Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#1
|
|||
|
|||
![]() Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1744 Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Bückeburg, Schaumburg-Lippe Konfession der gesuchten Person(en): Luth. Conf. Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken): Archion, Foren Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive): Teilweise das NLA Guten Morgen Zusammen, für die Chronisten mit räumlichen Bezug wahrscheinlich eine simple Frage, für mich leider dermaßen schwer zu beantworten, dass ich bitte eure Unterstützung benötige. Die Grafschaft Schaumburg-Lippe war aktiv am 7-jährigen Krieg in den Jahren 1756-1763 beteiligt. In einem Taufeintrag eines Vorfahren, der am 26.05.1744 geboren wird, sein Vater ist Soldat, scheint ein Sergeant dessen Nachnamen ich nicht entziffern kann, Pate zu sein. Der Link ins Unterforum "Übersetzungshilfe" habe ich beigefügt, den Scan auch nochmals. https://forum.ahnenforschung.net/sho...d.php?t=196049 Meine Fragen wären nun: a) Kann jeman den Namen entziffern und kann historisch etwas mit dem Sergeant anfangen? Die Vermutung des Users Ahnenhans war der Name Jnhinger. b) In welche kriegerischen Auseinandersetzungen war Bückeburg, bzw. die Grafschaft Schaumburg-Lippe um 1744 involviert? Besten Dank für eure Unterstützung |
#2
|
|||
|
|||
![]() Hallo,
vorweg, bei den Schaumburg-Lippischen Truppen bin ich nicht firm. Ist ja in der Zeit so ein eigener seeehr kleiner "Haufen". Das sollte es einfacher machen, da der Personenkreis sehr klein ist und gem. u.a. Link die Rekrutierung "größtenteils" aus eigenen Untertanen der Grafschaft bestand (Stehendes Heer 1000 Mann). Kommt natürlich auf die erhaltene Quellenlage an. Schau mal hier: http://www.lwg.uni-hannover.de/w/ima...BCcher_LWG.pdf Hier sind schön die Bezüge zu den Akten im NLA aufgeführt. Kannst ja dann mal über ARCINSYS forschen welche Archivalien für dich interessant wären bzw. ob es überhaupt welche für 1744 ff gibt. Ggf. kannst Du das Archiv anschreiben. Gem. Link wurde hier hauptsächlich ab 1765 ausgewertet aber ein paar Bezüge betreffen auch 1744. zu a) Der Dienstgrad Sergeant war den Unteroffizieren zuzuordnen und die zu dieser Zeit übliche Bezeichnung. Beste Grüße Pauli Nachtrag: Lad dir mal diese PDF herunter, dort steht auch noch welche Akten in welchen Archiven lagern. https://www.google.com/url?sa=t&rct=...NAUrN4kjwOJtRz Geändert von Pauli s ucht (27.11.2020 um 21:04 Uhr) |
#3
|
|||
|
|||
![]() Hallo,
Joh. Henrich Stalhut ist der vater, der Name des Kindes : Anton Wilhelm. Dann der Gevatter : ... Der kann aber nicht der Urahn sein ! Gruß wfn |
#4
|
||||
|
||||
![]() Hallo,
Ich lese Insinger / Jnsinger. Begründung sieh im Lesehilfe Thema ![]() |
#5
|
|||
|
|||
![]() Hallo,
vielleicht solltest Du auch nochmal im Militär-Forum nachhaken. Dort schaut der ein oder andere Experte eher nach. Nochmal zurück zum Sergeant, der dich ja interessiert. Ich spreche jetzt mal von Hannoverschen Truppen aber ob Hannover, Preußen etc. war ja eh alles einem ähnlichen Muster unterzogen. Bei 1000 Mann handelt es sich vermutlich um "nur" ein Infantrie-Regiment. Ich vermute Stab plus 7 Kompanien und noch paar andere Einheiten. Um diese Zeit bestand die Hann. Komp. (in der Regel aus 114 Mann, 13 Prima Plana und 101 Gemeine) aus: Hier ein Beispiel einer 140-Mann-Kompanie Prima Plana (Knechte von Adels-, Patrizierfamilien) 1 Captain (wäre heute z.B. der Hauptmann) 1 Lieutenant 1 Fähndrich 2 Sergeanten 1 Gefreiter-Corporal 1 Fourier 3 Corporale 2 Tambours Dazu 128 Gemeine (also Soldaten wie dein Ahn) inkl. 16 Gefreite Ob 114, 140 oder nur 65 Mann-Stärke kann man so ganz genau nicht sagen, Prima Plana hat immer bisschen variiert und wie gesagt wäre die Frage ob Regiment, Reg.-Stab, Komp., Komp. Stab, Corps Grenadier etc.. Außerdem gab es auch noch andere "Dienstgrade". Wird jedenfalls in Schaumburg-Lippe auch so gewesen sein. Du siehst, der Sergeant war schon etwas Ranghöheres. Grüße Pauli Und laut Wiki: 1743 nahmen Albrecht Wolfgang und Sohn Wilhelm im englisch-hannoverschen Heer am Österreichischen Erbfolgekrieg in Deutschland und an der Schlacht bei Dettingen (27. Juni) teil. Am 11. Mai 1745 kämpfte Albrecht Wolfgang mit seinem Regiment (auf Seiten des englisch-hannoversch-holländischen Heeres) in der Schlacht bei Fontenoy gegen die Franzosen im österreichischen Erbfolgekrieg. Geändert von Pauli s ucht (28.11.2020 um 14:27 Uhr) |
#6
|
|||
|
|||
![]() Guten Morgen Zusammen,
erst einmal vielen lieben Dank an @Pauli s ucht @wfn @Xtine für eure Zeilen und die investierte Zeit. @Pauli s ucht: Mit dem NLA, insbesondere der Abteilung Bückeburg bin ich im regen Austausch, da ich nur hier die digitalisierten Kirchenbücher, bzw. die notwendigen Einträge meiner Ahnenforschung beziehen kann. Tatsache ist, es könnte eventuell tatsächlich Unterlagen geben. Diese sind laut NLA jedoch nicht digitalisiert und befinden sich in Form von händischen Akten im "Bunker". Die mir enstehenden Kosten stünden in keiner Relation zum erwarteten Output, sagte man mir freundlicherweise. Daher konzentriere ich mich, zumindest finanziell, erst einmal auf die chronologische Erweiterung der Ahnenlinie. Vielen Dank für den Hinweis auf die Zusammensetzung eines damaligen Infantrie-Regiments. @wfn: Ja, da bin ich bei Dir. Das ist auch nicht das was ich vemrutet habe, mir geht es darum über den Sergeant die Infantrie-Einheit meines Vorfahren zu eruieren. Dafür benötige ich den Namen des Sergeants, denn mein Vorfahr der in den Kirchenbüchern als Grenadier/Musketier oder schlicht "Soldat Stalhut" genannt wird, wird mich nicht zum Ziel führen. @Xtine: Vielen Dank für die "Korrektur" bzw. den Hinweis auf eine andere "Schreibweise" des Namens |
#7
|
|||
|
|||
![]() Hallo, ich erinnere mich an ein Findbuch zu Militaria im Landesarchiv. Hatte es mir vor Jahren gekauft, verliehen und nie wieder bekommen. Vielleicht nutzt aber der Hinweis. vg wfn
|
#8
|
|||
|
|||
![]() Hallo,
vielen Dank für den Hinweis. Ob der Hinweis nutzt? Mit Sicherheit, wenn ich nur wüsste wo ich das "Findbuch zu Militaria" finden könnte ![]() |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|