Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Guten Abend in die Runde,
1772 tauchen im KB Schöningen, Nahe Helmstedt, der Musquetier und Zimmermann Johann Friedrich Reuter und seine Frau Sabine Häger oder Hayer auf. Quasi aus dem Nichts.... Ich nehme an, dass sie im Rahmen einer Truppenverlegung dort gelandet sind. Aber? Welche Truppen könnte das gewesen sein? Und woher kamen sie? Ich bin auf der Suche nach dem Taufeintrag ihres ältesten Sohnes, der um 1772 geboren sein muß und nach dem Heiratseintrag der Beiden, damit ich weiter suchen kann. Ich bin für jeden Tipp dankbar, da ich mich in Mitlitärgeschichte gar nicht auskenne. Viele Grüße Susan |
#2
|
|||
|
|||
![]() Hallo Susan,
ich bin ja kein Braunschweig-Experte aber am 17.12.1764 bekam das Regiment von Mansberg neue Garnisonen, eine davon in Schöningen. Darunter im 1. Bataillon drei Kompanien in Schöningen. 4. Compagnie Major Brehmann 5. Compagnie Captain von Hedemann 6. Compagnie Captain von Stöters. Hab gerade keine Zeit aber vielleicht kann ich später noch etwas herausfinden. Wie gesagt Braunschweig ist da so ein Sonderfall. Beste Grüße Pauli |
#3
|
|||
|
|||
![]() Hallo Pauli,
da sage ich vielen Dank! Auch für das Angebot, evtl. noch etwas weiter zu suchen. Es eilt nicht, ich trete hier seit Jahren auf der Stelle. Und da ich von Militär so gar keine Ahnung habe, fällt es noch einmal so schwer. Es ist aber wohl die einzige Möglichkeit hier noch voran zu kommen. Gruß zurück Susan |
#4
|
|||
|
|||
![]() Hallo,
also nochmals zu den stehenden Truppen im Herzogtum Braunschweig-Wolfenbüttel. Aufbau der Infanterie am Ende des 7-Jährigen Krieges (1756-1763) I. Leib-Regiment II. Füsilier-Regiment Erbprinz III. Regiment Prinz Friedrich (Wolfenbüttel) IV. Regiment von Mansberg (Braunschweig) V. Regiment von Imhoff (Braunschweig) dazu Garnisonsregiment und Landregiment etc etc. Zum Regiment von Mansberg 1.Bataillon (12.Dez.1764 je 3 Compagnien in Helmstedt und Schöningen) 2.Bataillon (je 3 Compagnien in Königslutter und Schöppenstedt) 1767 keine Änderungen in den drei Compagnien in Schöningen, wie es aussieht. Dann habe ich noch ein Carabinier-Regiment (Prinz Ludwig) gefunden, läuft aber glaub ich unter Cavallerie gemischt mit Infanterie, wovon 2 Compagnien ebenfalls in Schöningen stationiert waren, nämlich Obrist von Hohm und Rittmeister von Flögen. Ob der Carabinier-Anteil auch als Musketier benannt wurde, weiß ich nicht. Das scheint so bis 1776 unverändert (Compagniechefs haben bei den Carabinier gewechselt) Zusammenfassend wurde die Garnison in Schöningen 1764 neu aufgestellt und entweder die Truppe neu eingezogen und/oder dorthin verlegt, vielleicht müsste man dann auch schauen wie das Regiment vorher also im 7-Jährigen Krieg hieß (Zastrow oder Behr , schätze ich). Ich empfehle im ersten Schritt zu schauen, ob es Stammrollen gibt. Dazu würde ich im NLA (Archiv Wolfenbüttel) nachfragen. Im Buch von Otto Elster „Geschichte der stehenden Truppen im Herzogtum Braunschweig-Wolfenbüttel“ wird erwähnt, dass Aufzeichnungen im 7-Jährigen Krieg fast nicht vorhanden sind, wohl aber sehr gute davor. Was den Zeitraum ab 1762 betrifft müsstest Du dort mal nachfragen. Vielleicht auch seeehr interessant folgende Archivalie: NLA WO 5 Kb „Fotokopien von Kirchenbüchern braunschweigischer Truppenteile 1748-1817“ Beste Grüße Pauli Geändert von Pauli s ucht (15.12.2020 um 21:09 Uhr) |
#5
|
|||
|
|||
![]() ...wann und wo ist denn Johann Friedrich Reuter verstorben ?
