![]() |
Zufallsfunde Niedersachsen: Verschiedene Quellen und Themen
Brandt aus Braunschweig
Heinrich Brandt, Soldat aus Braunschweig, zu Wolfenbüttel bürtig, heiratet am 22.08.1633 in Iphofen (bei Kitzingen) Barbara Pfisterin, des Hannsen Pfister, Schneiders und Mitbürgers Wittib |
Bartelings
Hallo,
ich fand auf: http://www.zeeuwengezocht.nl/SISIS.DLL/criteria?lang=N die Sterbeurkunde von Henrich Bartelings aus Rhande. Henrich Bartelings Overledene op zondag 5 april 1835 Aan boord Aktejaar (year) : 1835 Aktenummer (documentnumber) : 161 Overleden op (died on) : 5-4-1835 Overleden te (died in) : Aan boord Henrich Bartelings Leeftijd bij overlijden (age) : 24 jaar Geslacht (gender) : mannelijk Burgerlijke staat (marital status) : onbekend Beroep (occupation) : 3e stuurman Geboorteplaats (place of birth) : niet vermeld Vader (father) : N N Moeder (mother) : N N Opmerking (note) : Hij woonde te Rhande in het koninkrijk Hanover en was 3e stuurman aan boord van het Ned. fregatschip De Zeeuw, varende in de Noorder Atlantische Oceaan. Gruß aus Hengelo Freddy |
Seifensieder in Hannover
Seifensieder in Hannover
Adressbuch der Königlichen Haupt- und Residenzstadt Hannover für 1865 Joh Heinr Rinkel Seifensieder Seilwinder- straße 6 P 278 Ernst Georg Trauer Hof-Seifensieder Deislerstr 44. Fabrik: Ricklingerstr 22. Georg Walther Seifensieder Näckerstr. 6. P 318 Friedr Woltmann vorm Seifensieder Knochenhauerstr. 54. I Viel Erfolg Astrid |
Personalchronik Amtsblatt für Hannover 1878
Stück 52 ausgegeben Hannover den 27 Dezember 1878
1223 Der Präsident der königl.Finanzdirektion Des Königs Majestät haben Allergnädigst geruht. dem Sekretär Scheidt den Charakter als Rechnungsrath zu verleihen. Des Kaisers und Königs Majestät haben geruhet dem Steuerempfänger Voigt zu Neustadt a.R. den Charakter als Rechnungsrath zu verleihen. 1225 Des Kaisers und Königs Majestät haben dem Arzt Dr.med.Jüdell zu Marschacht,Amts Winsen a.d.L. aus Veranlassung seines 5 jährigen Doktor Jubiläums den Rothen Adler Orden IV.Klasse mit der Zahl 50 zu verleihen. Astrid |
Prediger Lyßmann / Redecker Limmer / Trebel / Großmunzel/ Breselenz
Abschrift KB Trebel H/12/1843 S. 33
Procl. 6./7. nach Trinitatis Cop. 1.8.1843 Copuliert ward der Wittwer und Prediger, Herr Carl Gottlieb Lyßmann in Breselenz Parochie Dannenberg, ehelicher, ältester Sohn des Herrn Prediger Johann Jacob Lyßmann in Limmer bei Hannover und dessen Eheweib der Frau Antoinette Sophie Elisabeth geb. Redecker aus Großmunzel unweit Hannover mit seiner Braut, der Jungfrau Alwine Emilie Sophie Lene Lotte Antoinette Holgte, eheliche 2. Tochter von mir dem jetzigen Prediger Rudolf Friedich Johann Holgte und meiner Ehefrau Julie Sophie geb. Harbord aus Gartow. Getraut von mir in der Kirche |
Steckbrief: Nikolaus Meithof
No. 60
Der gegen den Handelsmann Nikolaus Meithof aus Nohn unterm 13. Juli 1889 erlassene Steckbrief C. 16/18 wird hiermit als erledigt zurückgenommen. Hildesheim, den 3. Januar 1890 Königliches Amtsgericht Quelle: Öffentlicher Anzeiger zum Amtsblatte der Königlich Preußischen Regierung zu Köln 1890 Astrid |
Hesse ex Hildesheim oo 1676 in Graz
Graz in Steiermark, Propstei-, Haupt- u. Stadtpfarrkirche - Heiligen Blut 1676.XI.15: „Ist Copuliert worten ..., d’ Ehrnvesste vnd fürneme herr Hennig Christoph Hesse, gewester Verwalter d’ Herrschafft Hochenwang, aniezo aber Bürg’ zu Prugg in Obersteÿer, Weillandt des Edlen und gestr: Herrn Herammus Hesse, Bürger und Raths Verwandtn in Hildeshaimb, und Anna dessen Ehewürthin, beed’ seell: Ehelich erzeigter Hr: Sohn. Mit d’ Ehrntugentreichen Jungfraun Christina Thusettin, des Ehrnvessten und fürnembn Herrn Hans Thusette, Bürg’ und Rauchfang Kherer alhier, und Dominica dessen Ehewürthin, beede noch im Leben, Ehelich erzeigte Jungfrau Tochter.