Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Mitforschende,
ich suche meine Vorfahrin Barbara Petschek (auch Betschek, Detschek, Detschnik), deren Vater Wenzl und Mutter Katharina war. Sie sollte ca. 1781 geboren worden sein. Geheiratet hat sie am 05.11.1803 in Neustadt bei Moldau/Niklasberg (Kr. Leitmeritz) Johann Ferdinand Wenzeslaus Günther. Der Vater war beim k.u.k. Grenzcordon und mindestens sie stammt wohl, so der Eheeintrag der Tochter Kandida Günther von 1841, aus Kuttenberg. Bei einer ersten Suche habe ich in Kuttenberg nichts gefunden, was aufgrund der versch. Namensvarianten auch nicht so einfach ist. Bei Familysearch konnte ich Petschek in Kolin finden - unweit von Kuttenberg. Leider aber auch da bisher nicht die gesuchte Barbara oder gar den Vater gefunden. Bei der gestrigen Google-Suche bin ich auf einige Petschek gestoßen, die jüdischer Herkunft waren, aus Kolin kamen und teilweise auch beim k.u.k. Militär waren. Leider habe ich bisher keine jüd. Register gefunden. Kann mir jemand weiterhelfen? |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
aber sicher! Die Barabara Betscheck wurde, wie du geschrieben hast, mit Ferdinand Günther am 05.11.1803 in der Pfarre Niklasberg/Mikulov Pfarrort Neustadt/Nové Město getraut. Ihre Eltern waren Wenzl Petscheck vom k.k. Militär Cordon und Katharina. Das böhmische Militär Grenz Cordon hat eigene Bücher, bei Familysearch sind die auch online. Barbara Sophia Petschek wurde am 03.12.1781 geboren, eine Taufeintrag von ihr sollte lt. Notiz auch in Königsgrätz in der Kathedralskirche zu finden sein. Ihre Schwester Catharina Elisabeth wurde am 24.12.1777 in das Militärmatrikenbuch eingetragen, ihren Taufeintrag findet man zum Beispiel auch am 2.11.1777 in der Pfarre Caslau/Čáslav. Viele Grüßen Peter Geändert von PeterS (25.02.2021 um 13:12 Uhr) |
#3
|
|||
|
|||
![]() Hallo Peter,
vielen herzlichen Dank für die blitzschnelle Hilfe! Jetzt weiß ich - zumindest erst einmal -, wo ich weitersuchen kann! Grüße, Sebastian |
#4
|
|||
|
|||
![]() Hallo,
die Trauung von Wenzel Peschek mit Catharina Jelinek am 16.11.1772 ist sowohl in den Militärmatriken, als auch im Trauungsbuch der Pfarre Kuttenberg enthalten. Beim Wenzel steht leider nichts zu seiner Herkunft. Der nächste Schritt ist also, die Musterlisten der 3 Abteilungen des GrenzKordon Böhmen durchzusehen. Viele Grüße, Peter |
#5
|
|||
|
|||
![]() Nochmals vielen lieben Dank!
Ich konnte online keine Kirchenbücher für Königgrätz finden, so dass ich dann jetzt mal das Archiv anschreiben werde. Oder irre ich und es gibt sie? Herzliche Grüße, Sebastian Geändert von SevaStepanovic (25.02.2021 um 14:14 Uhr) Grund: Tippfehler |
#6
|
|||
|
|||
![]() Ich habe ihn gefunden! Schon bei Aufnahme 20!
|
#7
|
|||
|
|||
![]() Hällo,
man kann sagen, dass sämtliche vorhandene Kirchenbücher von Tschechien, die außerhalb der Schutzfrist liegen, online sind. Die Bücher für Königgrätz/Hradec Králové liegen im Archiv Zamrsk, und da muss man in diesem Inventarverzeichnis das gewünschte Buch auswählen und abspeichern. In deinem Fall ist es diesen Buch sign. 51-9 matrika NOZ1771-1781 (713MB) und die Taufe befindet sich auf Bild 234. Es steht, der Wenceslaus Peschek ist vom Wartensleben (Regiment, Kompagnie, Abteilung, ...?) Viele Grüße, Peter |
#8
|
|||
|
|||
![]() Und nochmals vielen Dank!
![]() Vielleicht können Sie mir auch beim Eintrag in der Musterliste helfen. Irgendwie werde ich aus den Geburtsangaben nicht schlau. Ich lese da als Ort Puschowitz, als Herrschaft Zdianitz und als Kreis Brün(n) sowie als Land Mähren. Nur leider kann ich keinen Ort finden, der diese Voraussetzungen mitbringt. |
#9
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Und schon beginnt das heitere Orteraten. Steht er vielleicht noch in einem anderen Jahrgang der Musterliste, wo die Ortsangabe eindeutiger ist? Er hatte auch eine Laufbahn beim Infanterieregiment Wartensleben ab 31.1.1761. Es könnte Butschowitz/Bučovice im Archiv Brünn sein (-> Kirchenbücher). Hier ist auch eine Nennung im Mannschaftsbuch der 1. Abteilung von 1792 und 1791. Dann könnte es auch Paschowitz später Parschowitz/Pasovice im Archiv Brünn sein (-> Kirchenbücher) Viele Grüße, Peter Geändert von PeterS (25.02.2021 um 15:50 Uhr) |
#10
|
|||
|
|||
![]() Ja, das kenne ich nur zu gut. Ich werde erstmal die Liste weiter durchgehen und hoffen, ihn noch einmal mit besseren Angaben zum Geburtsort zu finden!
|
![]() |
Lesezeichen |
Stichworte |
betschek , detschek , detschnik , jüdisch , kolin , kuttenberg , petschek |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|