Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
in den lippischen Landschatzregistern (=Steuerlisten) von 1467, 1488, 1497 und 1507 wird schon 1467 im Kirchspiel Lage Hencke Melliges genannt. 1488 dann Henke Melges, 1497 Hencke Melgess (Seiten 92-94 der Quelle) https://www.historische-kommission.l...ert_(2017).pdf Das spricht gegen eine Einwanderung von der Mosel und für eine lange Geschichte der Melges im Lipper Land. Aber noch aben wir die genealogiscen Zusammenhänge zu Berend Henrich Melges nicht geklärt. Viele Grüße Xylander Geändert von Xylander (20.10.2020 um 10:51 Uhr) |
#12
|
|||
|
|||
![]() Hier noch von TIM-online ein Auschnitt aus der Karte des Fürstentums Lippe 1881-83. Aus Wellentrup bei Oerlinghausen stammten der Musquetier Berend Henrich Mellies und seine Ehefrau Anna Catarina Elisabeth Grutmanns, die 1795 in Lemgo heirateten.
Viele Grüße Xylander Edit: sie sind nicht die Vorfahren von Friedrich Gottlieb Meljes. Siehe #14 Geändert von Xylander (26.10.2020 um 15:39 Uhr) Grund: Edit |
#13
|
|||
|
|||
![]() Hallo,
1524 ist Thonieß Melyes Bürgermeister von Lippstadt (wenn ich richtig trankribiere), siehe Mitte der dritten Zeile von unten. https://dfg-viewer.de/show/?tx_dlf[id]=https%3A%2F%2Fwww.landesarchiv-nrw.de%2Fdigitalisate%2FAbt_Westfalen%2FUrkundenbe staende%2FKloster_Liesborn%2FUrkunden%2F%7E003%2F0 0377%2Fmets.xml Quelle: Verzeichnungseinheit Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen B 213u / Kloster Liesborn / Urkunden, Nr. 377 - Msc. I 99 Bl. 140 Der Richter Cort Hennemann zu Lippstadt bezeugt, daß Anton Molner, genannt Vorwerck, dem Kloster Liesborn Renten aus Haus und Land daselbst verkauft habe. Zeugen: Die Bürgermeister Anton Melyes und Gert Voerlon etc. Laufzeit 1524 Apr. 3 Und hier geht es um ein Pachtobjekt Mellighes schuiren (Mellighes Scheune) 1548 in Lippstadt. Auf der Seite 4 ein Siegel mit dem Namen Mellges(?) https://dfg-viewer.de/show/?tx_dlf[id]=https%3A%2F%2Fwww.landesarchiv-nrw.de%2Fdigitalisate%2FAbt_Westfalen%2FUrkundenbe staende%2FKloster_Liesborn%2FUrkunden%2F%7E004%2F0 0418%2Fmets.xml Quelle: Verzeichnungseinheit Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen B 213u / Kloster Liesborn / Urkunden, Nr. 418 - Msc. I 101 Bl. 205(418 - Msc. I 101 Bl. 205) Beilegung von Irrungen zwischen dem Kloster Liesborn und Bernt Udenn Magnus sen., Bürger zu Lippstadt, wegen eines auf Mellighesschuirenn lautenden Rentenbriefs. Zwei schöne Belege für frühes Vorkommen des Namens, hilft uns aber bei den Melges 1795 - 1865 nicht weiter. Hier die Suchmaske: https://www.archive.nrw.de/archivsuche?search= Viele Grüße Xylander, der immer noch hofft dass hier mal ein Landeskundiger/eine Landeskundige vorbeischaut. Geändert von Xtine (21.10.2020 um 23:08 Uhr) Grund: Links |
#14
|
|||
|
|||
![]() Hallo zusammen,
alles auf Anfang ![]() ![]() ![]() Der Musketier Berend Henrich Melges und sein Sohn Johann Friedrich Melges sind nicht die Vorfahren von Friedrich Gottlieb Melges und seinen amerikanischen Nachfahren. Die Eltern von Friedrich Gottlieb Melges *01.03.1830 sind vielmehr Johan Friedrich Mellies geb. Nedderhof und seine Frau Friederike Wilhelmine Meljes als Anerbin des Hofes. Die Heirat des Paares ist laut ancestry am 26.06.1829 in Stapelage. Auch kann Florentine Caroline Charlotte Milse nicht in Leopoldshöhe getauft worden sein, da Leopoldshöhe erst 1850 gegründet wurde. Die Informationen bekam ich von einem Kenner der Geschichte des Landes Lippe und seiner Familien. Ich merke, dass es mit FS und ancestry allein nicht geht. Archion (KB Stapelage) würde helfen, im Moment habe ich aber kein Abo. Vielleicht kann jemand einspringen? Viele Grüße Xylander |
#15
|
|||
|
|||
![]() Guten Tag Xylander
Ich habe jetzt alle Nachrichten gelesen, die Sie beantwortet haben. Ich werde die privaten Nachrichten lesen. Ich weiß Ihr Engagement zu schätzen |
#16
|