“ Küssel ex Einbeck oo 1761 in Graz, Steiermark Trauungsbuch Graz, Steiermark, Haupt-, Propstei- u. Stadtpfarre Zum Hlg. Blut, 1761.II.26: „Küssel Ferdinandus ein K: K: Mousquetier gebiertig in Hannover in der Statt Einbeckh Evangelischer Religion des H. Samuel Küssel eines Uhrmachermaisters daselbst so noch in Leben mit Maria Anna seine Ehe Consortin seel. Ehelich erzeugter Sohn. Mit der Jungfrau Joanna Maria Kleinin des Johann Klein eines gemeinen man beÿ den löbl: Invalitn Institut alhir mit Anna Maria, beede noch in Leben Ehelich erzeigte Tochter“. v. Müllener ex Osnabrück oo 1731 in Graz in Steiermark 1731.VIII.26, Graz, Haupt-,Propstei- u. Stadtpfarrkirche Heiligen Blut: „...in der St: Francisci de Paula Kürchen Copuliert worden der Wohl Edl gebohrne Herr Franz Johann Bapt: v: Müllener Ihro Kaÿl: Maÿ: I: Ö: Regierungs Secretarius weill. des hoch Edl gebohrnen Herrn Mathias v: Müllener gewesten Stüfft Oßnabrückhischen ober ambts Vogten zu Melle, mit der hoch Edlgebohrnen Frauen Caecilia Einer gebohrnen v: Meckhenheimb Ehelich erzeigter Herr Sohn, mit der hoch Edlen, und tugendtreichen Jungfrauen Polixena Elisabetha Wagnerin, des wohl Edl gebohrnen, auch hoch gelehrten Herrn Franz Xa: Ferdinandt Wagner Ihrer Kaÿ: Maÿ: I: Ö: gehber Hoff Secretarius mit seiner Ehefrauen Anna Barbara einer gebohrnen Sutorin Ehelich erzeigten Jungfrauen Tochter“. I: Ö: = Innerösterreichischer; siehe: http://de.wikipedia.org/wiki/Inner%C3%B6sterreich gehber = geheimer Hans Pawlik Genealoge Österreich www.genealogy.at |
Auszug aus Geburts- und Taufbuch der Parochie Weende,
1858, pag. 60 Taufeintrag Nr. 9 Ort der Geburt: Weende ein Knabe, welcher die Namen Christian Carl August Wilhelm Henze erhält 1858, 21. Februar, ein Uhr morgens geboren Eltern: Wilhelmine Charlotte Henze, die hinterlassene Wittwe des am 21. August 1852 verstorbenen Tagelöhners Heinrich August Friedrich Wilhelm Schmell, in Weende Taufe: 14.3.1858 Taufzeugen: Fabrikarbeiter Carl Ahlborn in Weende Ackerknecht Wilhelm Wolters in Weende Ackerknecht Christian Wessel in Stocken Kirchenbuchführer: Ahlborn am 14.3.1858 Anmerkung: Weende gehört zur Stadt Göttingen. Auszug Geburts- und Taufbuch der Parochie SS. Jacobi & Georgii zu Hannover Jahrgang 1846, Fol. Nr. 135 Des Gebornen Geburtsort: Hannover, Röschenstr. Nr. 14 Geschlecht u. Name: Knabe, Lüttge Georg Philipp Geburtsjahr u. -tag: 1846, 9. Juni Eltern: Tischlermeister Joh. Heinrich Georg Lüttge und dessen Ehefrau Johanne Christine Friederike geb. Schlicht hierselbst Tauftag: 2.8.1846 Taufzeugen: 1. Johann Georg Heinrich Rode 2. Babette Mezger Name Kirchenbuchführer nebst Datum Eintrag: Hannover, 18.8.1864, W. Groteser |
Zufallsfunde im Hoiersdorfer Zivilregister (1808 – 1814)
|
Stimmschein
zur Wahl des Reichspräsidenten am 26. April 1925 Zweiter Wahlgang Zuname: Willig Vorname: Dora Geburtsdatum: 17.3.1896 Geburtsorft: Hameln Stand oder Gewerbe: Haustochter wohnhaft in: Hameln Straße: Fischbeckerstr. 7 kann unter Abgabe dieses Stimmscheins in einem beliebigen Wahlbezirk ohne Eintragung in die Stimmliste oder Stimmkartei seine Stimme abgeben. Hameln, 20.4.1925 Wahlamt Pötling Stimmschein zur Wahl des Reichspräsidenten am 26. April 1925 Zweiter Wahlgang Zuname: Lennhoff Vorname: Paula Geburtsdatum: 30.9.1900 Stand oder Gewerbe: Haustochter wohnhaft in: Soltau Straße: Marktstr. 8 kann unter Abgabe dieses Stimmscheins in einem beliebigen Stimmbezirk ohne Eintragung in die Stimmliste oder Stimmkartei seine Stimme abgeben. Soltau, 15.4.1925 Magistrat I.A. Vinmann |
Gelegenheitsfunde
Register der Procl. u. Copul. der Evg. Garnisonsgem. Harburg ( Elbe)
Archiv für Sippenforschung : Karl Gatzen; BUCHHOLTZ Hennig , Gefreiter in der Komp. des Obristleutn. v. SCHEIHER, und Jungfer Anna Magdalena GROßHOLTZEN , Tochter des seel. Hinrich G. , Bürger u. Radmacher in Soltau , sind nach erhaltener Consens am 01.10.1752 cop. worden . Zeugen : TÖDTEBERG Conrad und FRITZENREUTHER Georg , beide Mousquetairs in der gleichen Comp. ----------------------------------------------------------------------------------------- Staatsarchiv ; Hanover Cal. 19 XI Nr.17. Kopfsteuerrolle - Anlage Petitionen , Wilhelm Stelling , in Archiv für Sippenforschung . BRAIRNE Jean , Flüchtling aus Peau in Frankreich , 20.11.1689 Lohnbursche bei dem Schneiderhandwerke in Hanover. ---------------------------------------------------------------------------------- Staatsarchiv Hanover : Cal 2 XLVIII Nr.88 FRANTZOß Philipp , Holzförster auf dem Amt Wölpe , zwischen 1589 u. 1623 ( 1616) von Bischof u. Herzog Sigismund , Wohnhaus und Wiese in Wölpe geschenkt bekommen. Später confisciret , da er sich wegen begangener Untreue verlaufen. ------------------------------------------------------------------------------------- K.B. Kreis Nienburg GAISER Johannes , Tagelöhner u. Branntweinhändler aus Sondelfingen - Oberamt Urach in Württemberg, 44 J. alt , Mörder des KOHL Jacob, hingerichtet 27.02.1838 