Pfarrer Michal Makula gab zu verstehen, dass die Funde eine großartige Entdeckung seien und er glücklich sei, an diesem Ereignis teilhaben zu können. Durch die Zeitkapsel sei eine Reise in ein Lodz, das nicht mehr existiert, ermöglicht worden. Auch diesmal hat der Geistliche vor, eine Zeitkapsel in die reparierte Kugel unter dem Kreuz zu verstecken.
Bild : St. Matthäus-Kirche in Lodz // (cc) Arewicz [CC BY-SA 3.0]/ Wikimedia Commons

http://polen-heute.de/zeitkapsel-lod...efunden-86582/

vossy 05.08.2014 17:01

Kirchspiel Petersdorf Krs.Wehlau/Ostpr. - Rückwanderer
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo,

bei der Durchsicht des Taufregisters des Kirchspiels Petersdorf
sind mir einige Randbemerkungen: "Rückwanderer aus Wolhynien
bzw. Flüchtlinge aus Wolhynien" 1916 und 1917 aufgefallen.
Namen: Neumann, Schindel, Kuss, Gernat, Weiß und Ewert.

Habe ein Word-Dokument angehängt, bei Bedarf können
Bilder der Einträge zur Verfügung gestellt werden.

Gruß
vossy

DerChemser 01.10.2014 16:26

Hallo und guten Tag.

Mir liegt ein Familienstammbuch vor von:

Edmund ARNDT, *15.10.1903 in Michailowka in Wolhynien.
und
Luise Gertrud LENGWENAT, *28.10.1914 in Königsberg i. Pr.

Die Eheschließung war am 08.12.1933 in Gumbinnen (Ostpreußen).

Weiter Angaben wurden gemacht zur Trauung und zur Geburt 2er Kinder (Arno Karl und Helga Luise).

Bei Fragen oder Interesse, meldet euch einfach.

Viele Grüße
Tom

Kleeschen 29.11.2015 21:36

Eduard Heinrich Jesse, Lodzer Bürger und Reservist, Ehemann der Christine Barbara, geb. Rau wird am 9. September 1885 in Bergdorf, Gebiet Odessa, Ukraine tot aufgefunden. Er wurde am 11. September 1885 in der Stille beerdigt.
Im kirchl. Sterbeeintrag wird dazu noch genannt, dass sein Geburtsort Lodz sei und dass er 42 Jahre alt wurde. Dazu wird noch genannt, dass er verheiratet gewesen ist, also kein Witwer.

Der Familienname Rau kommt in Bergdorf nicht selten vor, wahrscheinlich befand er sich auf Grund seiner Frau dort.

Viele Grüße,
Kleeschen

mumof2 08.02.2016 21:25

Baumritter aus Warschau
 
Die ledige Malvine Baumritter, Kaufmannstochter aus Warschau in Rußland, starb mit 20 Jahren am 22.09.1871 in Wien an Lungentuberkulose. Ihre Leiche wurde zur Beerdigung nach Warschau in Rußland überführt.
lfd. Nr. 1012/ 77, Sterbebuch der israelitischen Gemeinde Wien

holsteinforscher 26.02.2016 09:05

Moinsen,
im Schweriner Bürgerbuch findet sich im Jahre 1694:
16-10.: GRABIANOWSKI, Casimir, Cartunendrücker
bei Warschau in Polen, alt: 38J.
LG. Roland

Pitti1969 04.03.2016 13:33

BORDIEHN *in Warschau oo im Kreis Heilsberg (Ostpreußen)
 
StA Wolfsdorf (Kreis Heilsberg, Ostpreußen)
Heiraten 1892
Nr.7
Peter Weichert aus Beiswalde
oo Dorothea BORDIEHN *22.12.1870 in Warschau
Eltern: August und Margaretha geb. Felinski

Pitti1969 06.03.2016 18:15

*im Königreich Polen +in Ostpreußen
 
StA Wolfsdorf (Kreis Heilsberg, Ostpreußen)

