![]() |
Zufallsfunde
Quelle: Öffentlicher Anzeiger, Cöln, Mittwoch den 8 Oktober 1879
1757) Gegen den unten beschriebenen Tagelöhner Bernhard Salamosky aus Rußland, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls und Unterschlagung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Gerichts-Gefängniss abzuliefern, hierher aber Nachricht gelangen zu lassen. Bonn, 4 Oktober 1879 Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgericht(gez:) Niebuhr Beschreibung: Statur klein und dick, Haare schwarz-lockig, kurzgeschnitten, Stirn klein, Nase stumpf, Bart keiner, Augen schwarz, Mund breit, aufgeworfene Lippen, Kinn rund, besonderes Kennzeichen hat ein zigeunerhaftes Wesen. Schöne Grüße Astrid Quelle: Öffentlicher Anzeiger, Cöln, Mittwoch den 5 November 1879 1898) Gegen den unten beschriebenen Louis Lichtenstein, Schuhmacher aus Wusterwitz, Russ. Polen zuletzt zu Coblenz wohnhaft, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Verbrechens gegen die Sittlichkeit verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Justiz-Gfängniss zu Coblenz abzuliefern. Coblenz, den 30 Oktober 1879 Beschreibung: Alter 33 Jahre, Statur klein, Größe 1,50 Meter, Haare schwarz, gelockt, Stirn niedrig, Nase dick, Gesicht ausgeprägt, Bart kleiner schwarzer Schnurrbart, Augen schwarzgrau und klein, Mund länglich, Kinn breit, Gesichtsfarbe blaß. Besondere Kennzeichen: geht gebückt und unter sich sehend Schöne Grüße Astrid (4206) Steckbrief gegen Hedwig Kiebrowska alias Spalona in Nr. 34 pro 1890 sub 2368 ist erledigt. Ostrowo, den 15. November 1890 Königliche Staatsanwaltschaft Astrid |
DROSSEN Gelegenheitsfunde
Evg. Kirchenbuch Drossen :
02.02. 1669 Aßmann Johannes Thomas " von Hußen aus Wollstein " ( Husum aus Holstein ? ) ein Glückstöpfer mit guten Zeugnissen aus der Stadt Danzig u. Breslau versehen , allhier auf dem Markt seinen Kram ausgelegt , bei Dieterich Ulrich,s hinterl. Witwe zur Herberge gelegen , ein Töchterlein Namens Annam Elisabeth taufen lassen , von seiner Frau Regina , Thomä Pascheken,s Korn- Capitäns zu Königsbrück in Preußen ( Königsberg ! ) Tochter. 15.06.1713 , von Platen Hans Friedrich , Obrist - Leutnant . Erbherr auf Sacar u. Putzerin in Hinter - Pommern u. seiner Gemahlin Hispolita Juliana von Podewelßin , Magdalena Lucretia Juliana getauft. 18.5. 1685 Hencke Martin von Fürstenberg ( a.d.Oder ? )wegen falscher Müntze geköpft und hernach verbrannt worden. 26.3.1723 Math. Hedwig Wengler,in Andrä Mieschke,n , eines armen Exulanten aus Schlesien Witwe , 76 Jahre , begraben. 11.8bris 1741 Nathaniel Gräffe , Kunstpfeiffer , oo Henriette Euprosine Hederich,en , Mstr. Gottfried H. , seel. Bäckers zu Barby jüngste Tochter. 12.5.1770 Susanna Catharina Laurentiuß,en , des seel. Hr. Georg Samuel Müller,s , Pastoris zu Culmitsch in Sachsen nachgelassene Witwe , 71 Jahr, begraben. 17.11.1781 ist des verstorben Weißgerbers zu Königsberg ( Neumark?) Martin Andree hinterlassene Witwe Marie * Leidicke,n alterswegen gestorben , alt 100 Jahre . 06.5.1788 Johann Caspar Plesa , gewesener Papiermacher bei Croßen , 65 Jahre alt , an äußeren Schaden verstorben und den 09.05.1788 beerdigt worden. AfS 1941 , Einsender nicht genannt. |
Zufallsfunde
Bayer. Central-Polizei-Blatt vom 08.03.1868
v. Stroynowsky Ladislaus, Graf, ehem. Gutsbesitzer zu Tragowiz in Volhynien, nunmehr Emigrant (beil. 40 J. alt, schlank, hat schwarze Haare, hohe Stirn, braune Augen, breite Nase, sehr weiße Zähne, schwarzen Bart, blasses Gesicht) ist wegen Creditmißbrauches und Betrugs zu verhaften. (Cod. Pen. Art. 408 *) Genf 6/2 68 Untersuchungsrichter *) Der schweizerische Bundesrath hat auf Grund des Art. 2 Z. 8, 14 des schweizerisch-bayer. Auslieferungsvertrages die Auslieferung des Genannten begehrt, welchem Verlangen nach Entschließung des k. b. Staatsministeriums des Innern vom 23. Februar 1868 Folge zu geben und demnach die Auslieferung unverzüglich zu bewerkstelligen ist, falls nicht etwa Stroynowsky im bayer. Unterthanenverbande steht oder wegen eines in Bayern begangenen Verbrechens oder Vergehens in Untersuchung befangen ist; derselbe hielt sich hier unter dem Namen "Schiller" mit seiner Familie auf und ist am 15. Febr. l. J. Abends mit dem Courierzuge nach Furth abgereist. München 2/3 68 K. Polizeidirektion |