Dann könnte man Rückschlüße "vermuten" seit wann er im Militärdienst war (Eintritt meistens um die 20). Daraus könnte man folgern ob er eher neu rekrutiert oder aus "Altbeständen" nach Schöningen versetzt wurde. Bei Archion sind ja von Schöningen haufenweise KB eingestellt. Läßt sich dort nichts finden ? Manchmal läßt sich der Sterbeeintrag eines Elternteils im Ort eines Kindes finden. Ist denn sein Sohn in Schöningen ansäßig geblieben ? Ist nur so ne Idee. Beste Grüße Pauli |
#6
|
|||
|
|||
![]() Guten Morgen Pauli,
vielen Dank für Deine großartigen Ausführungen. Von dem Wissen, was sich in diesem Forum hinter den Namen verbirgt, bin ich immer wieder beeindruckt! Zu Deinen Fragen: KB Schöningen St.Lorenz (mit Vorstadt Westendorf), Beerdigungen 1814 Nr.6: am 9.3. 1814 starb Johanne Sabine geb. Hägern [oder Hayer], Ehefrau des Bürgers Johann Friedrich Reuter im Alter von 69 Jahren. KB Schöningen St.Lorenz Beerdigungen 1824 Nr.16: am 7.7.1824 starb Johann Friedrich Reuter in der Vorstadt Westendorf, 85 Jahre und 6 Monate alt. Im Jahr 1793 wurde konfirmiert KB St.Lorenz mit Westendorf St.Stephani (Nr.3): Johann Heinrich Christoph Reuter, *25.April 1779, ELtern: der Musquetier und Zimmergeselle Friedrich Reuter und seine Ehefrau Johanne Sabine Hayers. 1782 bekommt ein Georg Friedrich Reuter, Tischlergeselle aus Danneberg, die Bürgerrechte. Dieser Georg Friedrich taucht aber in keinem der mir vorliegenden KB auf... Die Familie Friedrich Reuter taucht 1772 erstmalig in den KB auf, mit der Taufe einer totgeborenen Tochter. Mein, sicher gesetzter Vorfahr ist um das Jahr 1772 herum geboren. Evtl. ist er ein älteres Kind, welches noch nicht in Schöningen geboren wurde. Bei den Konfirmationen komme ich auch nicht weiter, die fehlen in den entscheidenden Jahren leider. Wo er gestorben ist, weiß ich auch nicht sicher. Da muß ich warten, dass die Archive wieder öffnen. Entweder in Harbke (Traueintrag seines Sohnes von 1839) oder Rothenfeld (Traueintrag der Tochter von 1847). Somit versuche ich irgendwie an einen Taufeintrag zu kommen und bin auf die Idee verfallen, beim Militär zu schauen. Besonders interessant ist Dein Tipp mit dem Fotokopien von Kirchenbüchern braunschweigischer Truppenteile 1748-1817 Klingt nach Stecknadel im Heuhaufen aber wenn ich derzeit eines habe, dann ist es Zeit ;-) Viele Grüße Susan |
#7
|
|||
|
|||
![]() Hallo Pauli,
Zitat:
Gruß & Dank E. Schmidt. |
#8
|
|||
|
|||
![]() Hallo Erny-Schmidt,
ich habe mich hauptsächlich über Truppen des "Königreich Hannover" oder eben Lüneburg(-Braunschweig) belesen. Braunschweig eher nicht, die werden da nochmal gesondert betrachtet und es betrifft meine Familie (noch) nicht. !!! Dies wird dir bei preußischen Truppen (Gardelegen) aber leider nicht weiterhelfen !!! Für Preußen gibt es hier supernette und versierte Forenmitglieder und die Quellenlage ist, wie man heraushört teilweise sehr gut. Für alle interessierten Hannover-Fans sind folgende Nachschlagewerke