Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#1
|
||||
|
||||
![]() Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1716 Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: Jena, Wenigenjena Fernabfrage vor der Beitragserstellung genutzt [ja/nein]: ja Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken): Jenaer Buchern, Kirchenbuchamt Jena, internetzdatenbanken Seit geraumiger zeit auf der Suche nach unserer Vorfahren in Deutschland. der letzte uns bekannte Vorfahren waren der: Johann Andreas Dondorff auch Tonndorf geschrieben* Geboren 10-11-1716 Gestorben 14-02-1772 Wenigenjena - Jena Verheiratet mit: Maria Juliana Rosenhayn Geboren um 1715 Gestorben 11-02-1772 Wenigenjena - Jena Johann Andreas war Pachter und Braumeister. Die beiden sind aber moglicherweise auserhalb Wenigenjenas geboren und verheiratet in die Stadt gekommen sein. *Der name wird auch mal Dondorf, Tonndorff, Donndorf geschrieben. Geändert von SKDondorff (31.07.2014 um 15:52 Uhr) |
#2
|
|||
|
|||
![]() Hallo,
der besagte Johann Andreas Tonndorf ist mit Sicherheit außerhalb geboren. Auch geheiratet hat er nicht in Wenigenjena. Er kam ca. 1745 als Pächter des Freigutes nach Wenigenjena. In dem Jahr wurde sein erster Sohn geboren, weitere Kinder folgten 1748, 1750 1753 und 1756. Es ist umso bedauerlicher, dass er nicht von dort kommt, da Wenigenjena ansonsten eine Anhäufung von TONNDORFs besitzt. Es gibt aber in allen umliegenden Orten auch viele TONNDORFs. Es ist aber eine Suche nach der Nadel im ... Gruß Strupanice |
#3
|
||||
|
||||
![]() Danke fur dein Antwort. Es hat schon mal Versuche gegeben in die richtung zu suchen fur längere zeit ist es aber zu weit weg.
Ich denke mann musste in viele Archiven herumstöbern. Ein Sohn von Andreas ist der: Wilhelm Christian Jacob Dondorff 17-04-1748 Wenigen-Jena DL 03-08-1814 Terheijl Noordenveld Drenthe NL ist es der mit dem Preusische Heer das Niederländische Heer zur hilfe kam und sich pensioniert in den Niederlanden geblieben ist. Er war um 1790 verheiratet mit: Frederika Sophia Fugin 26-02-1765 Helsen DL 26-06-1838 Beilen Drenthe NL Die andere 4 Kinder sind mir aber unbekannt vielleicht hast du noch einige informationen uber Sie? |
#4
|
||||
|
||||
![]() Was ich sonnst noch herausgefunden habe ist das Johann Andreas Tonndorf Dondorff ab etwa 1740
Pachter des Freigutes des Professor Joachim Darjes war. Professor Darjes war Professor an der Jenaer Universität. Auch war Johann Andreas eine zeitlang mitglied der Stadrat Jena. Zum Camsdorfer Freigut gehörte auch ein Gasthof, schon seit 1751 Grüne Tanne genannt. Der Gasthof besaß seit alters die Brau- und Schenkgerechtigkeit. Ähnlich wie Rittergüter (ohne jedoch deren Herrschaftsrechte zu besitzen) waren Freigüter von öffentlichen und grundherrlichen Abgaben befreit. Um 1760 wurde das Freigut verkauft. Von seinen ältesten Sohn Johann Gottlieb Benidictus Tonndorf geb. 1745 ist bekannt das er einige zeit Brauer der Jenaer Universitäts Brauerei war. Johann Andreas Tonndorf Dondorff wird in einem Taufeintrag seines Sohnes als Pachter und sein Sterbeeintrag als Braumeister bezeichnet. In einem Brief von 1983 der Gemeindekirchenrat der Evangelisch Lutherische Kirchgemeinde Jena wird angedeutet das er wegen die anwesenheit vornehme Taufzeugen beim Taufe seines Sohnes wohl ein angesehener Mann gewesen sein muss. Aus den Büchern der Evangelisch - Lutherische Kirchgemeinde Jena: Beim Taufe des zweiten Sohnes Wilhelm Christian Jacob Tonndorf Dondorff anwesenden sind: Professor Joachim Darjes, als Patin seine Frau Wilhelmine Darjes, als Pate Jacob Pfündel (Kaufmann), Johann Wolfgang Kreussler (Fechtmeister) Pate der Johann Gottlieb Benidictus. Geändert von SKDondorff (30.08.2014 um 16:50 Uhr) Grund: Grammatik |
#5
|
|||
|
|||
![]() Moment mal, da ist was durcheinander. Tonndorf war doch Pachter des Freigutes in Wenigenjena?