Des Landes verwiesene Individuen
Amtsblatt der Königlichen Preußischen Regierung zu Reichenbach 1819 Justina Schikorka, aus Krakau, ist 60 Jahr alt, von mittler Statur, hat graue Haare, hohe Stirn, graue Augenbraunen, braune Augen, längliche Nase, gewöhnlichen Mund, ausgebrochene Zähne, rundes Kinn, breite Gesichtsbildung, gesunde Gesichtsfarbe und spricht pohlnisch und deutsch. Oppeln, den 23. Februar 1819 im April 1819 unter dem Verbote der Rückkehr und angedrohter Festungs-Strafe: 1) Gottfried Müller aus Warschau, 45 Jahr alt, 5 Fuß groß, hat braune Haare, bedeckte Stirn, braune Augenbraunen, graue Augen, gewöhnliche Nase und Mund, breites Kinn, braunen Bart, ovales Gesich und ist untersetzter Statur; er wurde ins Königreich Polen geschafft. 2) Johanne Christiane geb. Noack, des Vorstehenden Ehekonsortin, aus Seebnitz in Sachsen, 49 Jahr alt, mittler Größe, hat schwarzbraune Haare, mittle Stirn, braune Augenbraunen, graue Augen, kleine Nase und Mund, mittles Kinn, volles Gesicht und ist starker Statur; sie wurde ebenfalls ins Königreich Polen geschafft. Liegnitz, den 18. Mai 1819 im April 1819 wegen fehlender Legitimationspapiere: 1) Franz Gurka, Tagearbeiter aus Polen, welcher 40 Jahr alt, 5 Fuß 7 Zoll groß, sich zur katholischen Religion bekennt, schwarze Haare, bedeckte Stirn, schwarze Augenbraunen, bräunliche Augen, kleine und spitze Nase, kleinen Mund, schwarzen Bart, vollständige Zähne, rundes Kinn, volle Gesichtsbildung und gesunde Gesichtsfarbe hat und polnisch spricht. 2) Wawrzin Kempa, Knecht aus Polen, welcher 30 Jahr alt, 5 Fuß 2 Zoll groß ist, sich zur katholischen Religion bekennt, blonde Haare, bedeckte Stirn, blonde Augenbraunen, graue Augen, spitze Nase, gewöhnlichen Mund, blonden Bart, gesunde Zähne, breites Kinn, runde Gesichtsbildung, gesunde jedoch sehr blasse Gesichtsfarbe hat und polnisch spricht. Oppeln, den 20. May 1819 |
Zufallsfunde
Öffentlicher Anzeiger zum Amtsblatte der Königlich Preußischen Regierung zu Trier 1890
Gegen die unten beschriebene verwittwete Amtmann Wilhelmine Justine Holtze geb. Müller, geboren am 9. Juni 1834 zu Miasteczko (jetzt Friedheim), zuletzt unter der Bezeichnung "verwittwete Frau Oeconomie-Inspector Heine" hierselbst, Bismarckstraße Nr. 20 pt. wohnhaft, welche flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Betrugs im Rückfalle verhängt. Es wird ersucht, dieselbe zu verhaften, in das nächste Gerichts-Gefängniß abzuliefern und mir sofort Nachricht zu geben. Die Holtze ist eine vielfach vorbestrafte gefährliche Hochstaplerin, die unter falschem Namen meist Stellenvermittlungsschwindel treibt und auf welche ich alle Polizeibehörden besonders aufmerksam mache. Magdeburg, den 31. Januar 1890 Der erste Staatsanwalt Beschreibung: Größe 1,60 Meter, Statur mittel, Haare tief dunkelblond, fast schwarz und an den Schläfen je 2 glatte Ringellöckchen, Stirn frei, Augenbrauen tief dunkelblond, fast schwarz, Augen blau, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne gut, wenn echt, Kinn spitz, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch. Kleidung: schwarzwollenes Kleid mit Sammetbesatz, besondere Kennzeichen: auf der rechten Wange eine tiefe Narbe. |
Gelegenheitsfunde Wolhynier in dän. Kirchenbüchern
Im folgenden werde ich Gelegenheitsfunde von Wolhyniern in dän. Kirchenbüchern einstellen.
