Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Von Tilsit ist einiges an evgl. Kirchenbüchern erhalten, jedoch nicht von allen Pfarrstellen. (EZAB,Berlin). Von der evgl. Kirche Labiau sind bei den "Mormonen" (LDS Kirche) die Kirchenbücher 1875-1945 teilweise (mit sehr grossen Lücken) als Microfilm verfügbar.Die 1912 in Labiau geborene Ehefrau zu finden, wäre Glückssache....aber theoretisch möglich. Wo die Beiden 1939 geheiratet haben, weiss man nicht ?
|
#12
|
||||
|
||||
![]() Hallo
Ich meine mich zu erinnern, dass in den Gumbinner Heimatbriefen der Name Naujoks sehr oft vorkommt (Vermisstenanzeigen etc). http://www.kreis-gumbinnen.de/index....418&Itemid=147 |
#13
|
|||
|
|||
![]() Ich habe in den letzten Wochen das Glück gehabt, die 35-seitigen Memoiren der Frau Gerda Naujoks geb. Becker (1912 - 2002) zu finden. Parallel hatte sie ein Fotoalbum geführt, wo jedes einzelne Bild beschriftet war.
Mir ist nun auch der Name des Vaters (Andreas Becker, Sohn des Carl Becker aus Orupönen) und der Mutter (Emilia Johanna Pluskat, Tochter des Friedrich Pluskat) bekannt. Wer Infos zu diesem Familienstrang hat, kann sich gerne mit mir privat austauschen - ich möchte jedoch wieder zurück zu den Naujoks, dem eigentlichen Thema. Die Frau Gerda Naujoks geb. Becker hat im Text teilweise sogar die Namen der Taxifahrer erwähnt, jedoch nicht ein einziges Mal den Namen des Schwiegervaters oder der Schwiegermutter. Dafür existieren Fotos von den Gräbern. Ich weiß jetzt aus anderer Quelle, dass ihr Schwiegervater und der Vater von Kurt Naujoks (1914-1974) mit Namen Nickel Naujoks hieß und in Tilsit laut Adressbuch von 1939 Postoberschaffner war. Er hat 3mal geheiratet: 1.) Ida Welsch (* 22. Mrz. 1886 - † 14. Jul. 1934) - die leibliche Mutter der mir bekannten Naujoks-Geschwister (Kurt, Gertrud verh. Spei, Hildegard verh. Arnold, Erna verh. König). 2.) Anna Lydia Block (* 2. Apr. 1891 - † 2. Apr. 1943) 3.) Dritte Frau vermutlich 1943 - 1944 in Tilsit geheiratet Der Verbleib von Nickel Naujoks nach dem Krieg ist unbekannt. Ich habe das Foto eines Grabes gefunden - wei jedoch nicht, ob es sich um diese Person handelt. Wo kann man in die (Stadt)Tilsiter Heiratsurkunden von 1934-1939 oder 1943/1944 einsehen? Ich würde gern die personenbezogenen Daten von Nickel Naujoks herausfinden. Ist einem von euch eine der beiden anderen Frauen bekannt? Habt ihr vielleicht eine andere Idee wie ich weiter vorgehen kann? @lajobay: Die Hochzeit der beiden (Kurt und Gerda Naujoks) war am 24.10.1939 in der Stadt Tilsit. Eine Urkunde habe ich nicht - ich weiß es jedoch aus dem Familienalbum und den Memoiren. Die Idee mit der Sterbekunde aus LEV ist sehr gut - daran habe ich noch gar nicht gedacht. Ich werde diese zeitnah beantragen, um den Geburtsort von Kurt Naujoks im Jahre 1914 in Erfahrung zu bringen. Laut einigen Indizien handelt es sich hierbei wohl um Heinrichwalde. @Marian: Bei deiner letzten Liste der ehemaligen Wohngebiete ist ZUFÄLLIG auch die Großmutter meiner Frau mit bei, über die ich hier zuvor berichtet habe Zitat:
|
#14
|
|||
|
|||
![]() Wo findet man denn plötzlich 35seitige Memoiren ?? Ich beneide dich! So was würden sich viele von uns wünschen
![]() Geändert von lajobay (04.09.2018 um 14:09 Uhr) |
#15
|
|||
|
|||
![]() Zitat: " @Marian: Bei deiner letzten Liste der ehemaligen Wohngebiete ist ZUFÄLLIG auch die Großmutter meiner Frau mit bei, über die ich hier zuvor berichtet habe
Zitat: Gerda, Jägerstr. 8 – (20a) Rosche, Kreis Uelzen/Hann., b. Krakow Kann man die Liste öffentlich einsehen? Ich würde dann selbst auch den ein oder anderen weiteren namen überprüfen." Zitat Ende. Es handelt sich dabei um das von Ernst Stadie 1951 verfasste Anschriften-Verzeichnis. Mehr als das steht da nicht drin. Letztlich sind es dieselben Adressdaten, die Du auch bei der Kreisgemeinschaft Tilsit-Ragnit erhältst. Also die Nachkriegsadressen in der "Kreiskartei". |
#16
|
|||
|
|||
![]() Hallo,
ich suche eine Luise Naujoks, die vor dem 2. Weltkrieg in der Grabenstraße 1 in Tilsit eine Papierhandlung / Leihbibliothek hatte. Wer kann mir dazu etwas sagen. bitte. ![]() |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|