Das hat nichts mit dem Freigut in Camsdorf zu tun, zu dem die "Grüne Tanne" gehörte. Darjes hatte eine Zeit lang beide Freigüter inne. Daher evtl. die Verwechselung. Das Wenigenjenaer Freigut lag direkt gegenüber der Kirche in Wenigenjena. |
#6
|
||||
|
||||
![]() Im Taufbuch der Kirchgemeinde Jena steht geschrieben:
Taufbuch/Jahrgang 1748/S.193/Nr.3. Den 17.April ist Andreas Tonndorfen, Pachter auf dem alhiesigen Guthe von seinem Weibe ein Söhnlein geboren, welches den 19. dito darauf getaufft und Wilhelm Christian Jacob bezeichnet worden. Zitat aus dem Brief: >Das Johann Andreas Tonndorff im Taufeintrag seines Sohnes als "Pachter" bezeichnet wird und bei seinem Sterbeeintrag als Braumeister ist merkwürdig. Wahrscheinlich brachte das Gut nicht viel ein, und die Arbeit mit dem Bier war lohnender. Die vornehmen Taufzeugen besagen immerhin, das der Pachter ein angesehener Mann war. Allerdings gehörte das Gut dem Herrn Professor Darjes eigentümlich - deshalb nahm mann wohl die Frau als Patin.< Vielleicht gibt es noch einen Pachtvertrag was er wo genau gepachtet hat. Bei der suche im internetz (Buergel history) fand ich auch einen Andreas Tonndorf der im Jahr 1737 als Pate im Familienbuch des Kirchspiels Hohendorf bei Bürgel (eintrag nr. 1862) genannt wird bei der Taufe der Johann Michael Zomseil, Sohn der Jacob Zomseil und Elisabeth Cuntze. Der Andreas wird umschrieben als Pachter des Ritterguts Hainichen. Wird wohl nicht der erste Andreas gewesen sein aber vielleicht Familie so weit liegen Bürgel, Hohendorf und Jena, Wenigenjena nicht auseinander. Wenn jemand weiss wie ich weitersuchen kann darf es sagen um weiter zu kommen muss ich wohl der Taufeintrag Johann Andreas finden in eins der Dörfer im umgebung Jena. Geändert von SKDondorff (01.09.2014 um 23:09 Uhr) |
#7
|
|||
|
|||
![]() Ich lese jetzt zum wiederholtem Male:
"Im Taufbuch der Kirchgemeinde Jena steht geschrieben: Taufbuch/Jahrgang 1748/S.193/Nr.3." Du meinst sicher das Taufbuch der Kirchgemeinde Wenigenjena!!! Mit Jena hat das nichts zu tun. Das Taufbuch Jena 1748 ist im Band 1735-1758 so etwa bei Seite 350. Daher bedeutet "Pachter auf dem alhiesigen Guthe" das Gut in Wenigenjena. In die Pfarrei Wenigenjena ist auch Camsdorf eingepfarrt. Dort steht dann immer explizit "im Guthe Camsdorf" und später dann "Gut Untercamsdorf" (an der Camsdorfer Brücke mit der Grünen Tanne) und "Gut Obercamsdorf" (bei der Schneidemühle - Richtung Paradiesbrücke). Pachtverträge gingen in der Regel nur eine gewisse Zeit. So wanderten die Pächter in bestimmten Abständen von einem Pachtgut zum nächsten. Daher kann es gut sein, dass selbiger TONNDORF auch in der Umgebung weitere Rittergüter/Freigüter nacheinander gepachtet hat. "...muss ich wohl der Taufeintrag Johann Andreas finden in eins der Dörfer im umgebung Jena...." Na viel Spaß dabei. Aber mit ein wenig Glück findet man ihn schon. |
#8
|
||||
|
||||
![]() Danke für deinen Antwort das stimmt es handelt sich um die Auszüge aus den Kirchenbüchern der ev.-Luth. Kirchgemeinde Wenigenjena. Der Brief stammt aber vom Kirchgemeinde Jena.
Der Herr oder die Frau war damals wohl so nett mal nach zu sehen in andere Bücher. Nahme mir leider nicht ganz lesbar sieht aus wie Zschäbitz. Gut zu wissen wie es so bei dem Pachten ist. Beim Zitat habe ich auch Tonndorff angehalten so wie es in den Brief auch steht wurde er auch im Totenbuch genannt irgendwo steht Tonndorf (= Donndorf) und dann wohl auch Dondorff. Und dann es hat schon einige Niederlandische Dondorff en gegeben die mal abgereist sind um hier oder da Recherchen zu tun damals gab es noch keine computer. Ich sehe es wohl als eine Hobby mit sehr interessanten Geschichtsunterricht. Geändert von SKDondorff (02.09.2014 um 00:55 Uhr) |
#9
|
||||
|
||||
![]() Der Titel sollte aber eigentlich schon Tonndorf - ein f also
> Vorfahre der Johann Andreas Dondorff - Tonndorf < sein vielleicht kann ein Moderator dies noch ändern. |
#10
|
||||
|
||||
![]() Nach einige Ahnenforschung hat es sich herausgestellt das der Johann Andreas Tonndorf auch der Vorfahre der Carl Adolph Wilhelm von Donndorf war.
Carl Adolph Wilhelm von Donndorf war Deutscher Bildhauer, Ehrenbürger von Weimar und Stuttgart, wurde im Jahr 1910 geadelt und durfte das Adelsprädikat ‘von’ tragen. Seine Söhne waren Karl Donndorf - Deutscher Bildhauer, 1870–1941 und Martin Donndorf 1865–1937, Weimarer Oberbürgermeister von 1910 bis 1920. Auch gab es einen Johann Andreas Tonndorf der das prof. Darjes Freigut zu Camsdorf pachtete zur selben zeit als Johann Andreas Tonndorf das Freigut zu Wenigenjena pachtete. Er war älter und hatte 3 Töchter und 2 Söhne gut möglich das er Familie oder sogar der Vater war. Geändert von SKDondorff (26.11.2014 um 13:37 Uhr) |
![]() |
Lesezeichen |
Stichworte |
andreas , dondorf , dondorff , donndorf , jena , rosenhagen , rosenhayn , tonndorf , tonndorff , wenigenjena |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|