Die Originale sind unter http://www.arkivalieronline.dk nach einer kostenlosen Registrierung einsehbar. Schreibweise der Namen und der Orte sind so von den Originalen übernommen. Vielleicht hilft es ja dem Einen oder Anderen weiter. Viel Spaß Birgit |
Kirchenbuch Halk, Haderslev, Dänemark
Trauung 1921, Nr. 2 Trauung: 23. April in der Kirche Bräutigam: Otto Bangel, Arbeiter in Halk, geboren d. 23. Januar, getauft den 20. Februar 1894 in Andrejewka, konfirmiert ebenda den 28. Oktober 1909. (Wolhynien) Braut: Anna Maron in Hejsager, Gemeinde Halk, geboren den 11. September, getauft den 12. September 1899 in Pelsa, konfirmiert d. 9. November 1913 in Kamenka. |
Kirchenbuch Vilstrup, Haderslev, Dänemark
Konfirmationen 1920, Nr. 8 Olga Döring Eltern: Arbeiter Adolf Döring und Julianna geb. Koss in S. Wilstrup Geburt: Tagatschin Kr. Kowel Wolhynien 16.12.06 Taufe: Tagatschin 17.12.06 Beerdigungen 1916, Nr. 13 Todestag: 23. Decbr. Beerdigung: 26. Decbr. Emanuel Döring Sohn des Arbeiters Adolf Döring in Süder-Wilstrup (Lauesgaard) geboren den 30. Juli 1915 in Süder-Wilstrup Grabrede gestorben im Kreiskrankenhause Kirchenbuch Moltrup, Haderslev, Dänemark Konfirmation Palmsonntag 1923, Nr. 11 Gustav Döring Eltern: Adolf Döring und Ehefrau Juliana geb. Koss. Geburt: 1. März 1909 Togatschin, Roschischtsche, Wolhynien Taufe: 11. März 1909 Bemerkung: Konfirmiert 11. März 1923 von Pastor Andersen auf deutsch in Haderslev. |
Kirchenbuch Haderslev, For Frue, Dänemark
Trauungen 1921, Nr. 56 Tag der Trauung: October 15 in der Frue Kirke Arbeitsmann Emil Düsterhöft, geboren in Tuezyn (Wolhynien) d. 21. Juli, getauft d. 5. August 1891, konfirmiert, Sohn des Arbeiters Gottlieb Düsterhöft und Ehefrau Rosalie geborene Liebert, mit Dienstmädchen Margaretha Bruckmann (kath.), geboren in Homberg/Niederrhein d. 25. Dezember, getauft d. 29. Dezember 1897, konfirmiert, Tochter des Schuhmachers Hermann Bruckmann und Ehefrau Theodora geborene Kig[.]hoven in Homberg. |
Kirchenbuch Halk, Haderslev, Dänemark
Konfirmation 1915, Nr. 1 Olga Freimuth Eltern: Benjamin Freimuth, Arbeiter in Ultang, und Jakobine geb. Jeck Geburt: 1899, 20. März Ostrowka, Gouvernement Wolhynien, Russland Taufe: 1899, im Kirchspiel Heimthal, Gouvernement Wolhynien, Russland, das Taufdatum fehlt. Bemerkung: deutsch konfirmiert. 1918, Nr. 19 Hulda Freimuth Eltern: Benjamin Freimuth, Arbeiter in Ultang, und Jakobine geb. Jeck Geburt: 1904, 2. Juli Ostrowka Taufe: 1904, (Datum fehlt) Heimthal (Wolhynien) Beerdigung 1917, Nr. 7 Todestag: Oktbr. 5. Tag der Beerdigung: Oktbr. 9. Benjamin Freimuth, Arbeiter in Ultang, Kirchengemeinde Halk, geboren den 9. Januar 1865 in Ostrowka, Kreis Schitomir, in Wolhynien. Alter: 52 Jahre, 8 Monate, 26 Tage. |
Kirchenbuch Vilstrup, Haderslev, Dänemark
Trauungen 1918, Nr. 5 Trauung: 23. Oktober in der Kirche Bräutigam: Arbeiter Gottfried Friedrich in Kjelstrup geb. 16. Novbr. 1893 in Mariendorf (Wolhynien) Tauf= u. Konfirmationsdatum nicht festzustellen Braut: Dienstmagd Albertine Zander in Kjelstrup, geboren 1. Februar 1888 in Mariendorf (Wolhynien) Tauf= u. Konfirmationsdatum nicht festzustellen standesamtl. Trauung: Wilstrup 23. Oktbr. |
Kirchenbuch Halk, Haderslev, Dänemark
Konfirmation 1915 Pfingsten, Nr. 1 Julius Grüning in Soedhede. Eltern: Gustav Grüning, Arbeiter in Podgaitsche, Kreis Lutzk Wolhynien, Russland, und Pauline geb. Henkelmann, jetzt in Soedhede. Geburt: 1896, 26. Juni Podgaitsche. Taufe: 1896. 14. Juli. Roschischtsche. Bemerkung: No. 1 u. 2 deutsch konfirmiert. |