Tote 1883
Nr.46
Juliana Schuhmann geb. PAWLOWSKI (77) *in Königreich Polen wohnhaft in Regerteln
verheiratet gewesen mit Wilhelm Schuhmann
Eltern: Friedericke Pawlowski in Polen verstorben

Tote 1882
Nr.8
Altsitzer Andreas SCHULZE (88) *in Königreich Polen wohnhaft in Regerteln
verheiratet gewesen mit Anna geb. Arendt
Eltern: unbekannt in Polen verstorben

Lora 11.03.2016 21:29

Pabianice/Gegend-1896-Geburteinträge
 
Vielleicht sucht jemand...
hier

184.
KARL, geb. in Pabianice am 11.04/23.04.1896
Eltern: Gottfried Simost,30 und Maria, geborene Breiniger,34
__________________________________________________ _____________
185.
RUDOLF, geb. in Chocianowice am 20.04/02.05.1896
Mutter: unverheiratete Dienerin Karolina Schneidel,34.
getauft in Anwesenheit von Großvater Jahn Schneidel,54
__________________________________________________ _____________
186.
BRUNO, geb. in Stary Rokice am 7/19.April 1896
Eltern: Pavel Stechbarth, 25 und Natalia, geb. Reichelt,26
__________________________________________________ ___________
187.
ARTUR, geb. in Pabianice am 21.04/03.05.1896
Eltern: August Schlabs,21 und Emma, geb.Schebel,19
__________________________________________________ ___________
189.
ALFRED, geb. in Pawlikowice am 25.04/07.05.1896
Eltern: Adolf Klatt,31 und Paulina, geb. Preis,35.
__________________________________________________ ___________

Mit freundlichem Gruß
Lora

TanteSchlemmer 15.04.2016 22:29

katholisches KB Deutsch Lissa, Kreis Neumarkt, Schlesien
 
Den 13. Februar 1853
wurde dem zur Zeit hier wohnenden Herrn Constantin von Nostitz-Tokarski eine Tochter, die ihm seine Ehefrau Helena geb. Schmelzer am 31. Dezember des Jahres 1849 zu Warschau geboren, auf die Namen Wanda Maria vom Pfarrer Kuppe hier getauft.

Paten waren: 1. der Juwelier Herr Johann von Kwiatkowski aus Breslau, 2. der Rittergutsbesitzer Herr Direktor Liehr auf Goldschmieden und 3. der Bahnmeister Herr Johann Kazmirowski aus Lissa

anirbas13 06.05.2016 17:57

FN Litzka
 
Heiratseintrag im KB Metelen/Kreis Steinfurt/NRW
Daniel Litzka, Schreiner aus Warschau, Alter: 28/9/22
°° 30. Okt. 1852 in Metelen
Anna Elisabeth Bäumer, Alter: 28/-/23,
Vater: Michiel ? Litzka (Beide Eltern bei der Heirat bereits verstorben),
Vater: Bernard Anton Bäumer,
Tz: Anton Bäumer, Johann Lepke.
Buch 09, S. 027, BA Münster.

DerChemser 04.07.2016 18:12

Zufallsfund aus den Meldebüchern Frankenberg/Sachsen:

in Band 11, zu finden unter

http://search.ancestry.com/search/db.aspx?dbid=61036

--> Band 11 auf der rechten Seite auswählen.

Es handelt sich in diesem Band um die Buchstaben E-G

es folgen nun FN, VN, Geb.D. und Ort, sowie Seitenzahl und Eintragsnr.:

FRIEDLÄNDER, Daniel Joseph, *12.07.1877 in Lodz S71 E412


Viele Grüße
Tom

Lora 16.08.2016 21:22

Kirchenbucheintrag (links/98), ev.-augsburgisch, Lodz (russisch)
 
Trauung in Lodz am 16/28.Februar 1881

Hermann August HERMSDORF (36) und Witwe Ernestina KINDERMANN, geborene KEILICH (36).
http://metryki.genealodzy.pl/metryka...1.5&x=67&y=802

DerChemser 23.08.2016 11:36

Hallo,
weiter gehts mit den Meldebüchern Frankenberg/Sachsen

Fortsetzung mit
Band 12 zu finden unter

http://search.ancestry.com/search/db.aspx?dbid=61036

--> Band 12 auf der rechten Seite auswählen.

