Hallo Peter,
hattest du im Archiv (link oben) oder direkt beim Einwohnermeldeamt nachgefragt?
Im Einwohnermeldeamt, bekommt man meist nur Infos, wenn man nach einer "einfachen" Melderegisterauskunft fragt, aber dafür benötigst du von den Kindern neben der letzten Wohnanschrift oft auch das Geburtsdatum zur eindeutigen Identifizierung.
Im Archiv sollten eigentlich nur Dokumente liegen, welche außerhalb der Sperrfrist liegen.
Ansonsten mal eine andere ältere Anschrift (
vor 1950) von Irmgard bezüglich Meldeunterlagen im Archiv ausprobieren.
Die Familie wohnte zumindest 1950 noch in Erfurt.
Rakebra
rdt, Alfred, Geschäftsführer, Mehringstraße 16, T 1646
Quelle:
http://wiki-de.genealogy.net/Erfurt/Adressbuch_1950
Siehe Seite: 354
Der Name ist zwar falsch geschrieben, kann aber nur er sein, oder?
Dann Versuchen wir das ganze mal im
Archiv in Erfurt, vielleicht haben die Meldeunterlagen von damals?
1948 (Seite 357) findet man auch: Rakebrandt, Alfred, Geschäftsführer, Mehringstraße 16, T 21646
liebe Grüße
Doro
PS: Hier gibt es eine Liste für die Erfurter Adressbücher:
http://wiki-de.genealogy.net/Kategor...%C3%BCr_Erfurt
__________________
Brandenburg: Lehmann: Französisch Buchholz; Mädicke: Alt Landsberg, Biesdorf; Colbatz/Kolbatz: Groß Köris; Lehniger, Kermas(s), Matzke: Schuhlen-Wiese(Busch)
Schlesien: Neugebauer: Tschöplowitz+Neu-Cöln (Brieg); Gerstenberg: Pramsen; Langner, Melzer, Dumpich: Teichelberg (Brieg); Kraft: Dreißighuben (Breslau), Lorankwitz
Pommern-Schivelbein: Barkow: Falkenberg; Bast: Bad Polzin
Böhmen-Schluckenau: Pietschmann: Hainspach, Schirgiswalde; Kumpf: Alt Ehrenberg 243, 28; Ernst: Nixdorf 192