|
![]() |
|
Themen-Optionen | Thema durchsuchen | Ansicht |
Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
|
![]() |
|
Themen-Optionen | Thema durchsuchen | Ansicht |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
mein Name ist Martin und ich komme aus Waghäusel Bad. Württemberg und bin in Heidelberg geboren. Meine Mutter hieß Luzi Hartmann geb. Huppek aus Groß Döbern und meinem Vater Wolfgang Otto Herbert Hartmann geb. in Stettin. Bin erst seit heute im Net. und wollte es gleich einmal versuchen etwas über meine Vorfahren zu erfahren. Franz Huppek ist mein Opa und ist in den 70iger. Jahren mit seiner Frau nach Heidelberg gezogen. Da beide schon vor Jahrzehnten gestorben sind und meine Mutter Luzi ebenfalls (wie deren Geschwister) verstorben ist, liegen keine weiteren Unterlagen mehr vor. Es wäre schön, wenn jemand mir Auskünfte geben könnte. Gruß Martin |
#2
|
||||
|
||||
![]() Standesamt Groß Döbern ist online:
https://www.szukajwarchiwach.gov.pl/..._zespolu=45492 Der Opa ist auch hier im Forum zu finden. 1926 war er in Gr. Döbern bereits mit dem Beruf bekannt. Geändert von Horst von Linie 1 (08.06.2022 um 12:10 Uhr) |
#3
|
|||
|
|||
![]() Hallo Martin,
fangen wir mal an (Horst arbeitet hier mit!) 0 Ignatz Huppek, 1895 Häusler in Gr. Döbern, oo Juliana Mucha // beide kath. 1) Thomas Huppek, * 19.12.1890 Gr. Döbern, 1934: Schornsteinfeger in Proskau, oo 2.5.1934 Proskau [Trauzeuge: Kriegsbeschädigter Eisenbahner Franz Huppek aus Gr. Döbern], Elfriede (Veronika) Tischbier, * 4.2.1907 Proskau, + 22.06.1987 Forchhein, lebten beide nach dem Krieg in ForchheimMfG(1) Siegfried Huppek, * 13.4.1935 verm. Proskau, + 7.5.1998 Forchheim2) Johannes Huppek, * Gr. Döbern, 1914 als Gefreiter im IR 63 im Ersten Weltkrieg verwundet Manni Geändert von Manni1970 (08.06.2022 um 15:36 Uhr) |
#4
|
||||
|
||||
![]() Genau,
die Verlustliste des WK1 nennt den 15.9. als seinen Geburtstag. Dann lässt sich sein Geburtseintrag finden. https://www.szukajwarchiwach.gov.pl/...8a6ddee7b5b65c 1894 heiraten die Eltern nicht in Gr. Döbern. https://www.szukajwarchiwach.gov.pl/...2adc27a49c6b52 Geändert von Horst von Linie 1 (08.06.2022 um 12:26 Uhr) |
#5
|
|||
|
|||
![]() - gelöscht -
Jetzt habe auch ich Deinen Hinweis verstanden ![]() Geändert von Manni1970 (08.06.2022 um 12:41 Uhr) |
#6
|
||||
|
||||
![]() Da wir den Probanden kennen, könnte Kekule Einzug halten:
1. Martin 3. Luzi 6. Franz Huppek 12. Ignatz Huppek oo vor 1895 (oo nicht 1894 Groß Döbern) 13. Juliana Mucha Der Geburtseintrag von Franzens vermeintlicher Gattin Franziska Gallus hier: https://www.szukajwarchiwach.gov.pl/...4ed7f20b82a864 Geändert von Horst von Linie 1 (08.06.2022 um 13:20 Uhr) |
#7
|
|||
|
|||
![]() Hallo Horst und Manni,
puhh..wie schnell geht denn so was, Wahnsinn. Ich möchte mich ganz herzlich bei euch bedanken. Ich habe heute mehr von meinen Vorfahren gelernt wie in den letzten 50 Jahren. Kannte meinen Opa leider nur kurz. Als er mit seiner Frau bei uns in Heidelberg angekommen ist war ich 10 Jahre und er ist dann leider auch schnell gestorben. Das typische war seine Zigarre, seine Mütze und das ich bei ihnen immer Schokolade bekam mit Kondensmilch, die ich so aß und später erst mit heißer Milch aufgefüllt war und ich mich vor der Milchhaut immer geekelt hatte. Das ist mir im Gedächtnis geblieben, was jetzt so richtig wieder mir in Erinnerung kam, Dank euch. Aber ich hätte dann noch was, der Opa väterlicher Seite Hartmann ich glaube Otto Herbert aus Stettin war Heizer auf einem Schiff meines Wissens (glaube ich, da mein Vater dort geboren wurde 25.07.1939 der jüngste). Es gab aus der Ehe 6 Kinder Hans Hartmann war der älteste, bis auf ein Mädchen alles Jungs. Mit freundlichen Grüßen Martin |
#8
|
|||
|
|||
![]() Hallo Martin!
Huppek war nicht so schwer für den Anfang, weil der Name recht selten vorkommt. Ist vl. eine Verkleinerung von Hupka - das im Oppelner Raum häufig war. Hartmann in Stettin ist schwerer, weil es fast überall viele davon gibt und die fraglichen Urkunden aus den 1920/30 er Jahren noch nicht online sind. Zunächst: Otto Hartmann, 1930: Heizer, Stettin-Pommerensdorf, Karl-Marx-Weg 14. MfG Manni |
#9
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
ist doch ein sehr guter Anfang, das wird schon. Besten Dank. Mit freundlichen Grüßen Martin |
#10
|
|||
|
|||
![]() Ich habe einen Otto Ferdinand August Hartmann, * 1903 Güstow im Kreis Randow, 1927 Heizer in Stettin-Pommerensdorf, Kreis Randow, verheiratet seit 1927 mit Ella Martha Anna Röhl aus Stettin. Das Ehepaar hatte 7 Kinder, davon 6 Jungs, einer 1939 im Standesamt Stettin III, Nr. 2876 angemeldet.
Dieser Otto Hartmann starb 1949 in der Stadt Melle. Hast Du die Geburtsurkunde Deines Vaters u. kannst mal schauen, ob das die Nr. 2876 für Stettin Standesamt III ist? Also unter Vorbehalt: 0 Carl Hartmann, 1896: Arbeiter in Güstow, oo Friederike Meisch 1) Ferdinand (Carl August) Hartmann, * 3.4.1871 Güstow, 1903: Arbeiter in Güstow, oo 11.7.1896 Schmellentin, Krs. Randow, Emilie (Auguste Wilhelmine) Dornbruch * 29.9.1874 Güstow, To.d. August D., Arbeiter i. Güstow, u.d. Emilie Grützmacher // beide evangelisch.Die weiteren Vorfahren bis zum Anfang des 19. Jhd. findest Du dann hier:(1) Otto (Franz Ferdinand August) Hartmann, * 18.7.1903 Güstow, + 20.1.1949 Melle (Niedersachsen), Sta. Nr. 15/1949, 1927: Heizer in Pommerensdorf, Krs. Randow, oo Ella (Martha Anna) Röhl, * 23.3.1902 Stettin, 1927: Aufwärterin in StettinA Sohn, * Sta Stettin I, Nr. 814 in 1928 https://ofb.genealogy.net/famreport....modus=&lang=de Geändert von Manni1970 (08.06.2022 um 18:42 Uhr) |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|