im Amt Wölpe, hinterlassend Frau und vier Kinder. KOHL Jakob , Korbmacher , ermordet am 07.04.1837 bei Meinkingsburg im Amt Wölpe - Hannover. ----------------------------------------------------------------------------------------- Staatsarchiv Hanover , Celle 72 LIII Nr. 14 KREBS Leonhard , Holzförster auf dem Amt Wölpe seit 1616 + 07.03.1663 in Wölpe , stammt aus Wolfenbüttel , wo die kaiserl. Soldaten sein Haus und Hof devastiret , ( Brief vom 26.06.1635.) ----------------------------------------------------------------------------------------- Sataatsarchiv Hanover , Celle 45 V Nr. 19 a. SCHALCK Balthasar , Obristleutnant von Corbach , 1666 den 10.03, Kommandant der Stadt Lüneburg , vordem in Winsen . Order an ihn und Brief an Fürst von Waldeck. von TSCHIRNHAUS , Leutnant , Adjutant d. Hauptmann ECKERT , schwerverwundet im Gefecht in der Kalahari März 1906. 1909 versetzt von Koas nach Kabus , in Süd - West / Afrika. |
Gefunden: Ahnenliste Dresselhuijs (Suttrup->NL)
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Quelle: Gens Nostra 63 (2008)
I. 1. Marie Johanna Dresselhuijs, geb. Utrecht 22.01.1907, gestr. Amsterdam 19.05.2004, Schauspielerin. Heiratet (1) Den Haag 18.12.1929 Jacobus Johannes Remmelts, Schauspieler (Scheidung am 11.03.1933) (2) Amsterdam 24.01.1934 Cornlis Jan Laseur, Schauspieler (Scheidung am 25.01.1946) (3) Amsterdam 15.03.1955 Adriaan Viruly, Pilot und Schriftsteller. II. 2. Cornelis Willem Dresselhuijs, geb. Culemborg 22.10.1877, gest. Den Haag 20.12.1944 Heiratet Tiel 23.04.1903 3. Christina Henriette Tijdeman, geb. Tiel 10.01.1882, gest. Utrecht 03.06.1933 III 4. Cornelis Willem Dresselhuijs, geb. Culemborg 14.12.1834, gest. Culemborg 09.10.1912 Heiratet Almkerk en Uitwijk 13.10.1876 5. Maria Johanna Niemann, geb. Schalkwijk 03.08.1853, gest. Den Haag 13.02.1942 IV 8. Hendrik Coenraad Dresselhuijs, geb. Amsterdam/get. Amsterdam 09.09./23.09.1807, gest. Culemborg 25.06.1837. Heiratet Culemborg 23.02.1833 9. Machtilda Juliana Maria van Beusekom, geb. Culemborg 31.05.1813, gest. Culemborg 12.10.1853 V 16. Gerrit Dresselhuijs, geb. Suttrup 07.02.1760, gest. Amsterdam 03.06.1824 Heiratet (Aufgebot am 23.11.) 09.12.1792 Amsterdam 17. Justina Wilhelmina Elisabeth Hedwig Meulenkamp, geb. Beesden 13.09.1766, gest. Amsterdam 18.04.1822 VI 32. Jan Geert Dresselhuijs 33. Anna Aleijda Wilmes 34. Johan Harm Conrad Meulenkamp 35. Margareth Adelheit Dresselhuis Die letzten Namen sind wahrscheinlich den Sterbeurkunden entnommen und die FN wurden auf niederländische Weise geschrieben (das NL eu wird als ö ausgesprochen und aus -haus oder huus wird wohl das -huijs/-huis entstanden sein. Auf dieser Seite: https://stadsarchief.amsterdam.nl/ar...rs=0&x=54&y=10 (gemeentearchief Amsterdam) kann man mehr Kinder vom Ehepaar Dresselhuijs-Mölenkamp finden Viele Grüße aus Hengelo :faehnchen: Freddy |
BASBECK ; Gelegenheitsfunde
Gelegenheitsfunde : Luth. K.B. Basbeck , Land Hadeln
Greve ( oder Grove ) Johann , von Lambstedt , oo 11.10.1692 Anna Margaretha Hacken aus dem Rothenburgischen , wohnen jetzt in Basbeck. Liebster Hinrich Christoffer , von Hohen Eggelsen im Stift Hildesheim , oo 02.04.1694 Maria Koopmann , die selber nicht weiß wo sie * ist , weil sie im Kriege groß geworden und mit ihrem Bräutigam von Tönningen hierher gekommen um mit dem H. Capitän a BROBERG nachher nach Holland zu ziehen. Nißen Carl , ein blinder Mann aus Ervenhag :? , oo 29.8.1696 Maria Katharina Faber aus der Pfalz , von den Franzosen vertrieben. Clausen Peter von Oltenwörden in Dittmarschen , ein abgebrannter Mann ; oo 20.7.1699 Anna Margaretha Matthiesen von Amah :? bei Kopenhagen bürtig, welche blind ist. Lampe Matthias aus der Pfalz , oo 10.7.1701 Catharina Janßen , gebürtig aus dem Hadeler Lande , von Neuenkirchen . Jansohn Johann , bürtig von Westlingen in Holstein , itzo Dragoner u.d. Cap. Crashowen Compagnie , oo 25.09.1701 Margarethe Christine Ohlhaffer gebürtig aus Hamburg. Büsing Hinrich , ein armer " Kröpel " gebürtig von Hammelwarden i. Oldenburgischen , oo 21.2.1702 Catharina von der Heide , bürtig aus dem Lande Wursten . Baumann Michel , bürtig von Hamburg , der Neben- Schulmstr. im Mohre , oo 26.2.1702 Mette vom Kruge , aus dem Basbeck , wohnen im Mohre alhier Basbeck. Hortie Berend , oo 26.4.1702 Maria Adams beide bürtig aus Bremen. Ribken Hans Jakob , als Dragoner u. Hr. Capt. Brümmern ; oo 13.11.1703 Margarete Christine Ohlhafen , des sel. Johann Jansohn , gewesenen und in " Pohlen " gebliebenen Dragoners ,nachgelassene Witwe , haben itzo ihr Quartier im Basbeck bey Hinrich Schütte . AfS , !943 |
