Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
|
#1
|
|||
|
|||
![]() Quelle bzw. Art des Textes: Ehebuch Jahr, aus dem der Text stammt: Dominica Invocavit 1592 Ort und Gegend der Text-Herkunft: Stuttgart Namen um die es sich handeln sollte: Waldenberger Hallo, kann jemand den Vornamen des Vaters des Bräutigams enträtseln? Die Schleife, die der Schreiber des Kirchenbuch-Eintrags machte, ist ein Auslassungszeichen, d.h. man muss sich einige Buchstaben dazudenken. Georg Waldenberger _?_ Waldenbergers Ehelicher Sohn von Hornberg (?) unnd Maria Hans Rotenburgers Eheliche Tochter allhie https://www.ancestry.de/imageviewer/.../1055689-00218 Geändert von Anna Sara Weingart (25.09.2021 um 23:30 Uhr) |
#2
|
||||
|
||||
![]() Ich vermute,dass das Hans heißt.
|
#3
|
|||
|
|||
![]() Hallo Anna Sara,
mMn ".ang", vielleicht ein Pang[ratz], falls der VN dort üblich war? Da ich kein Ancestry habe, kann ich auch nicht nach Vergleichsbuchstaben suchen, aber das hast du wahrscheinlich schon gemacht... LG Zita |
#4
|
||||
|
||||
![]() Hallo Anna Sara,
ich lese: Sang =Sanus Als Vorname habe ich das nicht gefunden (außer in USA). Aber der Name ist vielleicht vergeben um dem Kind Gesundheit zu wünschen. LG Rolf |
#5
|
|||
|
|||
![]() Hallo Anna Sara,
ich würde auch [Auslassungsschleife]"ang" lesen. Wenn ich mir die Logik des Schreibers versuche zu eigen zu machen, dann muss die Auslassung zulässig gewesen sein, was bedeutet, dass das Notierte eindeutig sein muss. Demnach dürften wir ja nur eine Person finden können, deren Vorname mit []ang d'accord geht. Wir könnten mutmaßen, dass es vielleicht ein [Wolfg]ang war, bedenken dann aber vielleicht eine andere Möglichkeit nicht. Daher bleibt m.M.n. hier wohl nur die Option, weitere Einträge zum Bräutigam bzw. dessen Eltern zu suchen und dort hoffentlich das Gesuchte zu finden. |
#6
|
|||
|
|||
![]() Der Autor des Familienregisters Tübingen, wohin das Paar zieht, hatte den Vornamen als Mang interpretiert, was man aber ausschließen kann, weil es hier einen anders aussehenen Vergleich gibt: "... Maria Mang R... tochter"
|
#7
|
||||
|
||||
![]() Was soll uns das angefügte Bild von 15.:48 Uhr verdeutlichen?
Haug hats im oo-Buch mehrfach einige Seiten weiter. Aber immer mit U-Strich. |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Dass der Schreiber den Vornamen "Mang" so schreibt wie zu sehen, dies aber anders aussieht als unser Fall beim Herr Waldenberger.
|
#9
|
||||
|
||||
![]() Oh danke,
hätte das nie als Maria und Mang gelesen. |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Oder stattdessen ein vorweggenommener u-Strich. Dann wären wir beim Vornamen Haug.
Im Jahre 1606 wird ein Haug erwähnt: "Haug Schuldtheyß". Das H in diesem Fall in lateinischer Schrift. |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|