|||
|
|||
![]() Hallo Walmir, hallo zusammen,
inzwischen habe ich bei Archion im Kirchenbuch Stapelage die Taufe von Friedrich Gottlieb Meljes am 7.3.1830 gefunden (Nr.21): http://www.archion.de/p/19f006adb0/ Und hier die Heirat der Eltern am 26.6.1829 in Stapelage (Nr. 9): http://www.archion.de/p/116fcb0fc4/ Mit ihren nachträglich eingetragenen Geburts- und Sterbedaten. Da können wir endlich weiterkommen:-) Und hier die Taufe (Nr. 47) der Friderike Florentine Wilhelmine Meljes mit Angaben der Eltern. http://www.archion.de/p/58fac4b536/ Den Namen der Mutter kann ich nicht lesen und bitte um Lesehilfe Viele Grüße Xylander Geändert von Xylander (03.11.2020 um 11:55 Uhr) |
#17
|
|||
|
|||
![]() Hier nochmal der Taufeintrag von Friderike Wilhelmine Florentine Meljes 1806 (Nr. 47)
Jetzt auch mit Bild http://www.archion.de/p/58fac4b536/ und der Taufeintrag ihres Ehemannes Johann Friderich Adolph Niederhof 1806 (Nr. 34) http://www.archion.de/p/6b119e01e4/ Viele Grüße Xylander Geändert von Xylander (31.10.2020 um 16:10 Uhr) |
#18
|
|||
|
|||
![]() Resposta às suas mensagens 16 e 17.
Realmente estas imagens são preciosas. Quando eu estava pesquisando Melges em Briedel eu encontrei um livro de 1.594 com os rabiscos igual à esta imagem que você me enviou número e na mensagem 17 Obrigado. |
#19
|
|||
|
|||
![]() Ja, Walmir, die alten Dokumente enthalten oft Schätze. Mal sehen, womit uns die neuen Funde überraschen. Ich beginne mit Friedrich Gottlieb Melljes.
http://www.archion.de/p/19f006adb0/ Geborene und Getaufte im Jahre 1830 (Seitenüberschrift) 21. Friedrich Gottlieb geboren 1. März getauft 7. März (Eltern) Johann Friederich Adolph Krüger Melljes geborener Nedderhof und Friederike Wilhelmine Melljes (Stand des Vaters) Colonus (Gewerbe des Vaters) Krüger (Wohnort) Hörste 31 (Taufpaten) 1. Christoph Meljes in Hörste 2. Johann Berend Nedderhof 3. Simon Friedrich Nedderhof Ist das für Dich verständlich? Ich bin gespannt, was der Translator daraus macht. Der Vater war also unter dem Namen Nedderhof geboren, durch die Heirat erhielt er den Namen Meljes. Und im Alltagsleben des Dorfes wurde er einfach Krüger Melljes genannt, estalajeiro Melljes. Hier mein Versuch, mit Verbesserungen von mir: Pessoas nascidas e baptizadas em 1830 (título da página) 21. Friedrich Gottlieb nascido a 1 de Março baptizado a 7 de Março (pais) Johann Friederich Adolph Krüger Melljes nascido Nedderhof e Friederike Wilhelmine Friederike Wilhelmine Melljes (Posição do pai) Colonus (Comércio do pai) Krüger (residência) Hörste 31 (padrinhos) 1. Christoph Meljes em Hörste 2. Johann Berend Nedderhof 3. Simon Friedrich Nedderhof Traduzido com a versão gratuita do tradutor - www.DeepL.com/Translator Viele Grüße Xylander Geändert von Xylander (03.11.2020 um 11:50 Uhr) |
#20
|
|||
|
|||
![]() [QUOTE=Xylander;1309073]Ja, Walmir, die alten Dokumente enthalten oft Schätze. Mal sehen...
Standarte Friedrich Gottlieb Melljes geboren am 1. März 1830 Was für eine wunderbare Entdeckung! Ja, Peter, die Übersetzung, die DeepL gemacht hat, ist AUSGEZEICHNET. Sie müssen sich keine Sorgen um die Verbesserung der Übersetzung machen. Dieser Übersetzer ist wirklich großartig. Meine Schlussfolgerung lautet: Johann Friederich Adolph Krüger war ein Siedler, der auf dem Hof von Friederike Wilhelmine Melljes' Vater arbeitete, und als die beiden heirateten, erhielt er den Nachnamen seiner Frau "Melljes". [2] Friedrich Gottliebs Taufpaten waren Verwandte seines Vaters und seiner Mutter. 3] Vielleicht arbeiteten diese Personen aus beiden Familien alle auf demselben Land, auf dem Friederike Wilhelmines Vater der Vermieter war. Ausgezeichnet! Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version) |
![]() |
Lesezeichen |
Stichworte |
bielefeld , leopoldshohe , lippe , melges , meljes , mellies , nedderhof |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|