Gelegenheistfund: G.A. Sommer aus Cadenberge (Kr. Cuxhaven)
Hallo,
Gefunden in Hengelo (NL) Georg August Sommer, geb. Cadenberg (Hann.) 11.08.1865, natürlicher Sohn von Ernst Friedrich Nicolaus Sommer und Anna Catharina Binder (der Vater erkannte den Sohn an, die Mutter nicht). Er heiratete in Stad-Almelo (NL) am 15.08.1889 Maria Gesina Köhler, geb. Amsterdam 16.10.1867, gest. Hengelo 18.05.1936, Tochter von Carel Hendrik Köhler und Gesina Maria Limburg. Aus dieser Ehe entstammen 7 Kinder, die zwischen 1889 und 1904 geboren wurden. Viele Grüße aus Hengelo :faehnchen: Freddy |
Gelegenheitsfunde :
K.B. Alfeld an der Leine
Schrader Jürgen ; Bürger aus Hildesheim , begr. Alfeld 27.4.1634 Reichen Joh. Theodor Cannonicus in Braunschweig begr. Alfeld 1724 K.B. Hildesheim Jütte Conrad * Mark-Oldendorf im Amte Hundsrück (Kreis Einbeck ) , erwirbt am 28.4.1753 das Bürgerrecht in Hildesheim K.B. Clausthal Hoffmann Martinus * Steinau in Schlesien , Gymasium Schweidnitz bis 15.10.1593 ,Stud. Helmstedt , 13 Jahre Sekretär und Notarius in Gandersheim , dann Clausthal Dietz / Schrecken Joh. Sophie Elise Schrecken , läßt unehel. Kind auf der Durchreise in Clausthal am 6.1.1746 taufen ; Vater des Kindes , Musketier , Christian Friedrich Dietz Chiaoing , Seiltänzer , aus Saarlouis , oo Catharina Woicheux ; Kind : Cajetano * Clausthal 15.7.1777 ~ 17.5. Moldenhauer Carl Eduard Rudolph , Sohn von Johann Friederich u.d. Friederike Wilhelmine Elisabeth * Engel in Schöningen ; oo Clausthal nach 3.2.1846 Dorothee Friederike Henriette Wagener , Witwe des Kaufmann,s Joh. Hinrich Conrad Ludwig Spangenberg K.B Zellerfeld Müller Christoph , Zimmergeselle , * Lübben in Mecklenburg , begr. Zellerfeld 5.7.1716 Dransfeld Johann Friedrich , Cantor zum Andreas (berg )? ; Sohn von : Herrn Balthasar D. Kirchen u. Schuldiener zu Mülverstedt in Thüringen ; oo Zellerfeld 8.2.1711 , Ana Elisabeth Michael , gewesenen Müntzohms in Zellerfeld nachgelassene Tochter. AfS 1966 , Heft 22 , Einsender L. WINTERHOFF |
Gerichtsbericht 1914
Königliches Schöffengericht
„Wittenberger Allgemeine Zeitung“ vom 03. Dezember 1914 Wittenberg, 01. Dezember 1914 Vorsitzender: Geh. Justizrat Thiemann; Beisitzer: Gutsbesitzer Heinrich (Lamsdorf) und Drogist Hentzschel, hier; Amtsanwalts-Stellvertreter: Stadtsekretär Hellige; Gerichtsschreiber: Sekretär Liepmann 2. Der Gummiarbeiter August Falke, geboren am 28. Juli 1880 in Hildesheim, jetzt in München, wird beschuldigt, aus den Gummiwerken „Elbe“, wo er vom 20. September 1913 bis 26. August d. J. in Arbeit stand, zwei Scheren , im Werte von 1,50 M. und 2,50 M. entwendet zu haben. Der Angeklagte ist vom persönlichen Erscheinen entbunden. Nach seinen Angaben ist die eine Schere sein Eigentum, die zweite gehört, wie er selbst zugibt, den Gummiwerken. Bei seiner plötzlichen Abreise von hier will er vergessen haben, sie wieder abzuliefern. Der Gerichtshof stellt fest, dass die eine Schere sein Eigentum ist; betreffs der zweiten Schere war er nicht berechtigt, sie mit nach Hause zu nehmen. Der Angeklagte wird zu der niedrigsten Strafe, 1 Tag Gefängnis und Tragung der Kosten verurteilt. |
Danke für deine Arbeit! :-)
|
VIERLINGE 1692 an der Nordsee
Ältestes Kirchenbuch Wangerog ( Wangerooge )
Den 31. Januar 1692 brachte Gentert Carsten,s Frau Ablick 4 Kinder , 2 Söhne und 2 Töchter zur Welt . 1. Tochter :None , Gevattern waren Tiarks Marie ,Harms Frauke , Gruts Clas 2. Sohn : Carsten , Gevattern waren Hayen Meinert , Frerichs Peter ,Tiarks Kuno 3. Tochter : Ebel , Gev. waren Docy Dorothea Magd., ancilla pastoris , Grete , ancilla praef., Tiarks Carsten 4 . Sohn : Otto , Gevattern waren Meiners Inick, Haaren Gerd, Hiemke , Lut Oelrichs , des Älteren Frau. Den 07.Februar 1692 sind Gent Carstens , 4 Kinder , die 8 Tagen vorher zugleich geboren und getauft worden , begraben. Archiv für Sippenforschung 1938 , Einsender nicht genannt. |
Diese Geburt war sicher in mehrfachem Sinn außergewöhnlich! Vierlinge an sich sind ja schon eine Besonderheit, aber dass zu dieser Zeit (1692!) auch noch alle vier zumindest einige Tage überlebten, kann man schon als Wunder bezeichnen.
