Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#1
|
||||
|
||||
![]() Quelle bzw. Art des Textes: Ahnentafel. Jahr, aus dem der Text stammt: ca. 1935. Ort/Gegend der Text-Herkunft: Sachsen. Ich kann die erste Hälfte dieses Wortes nicht lesen … ![]() Berufs-/Standesbezeichnung. Danke vorab für eure Vorschläge! |
#2
|
||||
|
||||
![]() Handarbeiter
Grüße Gisela |
#3
|
|||
|
|||
![]() ... wobei aber der Buchstabe vor "arbeiter" ein s ist. Vielleicht Heeresarbeiter? Richtig sauber geschrieben ist das nicht...
Gruss, Ronny |
#4
|
||||
|
||||
![]() Arbeiter ja, aber das Ungetüm davor?
Handarbeiter gab es damals nicht mehr. H..s. Hausarbeiter steht da auch nicht. Im Adressbuch steht er immer nur als Arbeiter. Bei Heeresarbeiter müsste ein E vor dem S stehen. Tut es aber nicht. |
#5
|
||||
|
||||
![]() Hallo zusammen,
auch wenn der zweite und dritte Buchstabe nicht sicher zu lesen sind, ergibt sich für mich aus dem übrigen Buchstabenbestand "H_ _sarbeiter" nur eine sinnvolle Deutung: Hausarbeiter Viele Grüße Christian |
#6
|
|||
|
|||
![]() Hallo
vor dem s müsste ein r sein, wenn man es mit "Dresden" vergleicht. H_rsarbeiter Also vermutlich "Hersarbeiter" als falsch geschriebenes, oder vom Schreiber nicht richtig verstandenes Heeresarbeiter Geändert von Anna Sara Weingart (27.10.2021 um 12:34 Uhr) |
#7
|
||||
|
||||
![]() Albin war laut Adressbüchern
1894 - nicht verzeichnet, 1895, 1896, 1897, 1898, 1899, 1900, 1901 Markth. (-helfer?, -halter??) unter verschiedenen Adressen. Aufgrund des Abgleichs mit Neugittersee im Text des Sohnes müsste der Beruf He...sarbeiter oder Ge...sarbeiter sein. Somit läge Heeresarbeiter nahe. Aber seit wann war der Begriff Heeresarbeiter geläufig? Vor Albins wahrscheinlicher Verrentung oder danach? Geändert von Horst von Linie 1 (27.10.2021 um 13:41 Uhr) |
#8
|
|||
|
|||
![]() Kann es nicht "Heeresarbeiter" heissen (bloss hässlich, aber korrekt geschrieben)? Der zweite Buchstabe ist ja tatsächlich ein "e", ich sehe es erst jetzt auch bei "Friedrich".
Beim zweiten und dritten "e" fehlt nur etwas Tinte, sonst würde es so wie das letzte in "...arbeiter" aussehen. Und das "r" wäre gleich wie in "Dresden" ... |
#9
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Danke Horst, VIELEN Dank. ![]() Handarbeiter scheidet aus, da der Buchst. vor dem a ein s ist. Hausarbeiter läge nahe, aber dann müßte irgendwo ein Strich über dem u sein; paßt nicht. Heeresarbeiter? Gab es sowas? Ich höre das zum ersten Mal. |
#10
|
||||
|
||||
![]() Ja, die waren in Gänze online einsehbar.
Momentan finde ich die Bücher nicht. Aber hier gibt es sicher jemanden, der die Links schneller generieren kann. |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|