interessant und online verfügbar (manche leider nicht komplett und es fehlen Seiten). Wer also gerne mal ein ![]() Louis von Sichart (wird auch vom NLA zitiert) Geschichte der königlich-hannoverschen Armee 1631-1803 (Vier Bände) Otto Elster Geschichte der stehenden Truppen im Herzogthum Braunschweig-Wolfenbüttel 1600-1806 (Zwei Bände) Friedrich von Wissel Geschichte der Errichtung sämmtlicher Chur-Braunschweig-Lüneburgischen Truppen sammt ihren Fahnen, Standarten und Pauken-Devisen Wer die Schrift nicht lesen kann, gerne schlage ich auf Nachfrage nach. Es gibt bestimmt noch mehr Bücher* aber hieraus gibt es Anhalte um bei ARCINSYS besser die Archivalien bestimmen zu können. *Wer da noch eine Idee bzw. Link hat, ich wäre ebenfalls interessiert ![]() Beste Grüße Pauli @Susan Weil ich es eben erwähnt habe, "Schrift nicht lesen kann", ich kann es auch nicht immer . Deshalb Korrektur: 4te Kompagnie nicht Major Brehmann sondern Major Breymann Ist aber erstmal irrelevant, da der Regimentsname zur Suche ausschlaggebend ist. Hier habe ich gesehen von Mansberg wird auch von Mannsberg geschrieben. Geändert von Pauli s ucht (17.12.2020 um 09:13 Uhr) Grund: @Susan |
#9
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Hallo Susan, nun nochmal zum weiteren Gedanken Johann Friedrich Reuter. Er sollte also ca. 01.1739 geboren sein. Bei Garnisonsaufstellung 12.1764 wäre er dann knapp 26 Jahre alt gewesen, das ist noch "normal". Sollte er, wie der große Durchschnitt, mit Anfang 20 zum Militär gekommen sein, dann wäre er im 7-Jährigen Krieg gewesen. Schwierig, vor allem, weil er ja anscheinend 1779 also mit 40 Jahren (dann immernoch?) als Musketier geführt wurde. Wurde er 1772 auch schon als Musketier geführt ? Auf Grund des doch schon hohen Alters kommen wir also nicht weiter. Nichtsdestotrotz sind die KB der Trp-Teile interessant. Wende dich doch mal an das NLA, schreiben oder anrufen, ob die Garnisonen dort geführt wurden (Regiment von Mansberg nicht vergessen). Vielleicht solltest Du noch auf die anderen Informationen zum Sohn und zum Enkel warten. Hast Du denn zur Ehefrau schon mehr herausgefunden ? Ist sie in Schöningen geboren, gibt es den Namen dort öfter ? Wenn nicht, es wurde ja oft im Ort der Ehefrau geheiratet. Gibt es denn keine Bürgerbücher oder ähnliches für Schöningen ? Wenn er Bürgerrechte genoß müßte man doch mehr herausfinden. Eventuell nochmal im Unterforum Niedersachsen schreiben, wenn nicht schon geschehen. Meinst Du mit Danneberg Dannenberg ? Vornamen sind da so ne Sache, wer weiß ob er Johann Georg Friedrich hieß aber das ist doch ein Anhalt auch wenn Dannenberg sehr weit weg ist. Bin mal gespannt ob sich etwas ergibt. Viel Erfolg Pauli |
#10
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Das war das altpreußische Infanterieregiment Nr. 27, dessen Truppen sich im Suchzeitraum auf die Städte Stendal und eben Gardelegen aufteilten. MfG Manni |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|