Ich konnte in den von mir bisher bearbeiteten Kirchenbüchern nur eine Drillingsgeburt entdecken, die aber alle nach 2-3 Tagen starben. Auch von den Zwillingsgeburten gibt es vor dem 20. Jahrhundert kaum welche, bei denen beide Kinder länger als wenige Tage überlebt haben. Schöne Grüße Karin |
[Zufallsfund] Schlacht bei Langensalza
Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1866 Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: Langensalza Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken): Wikipedia.de Moin Leute, für diejenigen unter euch, die einen gefallenen Vorfahren im Jahr 1866 bei der Schlacht bei Langensalza zu beklagen haben, hier ein Portrait der gefallenen Unteroffiziere der Königl. Hannoverschen Armee. http://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/f/f4/Schlacht_b_Langensalza.jpg Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_bei_Langensalza |
Zufallsfunde Uschlag
Hallo alle zusammen,
unter http://www.obergericht.de/usjub08.html habe ich ein paar Namen aus dem Süden Niedersachsens gefunden und vielleicht sucht diese ja jemand (ich weiss nicht so recht, wohin dieser Beitrag gut passen würde, aber jeder der es weiss darf gerne Vorschläge machen und eine Verschiebung beantragen): Pastor Meyer, Schaefer, Schäfer, Lehrer Hartmann, Coss, Dümer, Witzel, Pastor Jung, Hanstein, Kestner, Schulze, Lange, Bernhardt, Pastor Ernst, Runzhausen, Müller, Mohr, Kraft, Rüttgerodt, Küllmer, Pastor Honig, Louis Dümer USA, Deppe, Schmidt, Herbold, Eckhardt, Böttcher, Kupfer. Außerdem findet sich dort die Nennung von Preisen für Produkte in den Jahren 1845 bis 1870 Edit: die Seite existiert nicht mehr |
Gelegenheitsfund : Kirchenbuch zu Jembke
Kirchenbuch zu Jembke , Osthannover
12. Jan. 1772 """ ließ der wegen Sodomiterei verdächtige Kerl , der dieserwegen in Fallersleben über 1/2 Jahr inhaftieret gewesen und dessen ältester Sohn 1771 den 1. Mart. in Fallersleben wegen dieses Criminis decolliret und von mir unter das Schwert gebracht """" Andreas Knigge , der sich zu Hoitlingen , wie wohl mit meiner Protestation , als Häußling niedergelassen , einen Sohn taufen und Heinrich Christian nennen . Die Gevattern waren : Hanß Christ. Ulckenvaul ( sonst ÖLMANN vulgo ÜLKENPAUL genannt . Anna Maria Wieneken Catr. Dor. Busch Gelegenheitsfund in AfS 1937 |
Zufallsfund:Geschworene
2. Gegen Johann Fischer wegen Unterschlagung. Bei der am 11. Mai von Morgens 10 Uhr bis Nachmittags 3 Uhr Statt findenden Verhandlung waren anwesend:
1. Canzleidircetor von Bothmer, als Präsident 2. Justizrath von Werlhof, 3. Justizrath Flöckher, 4. Canzleiassessor Reinecke, 5. Canzleiassessor Rndloff, 6. Canzleisecretair Heise, als Gerichtssecretair 7. Canzleiassessor Albrecht, als Staatseunvalt. . . 8. Advokat Müller, als Vertheidiger. Zu Geschwornen wurden durch das Loos bestimmt: Großköthner Wilkens, Vollhöfner Fink, Großköthner Wilkens, Kaufmann Ehrlicher, Vollhöfner Töter Ackermann Helberg, Vollhöfner Hasselmann Vollmeier Hoppenstedt, Kornhändler Eddelbüttel Vollhöfner Reinstorf, Höfner Gladiator Halbhöfner Werner Fink, Ersatzgeschworner: Vollhöfner Riege. Hannoversche Gerichtszeitung für Schwurgerichte 1850 |
Zufallsfund Ossenkops/Dreyer
Hallo Listenteilnehmer,
Aus dem Kirchenbuch Lechstedt, Taufen 1782, Eintrag 4, Seite 45: Cord Hinrich Ossenkops Frau Ilse Margarethe Dreyer, gebahr den 3ten Märtz eine Tochter, welche den 7ten getauft und Johanna Dorothea Elisabeth genandt ward. (Es folgen zwei weibliche Gevattern und:)Carl Hr. Wolrath Wellner und der Kindebetterin Vater. Dieser Esel blieb aber aus.?!?. Viele Grüße Sabine (Möller) |
Apothekergesellen in Hannover 1627-1636 und deren Herkunft
Hallo Listenteilnehmer,
Apothekergesellen in Hannover von 1627 bis 1636: Name, Herkunftsangabe, Datum der Vereidigung. Conradus Holtt, aus Rinteln, 15.01.1627 Heimert Schlemm, aus Hajen (Kreis Hameln, Pyrmont), 18.07.1627 Henricus Niebaur, aus Hannover, 03.12.1627 Johannes Kohlenberg, aus Danzig, 18.04.1628 Johannes Jacobus, aus Mirow (Kreis Neustrelitz), 23.12.1628, am 26.09.1629 als Ratsapotheker vereidigt Gerhardus Lustfeldt, aus Rehburg (Kreis Neinburg), 30.07.1629 Sigismund Damman, Herkunft nicht genannt, 23.04.1630 elias Peccelerus, aus Ulm, 04.01.1631 Henricus Struvius, aus Goslar, 30.03.1632 Johann Hector Block, aus Minden, 17.07.1632 Johannes Schincke, aus Magdeburg, 17.08.1632 Matthias Leisener, aus Hamburg, 23.06.1634 Philipp Krüger, aus Neuburg an der Donau, 12.08.1635 Johannes Rasche, aus Stolp in Hinterpommern, 07.11.1635 Christoff Kruttup, aus Herford, 11.05.1636 viele Grüße Sabine (Möller) |
PFÄLZISCHE Kolonisten im Lande Braunschweig
Pfälzische Kolonisten im Lande Braunschweig .
