Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#1
|
|||
|
|||
![]() Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch Bücknitz Jahr, aus dem der Text stammt: 1763 Ort und Gegend der Text-Herkunft: Sachsen-Anhalt Namen um die es sich handeln sollte: verwandtschaftliche Beziehung Hallo, in nachfolgendem Text kann ich alles lesen, aber mir ist die Beziehung zwischen den Paten nicht klar. - am 12. April 1763 lässt Joachim Schweitzer einen Sohn Joachim taufen - eine Patin (Nr. 3) ist Frau Maria Braune, Ackermann Johann Friedrich Stranz Ehefrau, ... des Vater Schwester Tochter (diese Ehe wurde 1759 geschlossen) Braune und Stranz haben mit Schweitzer erstmal nichts zu tun. Aber kein Problem, es gibt eine Ehe Johann Christian Schweitzer oo Marie Elisabeth Stranz, geschlossen vor 1775 (genaues Datum und Eltern noch nicht bekannt). Dieser Johann Christian Schweitzer dürfte in Beziehung zum Kindesvater Joachim Schweitzer stehen. Nur wie? Oder läuft die Verbindung über Stranz? Dass der Ehemann der Patin, Johann Friedrich Stranz in Verbindung mit der Marie Elisabeth Stranz steht? Irgendwie vermutlich Geschwister. Des Vaters Schwester Tochter.... ![]() Das Original von Archion liegt vor. Danke fürs Mitdenken. Grüße Silvia |
#2
|
||||
|
||||
![]() Ich verstehe das so:
Die Schwester des Joachim Schweitzer ist verheiratet mit einem NN Braun. Deren Tochter Maria Braun ist mit einem Johann Friedrich Stranz verheiratet und Patin bei diesem Kind. |
#3
|
||||
|
||||
![]() Jup, verstehe ich auch so.
Hier als Stammbaum ... |
#4
|
|||
|
|||
![]() Ich danke euch!
Nachdem ich zwei Kindern ihren (hoffentlich richtigen) Eltern zugeordnet habe, ergibt sich als verwandtschaftliche Beziehung eine Cousine, siehe Screenshot. Des Vaters Schwester Tochter. Ganz einfach. ![]() Nochmals Danke. Grüße Silvia |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|