Kirchenbuch Vilstrup, Haderslev, Dänemark
Konfirmationen 1920, Nr. 5 Eduard Hein Eltern: Arbeiter Ferdinand Hein und Natalie geb. Büttner in S. Wilstrup Geburt: Luck, Wolhynien 24.11.05 Taufe: unbekannt 1924 Helene Hein, Lauesgaard. Eltern: Arbeiter Ferdinand Hein und Ehefrau Nathalie, geb. Bettner aus Lauesgaard. Geburt: Lutzk in Wolhynien 14. November 1909 Taufe: Taufattest fehlt |
Kirchenbuch Aastrup, Haderslev, Dänemark
Konfirmation (dän.) 1926, Nr. 17 Erik Hinz Arbeiter Ludvig Hinz und Ehefrau Mathilde geb. Hauer, N. Aastrup Geburt: 24-12-1911, Kolonie Metschislawowzi in der Ukraine Taufe: 8 Tage später Bemerkung: konfirmiert aud deutsch Sonntag Judica 21. März 1926 in Alt Haderslev |
Kirchenbuch Moltrup, Haderslev, Dänemark
Trauung 1921, Nr. 1 Trauung: Jan. 15 in der Kirche Bräutigam: Arbeitsmann Friedrich Hirschel in Bramdrup, ein Sohn des Arbeitsmanns Gustav Hirschel und der Ehefrau Anna geb. Radetzky in Adolin in Wolhynien, Kreis Nowogradwolinsk, geboren den 22. September, getauft den 23. Oktober 1893, konfirmiert den 4. Mai 1908 in der Filialkirche in Annette Braut: Kjestine Johansen in Bramdrup, eine Tochter des verstorbenen Tischlers Jens Peter Johansen und der Ehefrau Karen Marie geborene Samuelsen in Bramdrup, geboren den 3. November, getauft den 7. Dezember 1902, konfirmiert in der Kirche zu Stepping Palmsonntag den 1. April 1917 |
Kirchenbuch Vilstrup, Haderslev, Dänemark
Konfirmationen 1919 (deutsch), Nr. 12 Olga Hoffmann Eltern: Arbeiter August Hoffmann und Rosalie Schielke in Hanst Geburt: Kischeleska, Rußland 24.9.05 (dänisch) 1923, Nr. 15 Vanda Hoffmann, Sdr. Vilstrup Eltern: Arbeiter August Hoffmann und Ehefrau Rosalie, geb. Grams in Sdr. Vilstrup Geburt/Taufe: Kol. Kisiliwka Wladimir, Wolhynien 19. Nov. 1908 Trauung 1920, Nr. 1 Trauung: 10. Januar in der Kirche Bräutigam: Arbeiter Niels Hansen Paulsen in Hadersleben, Sohn des Kätners Nis Paulsen in Bramdrup geb. 9. Decbr. 1889 in Bramdrup konf. 27. März 1904 in Bjerning Braut: Dienstmagd Emma Hoffmann in S.Vilstrup, Tochter des Arbeiters August Hoffmann daselbst, geb. 27. Juli 1900 in Sedochow, Kr. Wladimir Wolynsk, Wolhynien, konf. 7. März 1915 in Hopstrup. standesamtl. Trauung: Wilstrup 10.1.20 1924, Nr. 2 Trauung: 1924 den 23. März in der Kirche zu Vilstrup Bräutigam: Junggeselle Heinrich Hoffmann, Arbeiter in Sdr. Vilstrup, geboren in wolhynisch Rußland den 13. Oktober 1895, Sohn des Arbeiters August Hoffmann und Ehefru Rosalie, geb. Schielke, in S. Vilstrup Braut: Mädchen Auguste Helene Gertrud L'ainé in Sdr. Vilstrup, geboren in Altona den 11. November 1900, Tochter des Vilhelm Franz L'ainé und Ehefrau Henriette Dorthea, geb. Blöcker 1924, Nr. 4 Trauung: 1924 den 26. April in der Kirche zu Vilstrup Bräutigam: August Hoffmann, Arbeiter in Sdr. Vilstrup, Gemeinde Vilstrup, geboren den 13. October 1895 in Kiselewka, Russland, Sohn des August Hoffmann und Ehefrau Rosalia Schielke. Braut: Mädchen Franziska Christine Johanne L'ainé in Sdr. Vilstrup, Gemeinde Vilstrup, geboren den 31. Juli 1904 in Altona, Tochter des Vilhelm Frantz L'ainé und Ehefrau Henriette Dorothea Blöcker standesamtl. Trauung: 1924 den April, Vilstrup Bemerkung: deutsche Trauung |
Kirchenbuch Haderslev, For Frue, Dänemark
Konfirmationen 1923, Nr. 1 Karl Janot in Stenderup Eltern: Wilhelm Janot und Ehefrau Helene geborene Grüning Geburt: 24/4 1909 Posch, Gemeinde Kadisch, Wolhynien Taufe: - |