Von Otto MERKEL , in Archiv f. Sippenfg. 1939 1) Hartmann Adam von Sandhofen - Anna Marg. Räuber,in ; Kinder : Marie Elisabeth , Hans Philipp ; Johann , Johann Jacob 2) Herrmann Johann aus Neckarau bei Mannheim - Johanne Strasheimer , der folgenden Schwester ; Kinder : Sebastian , Susanne 3) Heinrich Karg,s Relicta Marg. Sabine Strasheimer ,n von Neckarau , Kinder : Anna Margaretha ; Eva Elisabeth 4) Ding Johann Christoph , Schulmeister zu Zeiskam bei Germersheim gewesen , nunmehro Organist der beiden Reformierten Gemeinden in Braunschweig ,- Marie Barbara Wirtweyn,en , Kinder : Johann Jacob ; Johann Simon ; Friedrich Gabriel; Catharina Elisabeth , Marie Magdalene ; Johann Friedrich Fortsetzg. folgt |
Pfälzische Kolonisten im Lande Braunschweig
5) Wendel Jürgen Adam , Grobschmied aus Wieblingen 1 Std. v. Heidelberg - Susanne Jacobi , Kinder : Johann Michael ; Johann Erich ; Catharine Susanne; Johann Hermann
6) Frey Jacob aus Wieblingen - Elisabeth Braun , Kinder : Johann Georg ; Valentin ; Elisabeth ; Marie Charlotte 7) Erichsmann Samuel aus Schwetzingen 2 Std. v. Heidelberg ; - Anna Marie Huber , Kinder : Marie Eva ; Anna Margarethe ; Johann Peter 8) Büchler Johann Stephan aus Sandhofen - Marie Catherine Waß Kinder : " Die Frau vermuthet sich täglich nieder " 9) Wendel Casper aus Wieblingen , " ist Bälgenträter der i.d. ref. Kirche befindlichen Orgel " - Barbara Wollert 10) Schenckel Leonhard aus Handschuhheim 11) Hornig Matthias aus Handschuhheim 12) Merckel Jost aus Wieblingen 13) Erny Jacob aus Wieblingen Über 10 - 13 gibt es keine näheren Angaben , diese 4 hatten sich im Juli 1750 zur Ansiedlung gemeldet , kamen jedoch erst im Okt. 1750 mit ihren Familien auf dem Veltenhof an , mit Ausnahme des Jacob Erny der fortblieb. |
Pfälzische Kolonisten im Lande Brandenburg
Im Frühjahr 1754 findet sich Spengler Johann Michael bei d. Herzogl Regierung ein mit der Bitte ebenfalls in braunschw. Landen sich ansiedeln zu dürfen ;
Actum ( Ebd. Akt. d. Pf. Kol. Velt.; Geh. R. Reg. Suppl. VI, Nr. 2082 ) vom 11. März 1754 : Spengler Johann Michael , 48 J. alt , aus dem Oberamt Ladenburg an der Bergstraße gelegenen Marktflecken Lautenbach in 1.ter Ehe ; Name nicht genannt wurde ihm ein Sohn geb. der in Lautenbach verheiratet ist in 2ter Ehe mit Erna Weinheim , die ihm 4 Kinder gebar , Elisabeth oo mit einem Weinküfer in Weinheim ; Anna Margaretha ; Valentin u. Friedrich Franz in 3ter Ehe mit Anna Maria Hoffmann , dieser Ehe waren bis zu Tag der Ausfertigung dieses Actums folgende Kinder entsprossen : Sophie Elisabeth und Ulrich Wolfgang . 1760 kommt wieder ein Trupp Pfälzer in braunschw. Lande , die einem Aufruf des dänischen Königs zur Besiedlung Jütlands gefolgt waren , dort jedoch nur Enttäuschungen erlebt haben und daher wieder umkehrten . Die Namen : Paul Anton Götte Nicolaus Kutter Konrad Albrecht Adam Hübner Hanß Adam Engelhardt Christian Getler Leonhard Hübner Georg Adam Steger Jacob Jakob Abraham Taub Hans Pfeifer Hans Erk ( L. H. A. Wolfenb. Akt. d. Pf. Kol. Velt. Geh. R. Reg. Suppl. XII , Nr. 251 , Suppl. VI Nr. 2085 ) Mit Ausnahme von Kutter und Pfeifer die in Calvörde seßhaft wurden , kam es jedoch nicht zu einer Ansiedlung dieser Pfälzer. |
Poesiealbum aus Osnabrück 1909
Osnabrück - Poesiealbum v. Sophie Sitz - viele Namen von 1909
In dem mir vorliegenden Poesiealbum habe ich folgende Namen gefunden: Berta Sitz - Schwester Käte Sitz - Schwester Martha Kocimski -Cousine Johanne Ahrend M. Prenzler Emma Krämer Elisabeth Ristedt Elisabeth Suhre Maria Pohlmann Frida Franek M. Heinermann Marie Schubert Anna Steen Luise Lollmann Else Hoppe Erika Tost Anna Reinecke Luise Brömmelmejer Hermine Wilkesmann Adele Annegers Hedwig Schröder Else Kruse Grete Specht Ella Barner Mathilde Graue Lina Buhmeier Emma Hanke Minna Bachmann Anna Höner Martha Böckmann Lina Oberhellmann Frida Hopf Anna Möller Adele Mayländer H. Legde Martha Schott Käthe Hörmann Marie Alm H. Barkhau Agnes Blume Elise Brockmann Wilhelmine Beinke Wilhelmine Suffrian A. Tidow 2 Namen konnte ich leider nicht entziffern. Ich hoffe, es hilft jemandem. |
Zufallsfund: Lutgers aus Buxtehude
Eintragung im "Trouwboek" der reformierten Kirche Oldenzaal (NL):
Man: Anthoni Hendrik Christoffer Lutgers, uit Buxtehude (D) Vrouw: Anna Gesina Brouwer, uit Oldenzaal Ondertrouw: Oldenzaal, 25-01-1767 Huwelijk: Oldenzaal, 25-02-1767 Freddy:) |
Zufallsfund Braunschweig FN Kramer
Kramer, Geseke, oo II. nach 1469 Braunschweig mit Pralle Henning (* um 1424 Braunschweig, gest. ebd. um 1490), * ebd. um 1450, gest. vor 1547, 1469 noch unmündig ihr Testament 1547 eröffnet, T. v. Tile Fürsters gen. Kramer, Bürger und Wandschneider zu Braunschweig und der Adelheid Röder.
