Zitat:
Zitat von Ralf Behrens
Ja, wenn man den Namen auch grundsätzlich auch phonetisch betrachtet, was ich bisher noch nie tat, erweitert man das Ergebnis vielleicht sogar erheblich.
Ich fand jetzt auch noch einen Karl, der allerdings schon im Alter von 20 Tagen verstarb. Das war allerdings bereits 1868. Er wäre demnach der älteste Sohn gewesen.
Ist die Mutter denn tatsächlich 1899 verstorben?
Grüße
Ralf
|
Ja, Silbermeier, Silbermair, Silbermeyr, Silbermeyer usw. bringen jeweils Ergebnisse.
Man muss das Ganze mal etwas gelistet aufschreiben - soweit ich das verstehe ist es so (soweit mir bekannt):
Ausgangspunkt: Fleischhauer Anton Silbermayr
* um 1837 in Linz
1. oo Therese Rappl (+ 1871 mit 26 Jahren
http://data.matricula-online.eu/de/o...52F1871/?pg=12)
Kinder:
Maria
+ 1871
Karl
* 1868
http://data.matricula-online.eu/de/o...52F1868/?pg=27
+ 1868
2. oo Aloisia Langecker (eventuell 1872, siehe Index:
http://data.matricula-online.eu/de/o...252F01/?pg=103 - Hier die Heirat:
http://data.matricula-online.eu/de/o...252F1872/?pg=3)
1877 Anton
1878 Aloisa
1879 Franz
1880 Heinrich
1881 Wilhelm
Sehr interessant - der Anton wird in der 2. Heirat als
Anton Holzinger aufgeführt. Später dann als Silbermayr ???ete(?) Holzinger und dann nur noch Silbermayr.
Anton Silbermayr, eröffnet sein Fleischhauer-Geschäft 1866 in Linz und verstirbt 1881, seine 2. Ehefrau, die Aloisia zieht mit dem Fleischhauer-Geschäft von der Promenade Nr. 2 in die Klammgasse 4. Dort heiratet sie den Fleischhauer Morawa, welcher 1910 verstirbt. Ob die Aloisia dort bereits verstorben ist, geht aus dem Text nicht zu 100% hervor. Ich glaube ich hatte bei anno oder matrikula ihren Tod erwähnt gesehen, weiß ich aber nicht mehr genau.
Der gesuchte Photograph Anton ist also 1877 aus der 2. Ehe des Fleischhauers Anton Silbermayer hervorgegangen. Er hat sein Geschäft später in der Klammgasse und danach in der Wiener Reichsstraße 229. Zuletzt erwähnt im Adressbuch 1929. Er ist 1903 ein Photographengehilfe und meldet 1904 sein Photogeschäft an.