Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo an alle,
bin ein Neuling und hoffe auf Hilfe. Habe eine alte Holzkiste im Nachlass von meinem Vater gefunden. Inhalt: alte Bilder, Geburtsurkunden, Heiratsurkunden, usw. Jetzt hat mich das Ahnenforscherfieber gepackt. Weiss aber nicht wie ich weiter vorgehen soll. Suche die Geburtsurkunde von Franciscus Stroinski, kath. - Ehefrau Victoria geb. Stefanski - Eltern von Francisca Stroinski geb. 15.02.1865 Szaotuly in der kath. Kirche in Samter Jahrgang 1865 seite 624 Nr. 42. Suche die Eltern von Paul Brandt geb. 26.8.1864 Bergen. Kann mir jemand weiterhelfen? Bin dankbar für jeden Tipp. baba |
#2
|
|||
|
|||
![]() Hallo,
zunächst liegt Samter in der Provinz Posen und nicht in Schlesien. Das Staatsarchiv Posen = Archiwum Panstwowe w Paznaniu, ul. 23 Lutego 41/43, PL-60-967 Poznan, hat auch kath. Kirchenbücher von Samter = Szamotuly: ~, oo und # 1818, 1824-1825, 1828-1832, 1836-1837, 1842, 1850, 1852, 1864-1865. Standesämter gibt es im Staate Preußen erst an dem 01.10.1874. Das Staatsarchiv Posen hat auch die Standesamtsregister von Samter, soweit sie über 100 Jahre alt sind. Bergen gibt es mehrere, u. a.: Bergen, Kreis Bergen, auf Rügen Bergen, Kreis Luckau Bergen, Kreis Sternberg Bergen, Kreis Belgard Bergen Kreis Hoyerwerda Zunächst wäre also zu klären, welches Bergen gemeint ist. Mit freundlichen Grüßen Friedhard Pfeiffer |
#3
|
|||
|
|||
![]() Hallo,
danke für die schnelle Hilfe. Wie gesagt, bin ein Frischling. Wie komme ich an die Geburts- oder Heiratsurkunden? Zu Bergen habe ich noch den Kreis Beslau. Nochmal danke. Baba |
#4
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Bergen im Kreis B"r"eslau gibt es nicht, aber ein Bergen [im Kreis Luckau] im Standesamtsbezirk Beesdau. Es gibt noch ein Bergen im Kreis Schweidnitz Mit freundlichen Grüßen Friedhard Pfeiffer. |
#5
|
|||
|
|||
![]() Hallo,
es ist das Bergen im Kreis Schweidnitz. Meine Oma hat auf einem Gut oder Schloß mit dem Namen Domanze gearbeitet. Der Name von Bergen muß früher Borganie gewesen sein. Das ist der Hineis den ich noch gefunden habe. Leider gibt es keine Geburtsurkunden, weder von meinem Vater noch von meiner Oma. Auf der Heiratsurkunde (eine Abschrift von dem Standesamt 1 in Berlin West) steht nur der Hinweis geb. 13.02.1908 in Bergen Standesamt Mettkau Nr....wohnhaft in Bergen, Kreis Breslau. Etwas viel Bergen! Die anderen Urkunden (Strozinski und Stefanska) habe ich schon angefordert. Danke noch mal für die Hilfe. Habe im Forum Vordrucke gefunden. Ich hoffe das klappt, bin schon total gespannt. Viele Güße Baba |
#6
|
|||
|
|||
![]() Na, wer sagt's, dass Buttermilch keine Kraft gibt. So kommt doch etwas heraus:
Das Dorf Borganie = ab 1937: Bergen, Kreis Neumarkt, später Kreis Schweidnitz, gehörte zum kath. Kirchspiel Bockau, Kreis Striegau, sowie zum ev. Kirchspiel Domanze, Kreis Schweidnitz, und zum Standesamtsbezirk Mettkau, Kreis Schweidnitz. Vom Standesamt Mettkau werden nur Geburtsregister von 1926 und 1932, Heiratsregister von 1926 bis 1929 und 1932, sowie Sterberegister von 1912 und 1926 bis 1928 beim Standesamt Kanth = Urzad Stanu Cywilnego, Rynek 1, PL-55-080 Katy Wroclawskie, verwahrt. Beim Staatsarchiv Breslau sind nur noch Geburtsregister von 1874, 1876 bis 1877, 1882 und 1884 vorhanden. An kath. Kirchenbüchern sind nur die Bestattungsbücher ab 1879 erhalten; sie befinden sich bei der Pfarrei Ingramsdorf. Von den ev. Kirchenbüchern hat das Staatsarchiv Breslau nur den Jahrgang 1811. Mit freundlichen Grüßen Friedhard Pfeiffer |
#7
|
|||
|
|||
![]() Hallo,
wie komme ich denn dann weiter wenn die Jahrgänge die ich suche nicht dabei sind? Und wo sind die alle geblieben? Habe jetzt im Netz eine alte Karte von der Gegend Borganie - Domanze gefunden. Jetzt gibt es da einen Stausee. Meine Oma würde sich im Grab umdrehen wenn sie das wüßte. Für noch mal Hilfe ein dickes Danke! Grüße Baba |
#8
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
MfG Friedhard Pfeiffer |
#9
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
was ist Sekundärliteratur? Wo und wie kann man Adressbücher einsehen? Und wie finde ich die im Internet? Grüße baba |
#10
|
||||
|
||||
![]() Hallo Baba,
Zitat:
In der Genealogie spricht man allgemeiner auch gerne von Primär- und Sekundärquellen. Sekundärquellen sind alle Quellen die auf den Primärquellen beruhen - sozusagen "Quellen aus zweiter Hand". (Sekundärquellen sind in der Regel weniger vertrauenswürdig, da durch Kopie/Abschrift/Übertragung/etc. naturgemäß mehr Fehler enthalten sind als im Original.) Beispiel: Ein Ortsfamilienbuch ist (nur) eine Sekundärquelle, da es aus Kirchenbüchern (= Primärquelle) erstellt wird. Zitat:
(Nur einer von mehreren in der FAQ stehenden Links: http://www.adressbuecher.net/) Gruß, Christian |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Zufallsfunde Niedersachsen: Verschiedene Quellen und Themen | Marlies | Niedersachsen Genealogie | 231 | 08.06.2022 10:21 |
Brandt aus Mertenheim/Lötzen | Maire | Ost- und Westpreußen Genealogie | 1 | 15.07.2008 02:03 |
Bergen/Perná - Südmähren | AS | Böhmen, Mähren, Sudetenland, Karpaten Genealogie | 4 | 01.10.2006 15:26 |