Kinder: 1. Otto, 1505 Constabel ind er Neustadt, erwähnt 1514 bis 1520. 2. Gese, * um 1475, gest. vor 1508, oo Braunschweig vor 1501 Tile von Damm 3. Tile, 1515 Constabel in der Neustadt erwähnt 1520 4. Mette, * Braunschweig um 1480, gest. ebd. nach 1524, erwähnt 1502 - 1506, wohnt 1524 im Hause Nr. 640, oo nach 1511 Gerleff Kale (* Braunschweig um 1455, gest. ebd. 1523), 1473 noch unmündig, 1482 bis 1510 constabel in der Altstadt, 1523 - 1524 Ratsherr, S. v. Hermann Kramer, Goldschmid und Ratsherr, angeblich auch Bürgermeister, 1532 - 1549 Gerichtsherr ebd., besitzt 1492 - 1549 das Haus Nr. 1390, erbaut 1517 das FAchwerkhaus Nr. 1116 (Reichenstr. 7), 1531 Lehensträger der Herren von Oberg. |
Zufallsfund Erich Molitor
Totenzettel:
Zum frommen Gedenken an den ordentlichen Professor der Rechte an der Universität Mainz Dr. jur. Dr. theol. h.c. Erich Molitor Seantspräsident i.R. geb. zu Göttingen am 3.10.1886 gest. zu Wiesbaden am 24.2.1963 Vielleicht kann jemand damit etwas anfangen. Der bekommt, wenn er möchte den Totenzettel zugeschickt gg. Porto. Gaby |
über die Grenze verwiesen: Franz Sporleder
Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Potsdam 1816
Der Handelsmann Franz Sporleder aus Clevershausen im Königreich Hannover ist wegen unbefugten Verkaufs von Medizin über die Grenze verwiesen, und soll, im Fall er zur Treibung seines verbotenen Handels zurückkehret, als Landstreicher behandelt werden. Den 18ten Oktober 1816 Königl. Regierung zu Potsdam Personsbeschreibung: Der Sporleder ist 25 Jahr alt, untersetzter Statur, 5 Fuß 3 Zoll groß, hat blonde Haare, bedeckte Stirn, braune Augenbraunen, graue Augen, spitze Nase, kleinen Mund, schwachen Bart, rundes Kinn, ovales Gesicht und gesunde Gesichtsfarbe, übrigens kein besonderes Kennzeichen. |
Amtsblatt der Königl. Regierung zu Düsseldorf 1850
In einer hier anhängigen Untersuchungssache ist die Vernehmung des Pfeifenmachers Franz Wilhelm Walter, gebürtig aus Uselar bei Göttingen und zuletzt wohnhaft zu Aurich in Ostfriesland, unumgänglich erforderlich. Ich ersuche deshalb alle Polizeibehörden, welche über den gegenwärtigen Aufenthalt des Franz Wilhelm Walter Auskunft ertheilen können, mir solche bald gefälligst zukommen zu lassen. Desgleichen geht an Walter selbst die Aufforderung, mir brieflich oder durch Vermittelung der nächsten Polizeibehörde von seinem gegenwärtigen Aufenthalt Anzeige zu machen.