Kirchenbuch Halk, Haderslev, Dänemark
Taufe 1915, Nr. 14 Taufe: Mai 23. Pastorat. Geburt: Juli 26. 1896 in Retowka Trostjanez, Kreis Lutzk, Gouvernement Wolhynien, Russland. Name des Kindes: Emil Eltern: Karl Gottlieb Jonat, Arbeiter in Retowka Trostjanez, und Rosalie, geb. Gerke, seine Ehefrau. Paten: 1. Gottlieb Grüning, 2. Wilhelm Jonat, 3. Pauline Grüning. Alle in Soedhede Bemerkung: Taufe in deutscher Sprache. Konfirmationen 1915, Pfingsten, Nr. 2 Emil Jonat in Soedhede. Eltern: Karl Gottlieb Jonat, Arbeiter in Retowka Trostjanez, Wolhynien, jetzt unbekannten Aufenthalts, und der verstorbenen Rosalie geb. Gerke. Geburt: 1896, 26. Juli Retowka Trostjanez Taufe: 1915. 23. Mai. Halk |
Kirchenbuch Vilstrup, Haderslev, Dänemark
Konfirmationen 1918 (deutsch), Nr. 4 Hulda Kanitzki in Süder-Wilstrup Eltern: Arbeiter August Kanitzki und Caroline geb. Klick in Wilstruphof Geburt: Glimbokage, Wolhynien 29.11.02 Taufe: Glimbokage 5.12.1902. Kirchenbuch Haderslev, For Frue, Dänemark Konfirmationen 1921, Jungen, Nr. 54 Hermann Kanitzki Eltern: Arbeiter August Kanitzki und Ehefrau Caroline geborene Klich Geburt: 29. März 1906 in der Ukraine Taufe: nach 2-7 Tagen getauft Bemerkung: Vater ist russischer Untertan |
Kirchenbuch Haderslev, For Frue, Dänemark
Konfirmationen 1923, Nr. 5 Olga Kelm in Olufskjor Eltern: Gottlieb Kelm (z.Z. russischer Soldat) und Ehefrau Justine geborene Klietsch Geburt: 16. Dezember 1908 Kramopol (Ukraine) |
Kirchenbuch Haderslev, For Frue, Dänemark
Konfirmationen 1918, Jungen, Nr. 35 Michael Kiffert Eltern: Arbeiter Gottlieb Kiffert u. Ehefrau Louise geb. Mattey Geburt: 9. Novbr. 1902 Kiselina Taufe: b. Wladimir-Wolynsk, Tauftag auf dem Taufschein nicht angegeben |
Kirchenbuch Haderslev, For Frue, Dänemark
Konfirmationen 1922, Jungen, Nr. 20 Eduard Kirsch Eltern: Arbeiter Theophil Kirsch und Ehefrau Karoline geborene Behm, auf Stenlofgaard Geburt: 2. Jan. 1907 Wolhynien Taufe: Taufdatum nicht festzustellen |
Kirchenbuch Aastrup, Haderslev, Dänemark
Taufen 1917, Nr. 10 Taufe: 21. August. Kirche. Geburt: 23. Juni 1917 Helene Adoline Kluger Eltern: Johann Kluger, Arbeiter a/Ladegaardhof, und Blandine Pauline Erdmunde geb. Radels Paten: Marianne Ziehlke, Karl Reichwald, beide in Ladegaard I Bemerkung: deutsch-wolhynische Flüchtlinge Konfirmation 1919, Nr. 1 Lidja Kluge Eltern: Johann Kluge, Arbeiter in Ladegaard I und Blandine geb. Radomsk Geburt: 8. Juni 1902 Okorsk Beerdigungen (dänisch) 1926, Nr. 1 Todestag: 24. Jan. 1926 Tag der Beerdigung: 28. Jan. 1926 Arnold Bernhard Kluge geb. 21. Nov. 1925. Sohn des Arbeitsmanns Johann Kluge und Ehefrau Blandine Balbine Erdmunde geb. Radons in Ladegaard I. |
Kirchenbuch Vilstrup, Haderslev, Dänemark
Konfirmationen 1924, d. 6. April in der Hospitalskirche zu Hadersleben Theodor Koss Eltern: Arbeiter Michel Koss und Ehefrau Julianna, geb. Schmal, in Houst Geburt: Tagatschin in Wolhynien 29. Okt. 1909 Taufe: Taufattest fehlt |
Kirchenbuch Halk, Haderslev, Dänemark