Es handelt sich in diesem Band um die Buchstaben H-J

es folgen nun FN, VN, Geb.D. und Ort, sowie Seitenzahl und Eintragsnr.:

HILSE, Wilhelm, *12.01.1874 in Bialystok S119 E1368

Viele Grüße
Tom

DerChemser 26.08.2016 06:12

Hallo,
weiter gehts mit den Meldebüchern Frankenberg/Sachsen

Fortsetzung mit
Band 13 zu finden unter

http://search.ancestry.com/search/db.aspx?dbid=61036

--> Band 13 auf der rechten Seite auswählen.

Es handelt sich in diesem Band um die Buchstaben K+L

es folgen nun FN, VN, Geb.D. und Ort, sowie Seitenzahl und Eintragsnr.:

KESLER, Hermann, *19.04.1868 in Lodz S79 E856
KORSLOWKSY/KOZLOWSKY, Casemir, *03.03.1872 in Baranow S49 E503 / S87 E949

Viele Grüße
Tom

Lora 28.08.2016 23:19

Kirchenbucheintrag, Aleksandrow Lodzki, 1904/1905
 
http://metryki.genealodzy.pl/metryka...&x=1910&y=1534
Nr.8
Aleksandrow
verstorben Heinrich Schlichting, 52. Hinterbliebene: Frau Emilia, geborene Tim, drei Söhne und eine Tochter

Nr.9
Stary Adamow
verstorben: Kind Eduard, 16 Tage alt. Eltern: Gottfried Tonn (31) und Emma, geborene Bötcher.

Nr.10
Nowy Adamow
verstarb Arbeiter Samuil Reimann (76), Sohn von Christopher, geboren in Stary Adamow. Er hinterließ drei Söhne und fünf Töchter.

DerChemser 01.09.2016 05:57

Hallo,
hier wieder Zufallsfunde aus den Meldebüchern Frankenberg/Sachsen 1834-1922

Fortsetzung mit
Band 14 zu finden unter

http://search.ancestry.com/search/db.aspx?dbid=61036

--> Band 14 auf der rechten Seite auswählen.

Es handelt sich in diesem Band um die Buchstaben M-O

es folgen nun FN, VN, Geb.D. und Ort, sowie Seitenzahl und Eintragsnr.:

MÜLLER, Bruno Julius, *04.03.1879 in Lodz S88 E959
NEUBERT, Reinhold Julius, *01.07.1855 in Lodz S130 E340

Viele Grüße
Tom

Weltenwanderer 10.09.2016 22:04

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Eine Seite aus einem Ahnenpass mit den Familiennamen JACOBSOHN, STAECK und PEHL:

Eduard Friedrich Rudolf JACOBSOHN, *7. Dez. 1891 als Sohn der Emma Jacobsohn, evangelisch getauft am 14. Juni 1893, Kaufmann

°° 13. Oktober 1917 [No. 544/1917 Standesamt 1 Charlottenburg]

Gertrude Johanna STAECK, *2. August 1894 [Standesamt Kallies 94/1894] als Tochter des Emil Wilhelm Otto STAECK und der Ida Hulda geb. PEHL, evangelisch.

DerChemser 21.10.2016 11:35

Hallo,
hier wieder Zufallsfunde aus den Meldebüchern Frankenberg/Sachsen 1834-1922

Fortsetzung mit
Band 17 zu finden unter

http://search.ancestry.com/search/db.aspx?dbid=61036

--> Band 17 auf der rechten Seite auswählen.