Köln den 11. April 1850 Der Instruktions-Richter: Nacken |
Amtsblatt der Königl. Regierung zu Düsseldorf 1832
Der unten signalisirte Janitschar Carl Dittmer aus Hannover, ist am 26. Januar d. J. von dem 16ten Infanterie-Regimente, aus der Garnison Düsseldorf, entwichen. Sämmtliche Civil- und Militairbehörden werden ersucht, auf denselben strenge wachen, ihn im Betretungsfalle verhaften und wohlverwahrt an das Kommando des 16ten Infanterie-Regiments abliefern zu lassen. Düsseldorf, den 31. Januar 1832 Signalement: Alter 24 Jahre 10 Monate; Größe 5 Fuß 5 Zoll 3 Strich; Gewerbe Musikus; Religion katholisch; Haare blond; Stirne hoch; Augen blau; Nase mittelmäßig; Mund klein; Bart blond; Gesichtsbildung lang und Gesichtsfarbe gesund; Statur mittel. Besondere Kennzeichen: abstehende Ohren. Bekleidung: wahrscheinlich in einem braunen Civil-Ueberrock und schwarzen Beinkleidern. Der unten näher signalisirte Nagelschmiedegesell Johann Heinrich Riebe aus Damnatz, im Königreiche Hannover, welcher in die gegen den Büchsenmacher Wiechmann und Genossen, wegen Münzverfälschung obschwebenden Untersuchung verwickelt ist, soll höherer Mittheilung zu Folge mit einem im Februar von dem Magistrate zu Dannenberg erhaltenen Wanderbuche, sich in die Königl. Preußische Staaten begeben haben. In Folge Verfügung des hohen Ministerii des Innern und der Polizei werden sämmtliche Civil- und Militair-Behörden ersucht, auf den genannten J. H. Riebe streng zu wachen und ihn im Betretungsfalle zu verhaften und an die nächste Behörde abzuliefern, um zugleich mit den bei ihm vorgefundenen Sachen an das Hannöverische Amt zu Dannenberg abgeführt zu werden. Signalement: Namen: Johann Heinrich Riebe; gebürtig aus Damnatz, Amts Dannenberg; Stand Nagelschmiedegeselle; Alter 21 Jahre; Größe 5 Fuß 6 Zoll; Haare blond; Stirne bedeckt; Augenbraunen blond; Augen bläulich; Nase stumpf und kurz; Mund gewöhnlich; Bart schwach; Gesichtsfarbe gesund; Gesicht rund; Statur gedrungen. Besondere Kennzeichen: an der linken Seite in der oberen Reihe fehlt ein Zahn. Letzte Bekleidung: ein blauer Oberrock. Düsseldorf, den 15. April 1832 Der unten signalisirte Hornist im Königl. 16. Infanterie-Regimente, Theodor Bloor, aus Emden, Königreich Hannover, ist am 1. Juni 1832 aus der Garnison Düsseldorf, desertirt. Sämmtliche Civil- und Militairbehörden werden ersucht, auf denselben strenge wachen, ihn im Betretungsfalle verhaften und wohlverwahrt an das Kommando des 16. Infanterie-Regiments abliefern zu lassen. Düsseldorf, den 4. Juni 1832 Signalement: Alter 21 Jahre; Größe 5 Fuß 1 Zoll 2 Strick; Religion evangelisch; Gewerbe Drechsler; Haare blond; Stirn niedrig; Augen blau; Nase gewöhnlich; Mund klein; Bart nicht vorhanden; Kinn rund; Gesicht rund und voll; Statur stämmig. Besondere Kennzeichen: keine. Bekleidung: eine blaue Dienstjacke, eine dito Dienstmütze, ein Paar graue Tuchhosen, ein Paar Dienstschuhe, ein Hemd. |
Schweidnitz - personenindex
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
anbei den personenindex aus der Chronik von Schweidnitz
meines alten Freundes www.Horst-Adler.de zur Vfg. zu stellen. Gerne gebe ich Auskuenfte. Falls es jedoch jemand vorzieht sich direkt an meinen Freund zu wenden bitte ich aufgrund seiner schweren Krankheit um etwas Geduld. Tschuess Wolfgang - wolfusa |
Zufallsfund (LA Düss.):
Liste Klassensteuerstufen I. und II. Klasse durch Zugangstellung neu veranlagter Personen Reg.-Bez. Düsseldorf, Kreis Moers, Stadtbürgermeisterei Moers Nachname: Farina Vorname: Billa Wohnort: Moers 175 Beruf: Haushälterin Klasse: II Zugang: Dezember Zusätzliche Bemerkungen: Aus Braunschweig, 850 M. Einkommen Düsseldorf, 9. April 1884, Kön. Reg., Abth. f. dir. Steuern, Domainen und Forsten Zufallsfund (LA Düss.): Liste Klassensteuerstufen I. und II. Klasse durch Zugangstellung neu veranlagter Personen Reg.-Bez. Düsseldorf, Kreis Moers, Stadtbürgermeisterei Moers Nachname: Markshausen Vorname: Heinrich Carl August Wohnort: Moers 53 Beruf: Musikerges. Klasse: II Zugang: Februar Zusätzliche Bemerkungen: 7.1.86 aus Hannover aus der elterlichen Haushaltung, 700 M. Einkommen Düsseldorf, 8.7.1886, Kön. Reg., Abth. f. dir. Steuern, Domainen und Forsten Zufallsfund (LA Düss.): Liste Klassensteuerstufen I. und II. Klasse durch Zugangstellung neu veranlagter Personen Reg.-Bez. Düsseldorf, Kreis Moers, Stadtbürgermeisterei Moers Nachname: Meyer Vorname: August Wohnort: Moers 200 Beruf: Musiker Klasse: II Zugang: Juni Zusätzliche Bemerkungen: 5.5.87 von Wolfenbüttel Ausland, 750 M. Einkommen Düsseldorf, 8.7.1886, Kön. Reg., Abth. f. dir. Steuern, Domainen und Forsten |
Alte Jeverländer Familien
|
Verlorenes Wanderbuch : SCHIRMER aus Hannover
Der aus Hanover gebürtige Buchdruckergeselle Johann Carl Christ. Leberecht Schirmer , hat das von der Königl. Hanoverschen Polizei - Direktion zu Hanover unterm 13. Oktober 1829 ihm erteilte Wanderbuch verloren , und da er sich gehörig ausgewiesen , ein anderes von der Polizei - Behörde zu Saarbrücken erhalten.
Wir bringen dieses zur öffentlichen Kenntniß , damit kein Mißbrauch mit dem verlorenen Wanderbuch , welches für nicht mehr geltend hierdurch erklärt wird , gemacht werde. Trier den 1. Mai 1830 Amtsblatt der Königlichen Regierung zu trier 1830. |
2. März 1940
Das Sondergericht in Kiel bestrafte den 30 Jahre alten Karl Kunter wegen Abhörens ausländischer Sendernund Vergehens gegen das Heimtückegesetz zu 2 1/2 Jahren Zuchthaus ud 3 Jahren Ehrverlust.
Kunter hatte ausländische Sender abgehört und darüber hinaus hetzerische Redensarten geführt. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:06 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2023, vBulletin Solutions, Inc.