Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#901
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() ![]() |
#902
|
|||
|
|||
![]() Hallo,
ich schnuppere mich gerade durch die Standesamt-Sterbeanzeigen von Duisburg. Da verstirbt in Duisburg am 13.02.1914 mit 71 Jahren eine Helene Kexel, geb. Kexel. Sie war geboren in Ailertchen, Kr. Oberwesterwald und verheiratet mit einem Paul Kexel. Ihre Eltern waren Christian Kexel und Elisabeth Kexel, geborene Kexel, zuletzt wh. Ailertchen, Kr. Oberwesterwald. ![]() Gott sei Dank sind das nicht meine Vorfahren! ![]() LG Pitka Geändert von Pitka (04.09.2020 um 13:47 Uhr) |
#903
|
||||
|
||||
![]() Ich habe sowas bei den Vorfahren meiner Frau, da heißen alles Bahls. Wenn eine Tochter dann mal einen Nicht-Bahls heiratete (was selten genug war), wurde das in der nächsten Generation schnell wieder korrigiert.
Ich wäre bald durchgedreht, als ich versucht habe das aufzudröseln. Ach ja, und die Männer hatten über 4, 5 Generationen auch noch den gleichen Vornamen. Wenn man in dem heutigen Kreis nach Bahls sucht, bekommt man immernoch massenhaft Treffer. Alles Verwandte. ![]() Geändert von LutzM (04.09.2020 um 13:52 Uhr) |
#904
|
|||
|
|||
![]() Hannß Jacob Mehl
Beruf: Bäcker Geändert von Anna Sara Weingart (05.09.2020 um 14:01 Uhr) |
#905
|
||||
|
||||
![]() Hey, hey, darüber kann ich gar nicht lachen
![]() ![]() Mein Uropa Carl August Mehl: Bäckermeister in Angerburg. ![]() Selbst mein Onkel ist gelernter Konditor. |
#906
|
|||
|
|||
![]() Die sind halt in die höhere Veredelungsstufe gewechselt
![]() https://forebears.io/de/surnames/mehl#meaning Viele Grüße Xylander |
#907
|
||||
|
||||
![]() Größentechnisch bin ich jedenfalls ein "Übermehl".
![]() ![]() ![]() |
#908
|
|||
|
|||
![]() Mein oben erwähnter Herr Mehl stammt aus Aidlingen. Und da hat der Müller-Beruf offenbar zum Namen geführt:
Zwei Berufsnamen von Müllern begegnen uns im ältesten Lagerbuch von 1495: Der Hennslin Müller oder Millhensslin saß wohl auf der Fleckenmühle, und der Melhannss oder Mölhannss auf der Oberen Mühle. Diese heißt noch im Lagerbuch von 1581 auch "des Kleinen Mühle"; sie muss also Beziehungen zu einer Familie Klein gehabt haben. Sollte die Müller-Familie zuvor schon den Namen Klein getragen haben, ehe dieser von dem Berufsnamen Mehl verdrängt wurde? Diese Vermutung ist nicht von der Hand zu weisen, nachdem noch zu Beginn der Kirchenbücher (1558) der Besitzer der Oberen Mühle den Beinamen "der Kleine" oder "genannt Klein" führt. Im Lagerbuch von 1523 sitzt auf der Oberen Mühle der Meljakob; neben ihm gab es den "alten Melhannss" und den "Melhannss". Nach den Kirchenbüchern sitzen Mehl (gewöhnlich in der Schreibweise Mel, Meel, Mell, Möll) noch bis zu den Seuchenjahren 1634/35 in Aidlingen. Sie sind vorwiegend Müller und Bäcker, welche Berufe früher eng verbunden waren und häufig auch in einer Person ausgeübt wurden. - https://zeitreise-bb.de/muehle/ Geändert von Anna Sara Weingart (05.09.2020 um 17:33 Uhr) |
#909
|
||||
|
||||
![]() Schöne Sache, aber leider bestimmt keine Verwandschaft.
|
#910
|
|||
|
|||
![]() Die Lese- und Rechtschreibstörung (LRS) heißt neuerdings "Americanized spelling"
![]() |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Suche Ahnenforscher | Kay789 | Rheinland-Pfalz Genealogie | 0 | 01.03.2008 21:30 |