Taufe 1911, Nr. 15 Taufe: 15. Oktbr., Haustaufe Geburt: Oktbr. 12. Heisagger, Kirchengemeinde Halk Name: Karl Eltern: Karl Majewski, Arbeiter in Heisagger (Beierholm) und Pauline Majewski, geb. Lochen, seine Ehefrau Paten: 1. Friedrich Majewski, Beierholm 2. Marie Zimmer, Ultang 3. Paul Fenske, Soed Bemerkung: gestorben den 5. November 1911. Taufe in deutscher Sprache. Beerdigung 1915, Nr. 5 Todestag: 14. Mai Tag der Beerdigung: 16. Mai Olga Majewski, Tochter des Arbeiters Karl Majewski in Heisagger (Beierholm) und Ehefrau Pauline Majewski, geb. Loschen, geboren daselbst den 12. Mai 1915.- Alter: 2 Tage Bem.: starb vor der Taufe Kirchenbuch Haderslev, For Frue, Dänemark Konfirmationen 1922, Jungen, Nr. 21 Ewald Majewski Eltern: Arbeiter Karl Majewski und Ehefrau Pauline geborene Loch, auf Oluskjer. Geburt: 17. Oktbr. 1907 Taufe: Taufdatum nicht festzustellen Gemeinde Czitomir (Wolhynien) |
Kirchenbuch Bjerning, Sönder Tyrstrup, Haderslev, Dänemark
Konfirmationen 1919, Nr. 8 Alwine Maron Eltern: + Adam Maron und + Emma Hedwig, geb. Stuike, in Karmionke, Kr. Rowno, Wolhynien Geburt: Wahrscheinlich 1903. Geburtstag unbekannt. Taufe: Tauftag unbekannt, ist aber lt. Aussage des Bruders Ferd. Maron, Bjerninghus, getauft. |
Kirchenbuch Öster Lindet, Frös, Haderslev, Dänemark
Trauung 1919, Nr.2 Bräutigam: Friedrich Menzel, Arbeiter in Österlinnet. I. Ehe. Geb. d. 18. September 1891 in Meseritz (Wolhynien), getauft in Seleslitza (Wolhynien), konfirmiert im Alter von 14 Jahren, Datum von Taufe und Konfirmation unbekannt. M. kann infolge swe Kriegswirren keine Papiere beibringen.- Protokoll ist bei den Akten des Pastors Braut: Christine Marie Hybschmann, Mädchen in Österlinnet. I. Ehe. Geb. 15. Mai 1899 in Österlinnet, konfirmiert Palmarum, d. 16. März 1903 in Österlinnet Trauung: 19. Mai in der Kirche Beerdigung 1921, Nr. 0 (zwischen 3 u. 4) Todestag: 1921 29. August Seggelund Tag der Beerdigung: 1921 3. September Friedrich Menzel Arbeitsmann in Seggelund Alter: 29 Jahre Bem.: Verstorben im Amtskrankenhaus Haderslev |
Kirchenbuch Vilstrup, Haderslev, Dänemark
Trauung dänisch 1922, Nr. 5 Trauung: 2. December 1922 in der Kirche zu Vilstrup Bräutigam: Junggeselle, Arbeiter in Kjelstrup, Gemeinde Vilstrup, Heinrick Papke, Sohn des [Auslassung] geboren in Ossowka den 2. November 1896 Braut: Mädchen Frida Dorothea Marquardsen in Kjelstrup, Gemeinde Vilstrup, Tochter des Johannes Marquardsen und Ehefrau Anna, geborene Petersen geboren in Norderbrarup den 9. August 1896 standesamtl. Trauung: Wilstrup 2. Dezember 1922 Bemerkung: deutsche Trauung |
Kirchenbuch Bjerning, Sönder Tyrstrup, Haderslev, Dänemark
Trauung 1919, Nr. 2 Trauung: April 21. in der Kirche zu Moldrup. Bräutigam: Arbeiter Johannes Bonik (Wuttkowski) in Kabdrup, Sohn des Johannes Robert Bonik und der Valeria Wuttkowski, geboren den 18. Novbr. 1893 in Brunsbüttelerhafen. Braut: Natalie Rabtschinscke in Kabdrup, eheliche Tochter des Andreas Rabschinske, geboren den 25. Septbr. 1894 in Swobodarke, Kr. Luzk, konfirmiert den 22. März 1909 in der ev.-luth. Kirche zu Roshischtsche. |
Kirchenbuch Haderslev, For Frue, Dänemark
Konfirmationen 1917, Jungen, Nr. 20 Gustav Reichwald Eltern: Arbeiter Friedrich Reichwald und Ehefrau Juliane geb. Lehner Geburt: 20. Jan. 1902 Wolhynien (Rußland) Taufe: 12. Febr. 1903 Wolhynien (Rußland) 1918, Mädchen, Nr. 40 Olga Reichwald Eltern: Arbeiter Friedrich Reichwald und Ehefrau Juliane geb. Zellmer Geburt: 5. Mai 1903 Wittorowska b. Wladimir-Wolynsk Taufe: 7. Mai 1903 Wittorowska b. Wladimir-Wolynsk 1919, Mädchen, Nr. 18 Adelina Reichwald Eltern: Arbeiter Friedrich Reichwald und Ehefrau Juliane geb. Zellmer Geburt: 09. Febr. 1905 Wiktorowka (Wladimir-Wolynsk) Taufe: 13. Febr. 1905 Wiktorowka (Wladimir-Wolynsk) vermtl. gehört auch diese Familie dazu 1920, Jungen, Nr. 1 Friedrich Wilhelm Reichwald Eltern: Arbeiter Johann Reichwald u. Ehefrau Christina geb. Wrath Geburt: 12. Febr. 1905 Stadt Margonin (Prov. Posen) Taufe: 25. Febr. 1905 Stadt Margonin (Prov. Posen) |