Es handelt sich in diesem Band um die Buchstaben W-Z

es folgen nun FN, VN, Geb.D. und Ort, sowie Seitenzahl und Eintragsnr.:

ZIMMER, August, *10.08.1864 in Lodz S115 E153


Viele Grüße
Tom

DerChemser 17.11.2016 12:56

Hallo,
hier wieder Zufallsfunde aus den Meldebüchern Frankenberg/Sachsen 1809-1928

Fortsetzung mit
Band 1 zu finden unter

http://search.ancestry.com/search/db.aspx?dbid=61036

--> Band 1 auf der rechten Seite auswählen.

Es handelt sich in diesem Band um die Buchstaben A-D

es folgen nun FN, VN, Geb.D. und Ort, sowie Seitenzahl und Eintragsnr.:

BECK, Oskar, *13.02.1856 in Lodz S62 E540
BIERUNSKY, Gregor, *27.04.1838 in Lublin S44 E280
DESPANZ, Reinhold Bruno, *13.06.1870 in Lodz S158 E459

Viele Grüße
Tom

DerChemser 01.12.2016 12:08

Hallo,

weiter geht es mit den Zufallsfunden aus den Meldebüchern von
Frankenberg/Sachsen 1809-1928

Fortsetzung mit Band 2 zu finden unter

http://search.ancestry.com/search/db.aspx?dbid=61036

--> Band 2 auf der rechten Seite auswählen.

Es handelt sich in diesem Band um die Buchstaben H-K

es folgen nun FN, VN, Geb.D. und Ort, sowie Seitenzahl und Eintragsnr.:

HAGE, Eduard, *08.05.1845 in Białystok S33 E399

Viele Grüße
Tom

DerChemser 08.12.2016 07:23

Hallo.

Hier ein paar Zufallsfunde, diesmal aus der Textil- und Hochschulstadt
Mittweida in Sachsen.

Zu finden unter
http://search.ancestry.com/search/db.aspx?dbid=61259
Band 1 - 1895

es folgen nun FN, VN, Geb.D. und Ort, sowie Seitenzahl und Eintragsnr.:

LANDAU, Simon, *27.05.1877 in Lodz S190 E1867
SCHULTZ, Heinrich Josef, *02.07.1869 in Warschau S150 E1463
SEIDENMAN, Jacob, *15.05.1873 in Lodz S194 E1910
STÄCKGELD, Bernhard, *18.08.1871 in Warschau S186 E1827
TEMML, Georg, *23.04.1869 in Gluchow S192 E1889
WALKIEWICZ, Ed. Stanislaus, *22.09.1865 in Radom S152 E1490

Viele Grüße
Tom

DerChemser 29.12.2016 12:00

Hallo.

Hier wieder ein paar Zufallsfunde, diesmal aus der Textil- und Hochschulstadt
Mittweida in Sachsen.

Zu finden unter
http://search.ancestry.com/search/db.aspx?dbid=61259
Band 2 - 1895

es folgen nun FN, VN, Geb.D. und Ort, sowie Seitenzahl und Eintragsnr.:

BOROWINKSY, Alexander, *10.02.1875 in Lublin S98 E3403
BRANNECK, Franz Adolf, *4/16.06.1875 in Bialystock S22 E2638
CZAPINSKI, Wenzel, *31.10.1873 in Warschau S46 E2885
DANIELOWICZ, Walery, *11.04.1864 in Osiek S57 E2995
FEHLAUER, Adolf, *23.12.1871 in Warschau S56 E2989
GROSSE, Joseph, *17.01.1876 in Warschau S52 E2946
JAENICKE / JENIKE, Erhard Julian, *15.07.1876 in Warschau S76 E3183
JAENICKE / JENINKE, Carl August, *21.03.1872 in Warschau S76 E3182
KAPLAN, Isidor, *25.10.1873 in Lowitsch S223 E4654
LERNER, Isidor, *18.04.1869 in Tarnau (Tarnow) S127 E3693
SARNA, Isidor, *20.08.1876 in Plock S112 E3544
SAUMELSON, Matthäus, *08.09.1876 in Warschau S138 E3807
SLOWIKOWSKI, Sieg. *27.08.1875 in Warschau S110 E3523
von SLOWIKOWSKI, Stanislaus, *14.04.1875 in Warschau S110 E3522
WEBER, Heinrich, *03.05.1852 in Lodz S59 E3017
WERNER, Jan Stanislaus, *04.06.1873 in Warschau S44 E2862

