Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo allerseits,
ich wollte mal rumhören, ob und wenn ja welche Erfahrungen ihr mit WikiTree gemacht habt bzw. was ihr von dem Unterfangen unter dem Gesichtspunkt der Datensicherheit haltet. http://www.wikitree.com/ Ich bin gespannt auf eure Meinungen! Grüße von Fockie |
#2
|
||||
|
||||
![]() Guten Tag lieber unbekannter "Verschieber",
vielen Dank für das Umleiten meines Beitrages ins richtige Forum und vor allem Dank für das Setzen des Links! Das Thema scheint ja im Forum nicht gerade auf großes Interesse zu stoßen... Wie kommt's? Liebe Grüße an alle Fockie |
#3
|
||||
|
||||
![]() Hallo Fockie,
habe mal drübergeschaut - also ich sehe das noch sehr im Aufbaustadium und Amerika-lastig - muß bei uns wohl erst ankommen - aber wenn Du Erfahrungen hast, dann berichte doch einfach. Allerdings haben wir ja schon GEDBAS, Geneanet, My heritage, Ancestry und was weiß ich - einen echten Bedarf nach einer weiteren Datenbank sehe ich irgendwie nicht. Gruß Christine |
#4
|
||||
|
||||
![]() Hallo Christine,
vielen Dank für deine Antwort! Genau wie du sagst, man fragt sich, ob man das x-te Stammbaumprogramm wirklich noch braucht! Ich konnte einige Vorfahren im WikiTree identifizieren und fand z.T. groteske Schreibfehler und auch falsche Jahresangaben. Von daher meine ich, dass es sehr mit Vorsicht zu genießen ist. ABER: Die Idee, einen weltweiten gemeinsamen Stammbaum zu erstellen, finde ich, hat seinen Reiz. Herzliche Grüße an alle, die das lesen Fockie |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Das sollte man aber doch bei allen Stammbäumen, die man im Netzt findet, tun. Da würde ich keinem der genannten Anbieter einen Vorzug geben, schließlich werden die Daten bei allen von Menschen wie Du und ich eingestellt. Der Anbieter hat damit doch gar nichts zu tun.
Zitat:
Die Idee scheint aber nicht neu zu sein. Hat ancestry sowas nicht schon seit Jahren im Angebot? |
#6
|
|||
|
|||
![]() Ein Hauptunterschied ist, das Ancestry kommerziell ist. WikiTree, und die darin eingetragenen Daten, sind für jedermann zugänglich.
Ein anderer wichtiger Unterschied ist, das in Ancestry, MyHeritage, und den meisten anderen Portalen, jeder seinen eigenen, persönlichen Stammbaum hat. Das ist in WikiTree anders. Dort gibt es für jede Person nur ein Profil, auch wenn diese Person in den Stammbäumen mehrerer Mitglieder vorkommt. Freilich sind nicht alle Angaben korrekt, aber mir sind sogar schon auf Grabsteinen fehlerhafte Angaben begegnet... ![]() |
#7
|
|||
|
|||
![]() Das Thema wurde zwar schon vor etwas längerer Zeit gestartet, aber falls mal jemand in Zukunft danach suchen sollte, hier meine Meinung und Erfahrung.