Kirchenbuch Sönderborg, Dänemark
Konfirmationen 1917, Mädchen, Nr. 26 Olga Richter Eltern: Arbeiter Heinrich Richter und Mathilde, geb. Schlak Geburt: 26. Juli 1902 Murana Wolhynien Taufe: 28. Juli 1902 Murana Wolhynien |
Kirchenbuch Aastrup, Haderslev, Dänemark
Trauungen 1920, Nr. 1 Trauung: 11. Januar 1920 in der Kirche Bräutigam: Robert Julius Sager, Arbeiter in Ladegaard I, geboren den 11. Juli 1897, konfirmiert den 24. Februar 1913 in Rachadkowka Braut: Lidja Kluge, Arbeiterin in Ladegaard I, geboren den 8. Juni 1902 und konfirmiert den 12. März 1919 |
Kirchenbuch Bjerning, Sönder Tyrstrup, Haderslev, Dänemark
Trauungen 1919, Nr. 1 Trauung: 1919. April 13. in der Kirche zu Moltrup. Bräutigam: Arbeiter Heinrich Schneider in Kabdrup, ehelicher Sohn des Ludwig Schneider in Swobodarka, Kr. Lutzk, geboren sen 15. Febr. 1892, konfirmiert den 1. April 1907 in der ev.luth. Kirche zu Roshischtsche. Braut: Emilie Riemer, in Kaldrup, eheliche Tochter des Gottfried Riemer in Demitrowka, Kr. Luzk, geboren den 14. März 1894, konfirmiert den 22. März 1909 in Roshischitsche. Kirchenbuch Haderslev, For Frue, Dänemark Trauungen 1921, Nr. 62 Tag der Trauung: October 29 in der Frue Kirche Junggeselle Arbeiter Adam Schneider in Grödeböl, Gemeinde Vilstrup, geboren in Sr[..]bo[..]wke (Russland) d. 2. März, getauft d. 10. März 1896, konfirmiert 1911, Sohn des verstorbenen Arbeiters Ludwig Schneider und Ehefrau Mary geb. Deckert, mit Jungfrau Olga Siegler, geboren in Roschischitsche (Russland) d. 21. Juni, getauft d. 30. Juni 1901, konfirmiert in Halk d. 19. März 1916, Tochter des Arbeiters Gustav Siegler und Ehefrau Marie geborene Kirschner. |
Kirchenbuch Halk, Haderslev, Dänemark
Taufe 1914, Nr. 14 Taufe: August 23. Haus. Geburt: Januar 29. 1907. Kolonie Gross-Wolijaik, ev.-lutherischen Kirchspiel Roschischt, Kreis Luzk, Wolhynien Name des Kindes: Gottfried Eltern: Gustav Jakob Siegler, Arbeiter in Heisagger, und Ehefrau Marjane Auguststochter, geb. Kirchner Paten: 1. Emil Beilke, Heisagger. 2. Anne Petersen, Hammeleff. 3. Frieda Petersen, ebendaselbst. Bemerkung: No. 14, 15, 16 Taufe in deutscher Sprache. 1914, Nr. 15 Taufe: August 23. Haus. Geburt: Januar 29. 1907. Kolonie Gross-Wolijack, ev.-luth. Kirchspiel Roschischt, Kreis Luzk, Wolhynien Name des Kindes: Martha Eltern: Gustav Jakob Siegler, Arbeiter in Heisagger, und Ehefrau Marjane Auguststochter, geb. Kirchner Paten: 1. Emil Beilke, Heisagger. 2. Anne Petersen, Hammeleff. 3. Frieda Petersen, ebendaselbst. Bemerkung: gestorben den 5.September 1914. 1914, Nr. 16 Taufe: August 23. Haus. Geburt: Januar 15. 1909. Kolonie Gross-Wolijack, ev.-luth. Kirchspiel Roschischt, Kreis Luzk, Wolhynien Name des Kindes: Lydia Eltern: Gustav Jakob Siegler, Arbeiter in Heisagger, und Ehefrau Marjane Auguststochter, geb. Kirchner Paten: 1. Emil Beilke, Heisagger. 2. Anne Petersen, Hammeleff. 3. Frieda Petersen, ebendaselbst. Konfirmationen 1916, Nr. 12 Olga Siegler Eltern: Gustav Siegler, Arbeiter in Heisagger, und Maria, geb. Kirchner Geburt: 1901, 21. Juni Roschischtsche in Wolhynien Taufe: 1901. 30. Juni. Roschischtsche. 