Viele Grüße
Tom

mcrichvienna 24.02.2017 18:58

Archiwum Państwowe
 
Numer archiwum Nazwa Archiwum Zasób
26 Archiwum Państwowe w Koszalinie dokumentacja aktowa
27 Archiwum Państwowe w Koszalinie oddział w Słupsku dokumentacja aktowa

http://www.skany.koszalin.ap.gov.pl/


Weltenwanderer 27.03.2017 03:18

Standesamt Lublinitz Kreis Lublinitz, Schlesien
Heiraten 2/1900

Theodor Gerhard STENGEL, Kaufmann, evg., *16.6.1875 in Mitau im Kurland (Jelgava), wohnhaft in Lodz in Russland (Łódź), Sohn des zu Mitau verst. Schlachtermeisters Karl STENGEL und der Katharina geb. HILDEBRAND, wohnhaft zu Mitau
oo 3.2.1900 in Lublinitz mit
Sophia LIEBERT, Schneiderin, evg., *22.3.1877 in Belchatow in Polen (Bełchatów), wohnhaft in Lublinitz, Tochter des früheren Landwirts Friedrich LIEBERT und der Julianne geb. ACHTER, beide wohnhaft in Lodz

Weltenwanderer 16.05.2017 21:55

Standesamt Piassetzna Kreis Tarnowitz - Heiraten 6/1899

Friedrich Emil LEITZKE, Hüttenarbeiter, ledig, evg., *25. Juli 1872 in Aniluwka (bzw. Anieluwka) Kreis Rowno Gouv. Wolhynien, wohnhaft zu Bobrek, Sohn des Müllers August LEITZKE und der Julianna geb. FELSCHA bzw. FELSCH bzw.
FELSCHE
, ersterer unbekannten Aufenthalts, letztere verstorben in Russland
oo 15. April 1899 in Piassetzna Kreis Tarnowitz mit
Josepha GATZKI, ledig, evg., *16. Arpil 1879 in Larischhof Kreis Tarnowitz, wohnhaft zu Piassetzna, Tochter des Hüttenarbeiters Friedrich GATZKI und der Marie geb. MROSS, beide wohnhaft zu Piassetzna

Originaleintrag und die dazugehörigen Alegata liegen mir vor, bei Bedarf melden.
Darunter ist z.B. auch der Taufschein aus der Filialkirche Tutschin des Kirchspiels Shitomir

Gerd_AN 07.12.2017 17:56

Ein Zufallsfund auf Facebook:

Ein Bild einer Einladungskarte zu einer Hochzeit mit dem Text:

Tante Martha
beehren wir uns zu unserer
am 20. Oktober 1935 um 3 1/2 Uhr
in der Heimat in Gogolewko
stattfindenden Hochzeitsfeier freundlichst
einzuladen.

Herbert und Meta Peglow

Antwort erbeten.

Weltenwanderer 30.07.2018 17:18

Zufallsfund WALL Roschischtsche / Рож́ище:
Michael WALL *19.03.1840 in Roschischtsche, ev., Sohn des Heinrich WALL und der Josepha geb. SCHUMANSKY
oo 29.05.1877 in Standesamt Königshütte I (Schlesien)
Auguste RING verwitwete GLADIS, *11.07.1836 in Petersdorf Kreis Gleiwitz, kath., uneheliche Tochter der Josepha RING


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:41 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2023, vBulletin Solutions, Inc.