Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Hallo allerseits,
@PeterS Ich bin zwar nicht der Themenstarter, ich danke Dir aber für Deine Recherche. Jetzt dürfte der "Fall" Silberlöffel mit Beschauzeichen Max KIELLEUTHNER geklärt sein. Viel mehr Infos braucht Theo über diesen KIELLEUTHNER sicher nicht. Folgendes als kleine Ergänzung Zum ehemaligen Haus des Goldarbeiters KIELLEUTHNER in Passau (ob das Haus noch steht, weiß ich nicht) __________________________________________________ _______________________ Bekanntmachung. 1850 "Durch die Gnade Seiner Majestät des Königs als Rechtsanwalt nach Passau versetzt. ..., daß ich meine Rechtspraxis ... eröffne, und auf dem Neumarkt im Hause des Goldarbeiters KIELLEUTNER, nun WIESBAUER, Hs. Nro. 466 wohne. Wörth den 26. März 1850. WINDERL, königl. Advokat. http://books.google.de/books?id=WkJD...ner%22&f=false __________________________________________________ ________________________ In Passau gab es um 1850 einen Goldarbeiter Sigmund WIESBAUER. Rein spekultaiv könnte Max KIELLEUTNER mit unten genannter Person verwandt gewesen sein. Allgemeiner Anzeiger für das Königreich Bayern, Jahrgang 1836 Beakanntmachunng: "Der Verkauf des Eisenhändler KIELLEUTNER schen Anwesens zu Griesbach betreffend.... ... Joseph Kielleutner, bürgerlicher Eisen- und Lederhändler in Griesbach, verstorben 1828 ... 1836, Griesbach, königliches Landgericht." http://books.google.de/books?id=tKZD...iel%22&f=false __________________________________________________ ______________________ Welches Griesbach bzw. welcher Markt Griesbach hier gemeint ist, bleibt unklar. Dass der Name KIELLEUTNER bzw. KIELLEUTHNER, heutzutage sehr selten ist, merkt Ihr beim "Googeln". @Theo alias Silberpunze Viel Erfolg bei Deiner Sammlung und der Zuordnung der Beschauzeichen bzw. Meistermarken. Gruss Juergen Geändert von Juergen (19.04.2011 um 18:23 Uhr) |
#12
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
und hoffe, dass ich weitere Bilder von Silberstempeln aus Passau finde- z.B. die der Goldarbeiter Wiesbauer und Burghard, so dass ich dann an passender Stelle diese Informationen mit aufnehmen kann. Grüße Theo |
#13
|
|||
|
|||
![]() eine Frage, die sich mir noch stellt ist, dass in der Todesanzeige 1849 erwähnt wird, dass er eine Witwe und 3 unmündige Kinder hinterläßt. Nach den Aufzeichnungen im Taufbuch, lebte zu dieser Zeit aber nur zwei seiner Kinder, da eines der Kinder vor dem Tod von Max Kielleuthner gestorben war - er hatte also ein weiteres Kind gehabt?
Geändert von silberpunze (19.04.2011 um 22:19 Uhr) Grund: Berichtigung |
#14
|
|||
|
|||
![]() Hallo Theo,
Im Taufbuch von St. Paul in Passau habe ich nicht nachgeschaut. Hier noch eine Anzeige aus dem Jahr 1847. Ob dieser Sohn überlebt hat, wäre zu prüfen. Peter schrieb ja, dass nur ein Kind überlebt hat. Kourier an der Donau: Zeitung für Niederbayern, Passau 1847. Stadt-Pfarr Bezirk Bevölkerungsanzeige-Anzeige: Geboren am 10. März 1847: Ludwig Joseph, ehel. Kind des Herrn Max KIELLEUTHNER, dgl. Silberarbeiters. Siehe: http://books.google.de/books?id=1UFD...201847&f=false __________________________________________________ ________________ Ist das wirklich noch wichtig für Dich? Gruss Juergen Geändert von Juergen (19.04.2011 um 21:01 Uhr) |
#15
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Juergen,
habe ihn gefunden - kein Sterbedatum angegeben. Kind (IV) Ludwig Joseph, eheliches Kind, geboren am 10.März 1847(Pfarre St. Paul, Sign. 006, Bild 144). die Kinder von Goldschmieden können durchaus wichtig sein, weil oft der Beruf des Vaters von den Söhnen übernommen wurde. Ob das hier auch der Fall ist, weiß ich nicht. Es gibt außerdem einen traurigen Überblick über die damalige Kindersterblichkeit. Bis gestern wußte ich noch nichts über diesen Goldschmied, kannte nur sein Meisterzeichen auf seiner alten verbeulten Silberkelle. Heute habe ich seine wichtigsten Genealogischen Daten - Dank der Deiner und Peters Hilfe. Geändert von silberpunze (19.04.2011 um 22:16 Uhr) Grund: ergänzung |
#16
|
|||
|
|||
![]() der Zufall wollte es, dass ich nun auch noch einen Löffel des Schwiegervaters bekommen konnte, dessen Meisterzeichen in folgender Abbildung zu sehen ist:
|
![]() |
Lesezeichen |
Stichworte |
goldschmied , leuthner , passau |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|