WikiTree ist anders als all die anderen Genealogie-Webseiten, die man so findet. Diese sind zum Beispiel Datenbank-lastig- also zahlreiche automatisch zusammengetragene Informationen - das hat WikiTree nicht. Oder sind einfach Seiten, auf denen man selbst seinen Stammbaum hochladen kann und diesen dann bearbeitet. WikiTree verfolgt hingegen das Konzept der Kooperation, wie etwa Wikipedia (daher wohl auch der Name). Die Seite ist wie diese komplett kostenfrei und alle Informationen sind für alle abrufbar (zum Thema Datenschutz komme ich unten noch). Das Ziel ist wirklich ein gemeinsamer weltweiter Stammbaum: Jede Person besitzt nur ein einziges Profil, das ähnlich einer Wikipedia-Seite aufgebaut ist. Hier kann man - je nachdem wie umfangreich das Profil ist - entweder nur die wichtigsten genealogischen Informationen finden, deren Quellen, eventuelle Ungereimtheiten, bis hin zu umfangreichen Biografien. Wie auf allen Seiten, können Informationen hier auch fehlerhaft sein. Allerdings ermutigt WikiTree dazu, dass man wenn man Fehler findet, diese dann direkt selbst ausbessern kann - und erläutern woher man gewisse Daten etc. hat. Dadurch wird die Qualität der Daten nach und nach verbessert. Auch andere Seiten haben mittlerweile vernetzte weltweite Stammbäume, allerdings werden diese automatisch zusammengetragen und haben eine grottenschlechte Qualität meist (manche Personen zigfach vorhanden etwa). WikiTree ist wie die eigene gepflegte GEDCOM-Datenbank - nur mit übersichtlicheren eigenständigen Personen-Seiten und dass man mit Tausenden weiteren Ahnenforschern auf der Welt diese pflegt. Ein paar Vorteile und Nachteile: * Man kann zwar seine GEDCOM-Daten hochladen, allerdings nur in kleinen Mengen: Dies verhindert etwa, dass die Webseite zugemüllt wird. Man wird eher dazu ermutigt, die Daten gewissenhaft einzutragen, am besten mit Quelle um so anderen Ahnenforschern bei ihren Nachforschungen besser behilflich zu sein. * Datensicherheit: Profile lebender und kürzlich verstorbener Personen kann man zu Teilen oder ganz verstecken, damit nicht jedermann auf deren Daten zugreifen kann. Diese Personen-Seiten können dann lediglich von ausgewählten Personen (selbst zusammenstellbare "Trust List" für jedes Profil) betrachtet und bearbeitet werden. * Leider noch immer sehr Amerika-lastig * Nur in Englisch. Es waren früher zwar Übersetzungen geplant, wurden aber fallen gelassen, nach dem Motto: "Wer weltweit kooperiert, wird ein Mindestmaß an Englisch können" Ich lade mittlerweile meine zusammengetragenen Ahnenforschungsdaten nach und nach übersichtlich auf WikiTree hoch. Naja, hab ein bisschen was zusammengeschrieben. Falls wer weitere Fragen haben sollte, braucht er sie nur stellen. Freundliche Grüße, northy |
#8
|
||||
|
||||
![]() danke northy, das hat jetzt geholfen.
![]() Gisela |
#9
|
||||
|
||||
![]() Hallo northy
Ich bin letztens auch irgendwie auf Wikitree gestossen und finde das Projekt an sich interessant, eben weil es gratis ist und ein gemeinsamer Stammbaum ist, mit dem Ziel, dass jede Person nur einmal vorhanden ist und dass die Qualität möglichst hoch gehalten werden soll. Daher ein paar Fragen, vielleicht hast du ja eine Antwort darauf: - Wo liegt die Begrenzung beim Hochladen von GEDCOM-Dateien? Ich habe dazu in der Anleitung nichts gefunden, sondern nur der Hinweis, dass auf vorhandene identische Personen überprüft werde. - Angenommen, ich finde Personen, die mit mir verwandt sind: kann ich von Wikitree aus nach GEDCOM exportieren? - Gibt es inzwischen mehr deutschsprachige Familien in Wikitree als vor 5 Jahren? - Kann jemand den Unterschied von Wikitree zu Gedbas beschreiben? Ich bin gerade am überlegen, wo ich meine Daten mal veröffentlichen würde, bin aber noch nicht ganz überzeugt von Wikitree. Daher würden mir weitere Infos sehr weiterhelfen. Vielen Dank schon mal! ![]() |
#10
|
|||
|
|||
![]() Hallo zusammen,
von der Idee her sehr interessant, vor allem wenn man wirklich Fehler berichtigen kann. Ist mir z.B. bei GedBas aufgestossen, da sind falsche Daten in einem Eintrag zu meinem Vater. Da der Ersteller offensichtlich verstorben ist, bleiben die Fehler weil CompGen nichts ändern darf. Auch die Prüfung auf Mehrfacheinträge von Personen dient der Übersichtlichkeit. Es ist nämlich wenig hilfreich wenn 5 Leute die gleiche Person mit unterschiedlichen Daten hochladen (z.B. GedBas). Was mich stört, dass man bei Wikitrees z.B. die Umlaute ignoriert. Will man es nicht oder kann man es nicht? Ich kann mir vorstellen, dass dieser Umstand zumindest in Deutschland die Akzeptanz nicht fördert, genauso wenig wie das Festhalten an der englischen Sprache. Ein schönes Wochenende Heinz |
![]() |
Lesezeichen |
Stichworte |
wikitree |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|