1918, Nr. 21 Natalie Siegler Eltern: Gustav Siegler, Arbeiter in Heisagger, und Marie, geb. Kirchner Geburt: 1903, 29. Dezember Wolijaik Taufe: 1904, 10. Januar Roschischtsche (Wolhynien) 1921, Nr. 6 Gottfried Siegler Eltern: Gustav Jakob Siegler, Arbeiter in Heisager, und Mariane Auguststochter, geborene Kirchner Geburt: 29. Januar 1907, Koloni Grosz-Volijaik, Roschicht, evgl.-luth. Minderheit Taufe: 23. August 1914, Halk Beerdigungen 1914, Nr. 8 Todestag: Sept. 5 Tag der Beerdigung: Septbr. 7. Martha Siegler. Tochter des Arbeiters Gustav Siegler in Heisagger und Ehefrau Marjane, geb. Kirchner, geboren in Gross-Wolijaik (Rußland) den 29. Januar 1907. Alter: 7 Jahre, 7 Monate, 7 Tage. 1914, Nr. 9 Todestag: Sept. 19 Tag der Beerdigung: Septbr. 22. Anna Maria Siegler. Tochter des Arbeiters Gustav Siegler in Heisagger und Ehefrau Marjane, geb. Kirchner, geboren daselbst den 3. August 1914. Alter: 1 Monat und 16 Tage |
Kirchenbuch Haderslev, For Frue, Dänemark
Trauungen 1922, Nr. 19 Tag der Trauung: Juli 9 in der Frue Kirke Arbeiter Rudolf Sonntag, Bauer in Sönder-Vilstrup, geboren in Now-Metnudrowska (Wolhynien) 28. November, getauft d. 8. Dezember 1891, Sohn des Kätners Adolf Sonntag und Ehefrau Louise geb. Wendt, mit Natalie Siegler, geboren in Raschutschetsche, Kreis Luzk d. 29. Dezember 1903, getauft d. 10. Januar 1904, konfirmiert in Halk Palmsonntag d. 24. März 1918, Tochter des Landmanns Gustav Siegler und Ehefrau Maria geb. Kirchner in Uelsbyekov bei Schleswig |
Kirchenbuch Haderslev, For Frue, Dänemark
Trauungen 1921, Nr. 31 Arbeiter Ludwig Sozinns, geboren in Radomijse Watj[..] d. 2. Mai 1888, getauft am selben Tag, konfimiert in Holnowska d. 25. März 1906, Sohn des verstorbenen Ehepaars Arbeiter Carl Sozinns und Ehefrau Anne geborene Neumann, mit Arbeiterin Renate Kenjob, geboren in Saleschwitz, Kreis Lutzk d. 3. Januar, getauft d. 7. Februar 1888, konfirmiert in Roschischiden d. 30. März 1903, Tochter des Arbeiters Friedrich Kenjob und Ehefrau Marie geborene Kaunenberg |
Kirchenbuch Halk, Haderslev, Dänemark
Konfirmation 1918, Nr. 22 Hulda Trenkel Eltern: Samuel Trenkel, Arbeiter in Soed, und Leopoldine, geb. Franzke Geburt: 1904, 19. März Sofionka Taufe: 1904, 21. März Wladimer (Wolhynien) |
Kirchenbuch Halk, Haderslev, Dänemark
Beerdigung 1923, Nr. - (nach 6) Todestag: 20. Aug. Tag der Beerdigung: 21. Aug. Ein totgeborenes Mädchen, Tochter des Arbeiters Julius Wissmann auf Bejerholm und Ehefrau Ottilie Wissmann, geborne Maron.- |
Kirchenbuch Vilstrup, Haderslev, Dänemark
Beerdigung 1919, Nr. 3 Todestag: 7. Septbr. S. Vilstrup Beerdigung: 11. Septbr. Julius Zander Arbeiter in S.Wilstrup, Flüchtling aus Wolhynien, seit drei Jahren hier. Alter: geb. 20.8.1860 Leichenpredigt |
Kirchenbuch Haderslev, For Frue, Dänemark
Konfirmationen 1918, Jungen, Nr. 36 Adolf Zielke Eltern: Arbeiter Emil Zielke und Ehefrau Marianne geb. Schielberg Geburt: 13. Juni 1903 Wladimir-Wolynsk Taufe: 14. Juni 1903 Wladimir-Wolynsk Kirchenbuch Aastrup, Haderslev, Dänemark Konfirmation 1919, Nr. 2 Ottilie Zielke Eltern: Emil Zielke, Arbeiter in Ladegaard I und Marianne geb. Schildberg Geburt: 26. März 1905 Marianowka Taufe: 1. April 1905 Wladimir-Wolynsk Kirchenbuch Haderslev, For Frue, Dänemark Konfirmationen 1922, Mädchen, Nr. 25 Lydia Zielke Eltern: Arbeiter Emil Zielke und Ehefrau Marianne geborene Schielberg in Ladeggard I Geburt: 20. März 1907 Wladimir-Wolynsk Taufe: 24. März 1907 Wladimir-Wolynsk |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:10 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2023, vBulletin Solutions, Inc.