Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Im Jahr tausend acht hundert achtzehn den dreißigsten (?) September erschienen vor mir Mathias Solvert Bürgermeister von Aachen als Beamten des Personenstandes der Johann Heinrich Joseph Ortmanns zwanzig Jahre alt, geboren zu Aachen, Regierungs-Departement Aachen, Standes __________ wohnhaft zu Aachen, Regierungs-Departement Aachen, Sohn des Johann Joseph Ortmanns und der Isabella Wahlen, wohnhaft zu Aachen, Regierungs-Departement Aachen, ________________, und die Jungfrau Anna Maria Magdalena Goettgens (?, die 3. Schreibweise), siebzehn Jahre alt, wohnhaft zu Aachen, Regierungs-Departement Aachen,, Tochter de Jacob Goettgens und der Gertrud _________ wohnhaft zu Aachen, Regierungs-Departement Aachen, __________________
Dieselbe haben mich aufgefordert, die zwischen ihnen verabredete Heirath gesetzlich abzuschließen und in Erwägung, das die vorgeschriebenen öffentlichen Ankündigungen dieer Heiraht wirklich vor der Hauptthüre des Gemeindehauses zu Aachen Statt gehabt haben, nämlich die erste am _____________________ und die andere am __________________ September , dass ferner die Urkunden dieser Ankündigungen gebührend öffentlich angeschlagen gewesen, und endlich, dass mir kein Widerspruch gegen diese Verheiratung eingereicht worden ist; habe ich, um besagter Aufforderung zu willfahren, und nachdem ich die zu gegenwärtiger Handlung beigebrachten und gegenwärtiger Urkunde angefügten Beläge, namentlich: die Geburtsurkunden der eheschließenden Personen So wie auch das sechste Kapitel des vom Ehestande handelnden Titel des bürgerlichen Gesetzbuchs laut vorgelesen hatte, hierauf den vorgenannten Bräutigam und die vorbenannte Braut befragt: ob sie einander eheligen wollten? Da nun jeder von beiden insbesondere diese Frage bejahend beantwortet hat, so erkläre ich im Namen des Gesetzes, dass J. H. J. O und A.M.M. G. hierdurch miteinander gesetzlich verheiratet sind. Worüber ich gegenwärtige Urkunde errichtet habe in Gegenwart des J.J.O. _______ Jahre alt, Standes ___________ , zu Aachen wohnhaft, welcher ______________ neuen Ehegatt_____ de Jacob.G. _____________ Jahre alt, Standes _______ zu Aachen wohnhaft, welcher _________ der neuen Ehegattin (?) de Peter Klar (?) dreißig Jahre alt, Standes _______ zu Aachen wohnhaft welcher ein ____________ des neuen Ehegatten (?) und des Wilhelm Küll (?) ____________ Jahre alt, Standes ___________ zu Aachen wohnhaft, welcher ein________________ Ehegatten (?) zu _______ erklärten; und haben die besagten Zeugen, so wie die neuen Eheleute, diese Urkunde nachdem dieselbe ihnen vorgelesen worden mit mir unterschrieben. __________________________________________________ __ Geändert von coechen (01.02.2010 um 23:08 Uhr) |
#2
|
||||
|
||||
![]() Hallo coechen,
der erste Teil ist dann wohl klar ![]() [quote=coechen;269916]Rierungs-Departement Aachen, ..., Tochter des Jacob Goettgens und der Gertrud H(?)orckens wohnhaft zu Aachen, Regierungs-Departement Aachen, einwillingend Dieselbe haben mich aufgefordert, die zwischen ihnen verabredete Heirath gesetzlich abzuschließen und in Erwägung, das die vorgeschriebenen öffentlichen Ankündigungen dieer Heiraht wirklich vor der Hauptthüre des Gemeindehauses zu Aachen Statt gehabt haben, nämlich die erste am zwanigsten und die andere am zwanzigst siebenten September , dass ferner die Urkunden dieser Ankündigungen gebührend öffentlich angeschlagen gewesen, und endlich, dass mir kein Widerspruch gegen diese Verheiratung eingereicht worden ist; habe ich, um besagter Aufforderung zu willfahren, und nachdem ich die zu gegenwärtiger Handlung beigebrachten und gegenwärtiger Urkunde angefügten Beläge, namentlich: die Geburtsurkunden der eheschließenden Personen So wie auch das sechste Kapitel des vom Ehestande handelnden Titel des bürgerlichen Gesetzbuchs laut vorgelesen hatte, hierauf den vorgenannten Bräutigam und die vorbenannte Braut befragt: ob sie einander eheligen wollten? Da nun jeder von beiden insbesondere diese Frage bejahend beantwortet hat, so erkläre ich im Namen des Gesetzes, dass J. H. J. O und A.M.M. G. hierdurch miteinander gesetzlich verheiratet sind. Worüber ich gegenwärtige Urkunde errichtet habe in Gegenwart des J.J.O. sechszig zwei Jahre alt, Standes Tuchscherer, zu Aachen wohnhaft, welcher Vater des neuen Ehegatten des Jacob.G. dreißig acht Jahre alt, Standes Weber zu Aachen wohnhaft, welcher Vater der neuen Ehegattin des Peter Klar dreißig Jahre alt, Standes Weber zu Aachen wohnhaft welcher ein Schwager des neuen Ehegatten und des Wilhelm Küll zwanzig zwei Jahre alt, Standes Weber zu Aachen wohnhaft, welcher ein Freund des neuen Ehegatten zu seyn erklärten; und haben die besagten Zeugen, so wie die neuen Eheleute, diese Urkunde nachdem dieselbe ihnen vorgelesen worden mit mir unterschrieben. Der erste und der dritte Zeug ausgenommen, Schreibens unerfahren [quote] |
#3
|
|||
|
|||
![]() meine blöde Tastatur...schaust du noch mal nach den beiden anderen Wörtern oben???
|
#4
|
||||
|
||||
![]() Im Jahr tausend acht hundert achtzehn den dreißigsten (ja) September erschienen vor mir Mathias Solvert Bürgermeister von Aachen als Beamten des Personenstandes der Johann Heinrich Joseph Ortmanns zwanzig Jahre alt, geboren zu Aachen, Regierungs-Departement Aachen, Standes Weber wohnhaft zu Aachen, Regierungs-Departement Aachen, Sohn des Johann Joseph Ortmanns und der Isabella Wahlen, wohnhaft zu Aachen, Regierungs-Departement Aachen, einwillingend und die Jungfrau Anna Maria Magdalena Göttgens ( die 3. Schreibweise(war halt so
![]() |
#5
|
|||
|
|||
![]() suuuuper
|
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|