Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#161
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Marcus,
jetzt sind ja die Kirchenbücher aus Konstadt online, aus denen du mir schon vor einiger Zeit Scans zur Verfügung gestellt hast. Mehr werden es ja wohl nicht werden, da nicht mehr existiert. Ich habe aber eine Frage: Die online gestellten Kirchenbücher sind ja Duplikate. Man sieht es ja bspw. an den Eintragungen des Pfarrers aus dem Jahre 1880, der die Kirchenbücher aus 1800-1830 abgeschrieben hat Existieren denn noch Originale bzw. was ist mit den Originalen passiert. Sind sie seinerzeit irgendwo zentral archiviert worden? Viele Grüße Axel |
#162
|
|||
|
|||
![]() Also bei einer Bestandsaufnahme schlesischer Kirchenbücher im Jahre 1902 wurden für die ev. KB von Konstadt folgende Dinge festgehalten:
ev. Tf. Tr. Bg. 1691–1900 (1807 bis 1810 lückenhaft). Heute gibt es nur noch die paar wenigen Jahrgänge (nur Duplikate um 1880), die zudem noch in einem bedauerlichen Zustand sind. Wie ich schon erwähnte, sieht es damit für kirchliche Unterlagen für Konstadt sehr schlecht aus. Gruß Marcus Geändert von goli (11.02.2021 um 21:42 Uhr) |
#163
|
|||
|
|||
![]() Vielen Dank für die Erläuterung! Und entschuldige die späte Rückmeldung!
|
#164
|
|||
|
|||
![]() Ich schaue gerade durch die Kirchenbücher von Constadt 1859-1869 und bin auf den Ort Markerey gestoßen. Kann mir jemand sagen, wo das ist? Im Internet bekomme ich keine relevanten Treffer.
|
#165
|
|||
|
|||
![]() Märkerei bezeichnet in aller Regel ein Vorwerk eines Dorfes und ist kein eigenständiger Ort.
|
#166
|
|||
|
|||
![]() Hallo goli,
Ich suche mittlerweile Urkunden aus der Kolonie Tanne. Wo hattest du das untenstehende Dokument her? Und existieren Standesamtsakten von dort? Weißt du vielleicht auch, woher man Daten aus Erdmannsdorf bekommt? Vielen Dank im Voraus und viele Grüße Caruso Zitat:
Geändert von Caruso (07.04.2021 um 10:46 Uhr) |
#167
|
|||
|
|||
![]() Die Kolonie Tanne wurde zu Würbitz gezählt. Kann zwar nicht sagen, ob jetzt zu Deutsch, oder Polnisch-Würbitz, aber von beiden Orten gibt es die Standesamtlichen Unterlagen "online"!
https://www.szukajwarchiwach.gov.pl/...-/zespol/45379 https://www.szukajwarchiwach.gov.pl/...-/zespol/45353 Gruß Marcus Geändert von goli (07.04.2021 um 16:00 Uhr) |
#168
|
|||
|
|||
![]() Hallo goli,
erst einmal Danke für die letzte Antwort! Aus dem Scan von Johanna kann man den Geburtsmonat nicht ersehen, weil die Eintragung sich auf die oberen Eintragungen bezieht, die aber nicht zu sehen sind. Hat du einen erweiterten Scan? Viele Grüße Axel |
#169
|
|||
|
|||
![]() Hallo goli,
gerade habe ich gesehen, dass Andreas Drobek, ein weiterer Sohn von Johann Drobek und Johanna Korb 1880 (Nr. 4/1888) in Polnisch Würbitz geheiratet hat. Dort steht auch das Geburtsdatum von ihm 27.03.1851. Könntest du bitte mal schauen, ob du die Geburt hast? Übrigens ist ein Gottlieb Klisch, Bauernsohn, 25 Jahre alt aus Polnisch Würbitz ein Trauzeuge. Viele Grüße Axel Geändert von Caruso (08.04.2021 um 14:30 Uhr) |
#170
|
|||
|
|||
![]() Ich kann das Geburtsdatum so bestätigen.
Muss mal suchen, ein Scan sollte sich jedoch noch finden. Geändert von goli (08.04.2021 um 17:51 Uhr) |
![]() |
Lesezeichen |
Stichworte |
drobek , konstadt , reimann , rydzy , woitzick |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|