|
![]() |
|
Themen-Optionen | Thema durchsuchen | Ansicht |
Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
|
![]() |
|
Themen-Optionen | Thema durchsuchen | Ansicht |
#1
|
|||
|
|||
![]() Name des gesuchten Ortes: Teple Zeit/Jahr der Nennung: 1653 Ungefähre oder vermutete Lage/Region: Nähe Olmütz, damals Mähren Ich habe die Datenbanken zur Ortssuche abgefragt [ja/nein]: nein Liebes Forum, ich habe ein Problem mit dem Herkunftsort der Braut Maria Raim in diesem Traueintrag. 12. May ego surpascriptes praemissis pre*onit fendis matrimonio (?) Joannem Hell man. Handsmacher et Maria Raimin ex Teple vicino pagis ad olumucinsis praesentibus Andrea Gottsattel et Georgio Renmahl Nicolspurgensibus. Am 12 May (…) Johann Hell man, Handschuhmacher und Maria Raim aus Teple einem Dorf in der Nähe von Olmütz (…) Ich lese hier Teple. Es gibt in Böhmen einen Ort names Tepl (heute Tepla), https://maps.arcanum.com/de/map/euro...sm%2C158%2C164 Tepl liegt allerdings nicht in der Nähe von Olmütz – und dort konnte ich keinen entsprechenden Ort finden – auch nicht auf der historischen Karte. Hat jemand eine Idee? Vielen Dank im Voraus Philip p { margin-bottom: 0.25cm; line-height: 115% }a:link { so-language: zxx } |
#2
|
|||
|
|||
![]() lediglich ein topolany neben olmütz.
|
#3
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Philip,
ja: stell bitte den Link zu dem Eintrag in die Lesehilfe für fremdsprachige Texte ein - 1) wegen eines möglichen Lesefehlers, 2) weil "ad olomucinsis" vielleicht heißen könnte: zur Hft. Olmütz gehörig, was wiederum das Suchgebiet vergrößern würde. Liebe Grüße Zita |
#4
|
|||
|
|||
![]() Hallo,
das Bild zur Trauung vom 12.5.1653 findet man in der Pfarre Nikolsdorf-St. Wenzel/Mikulov-sv. Václav. Viele Grüße, Peter |
#5
|
||||
|
||||
![]() moin
überholt grad gesehen, dass der linkbereits von Peter eingestellt wurde 12. Maii ego suprascriptus praemissis praemittendis matrimonio iunxi Joannem Hellman Hands(chuh?)macher et Maria Raimin ex Teple vicino pago ad olumucium praesentibus Andreae Gollsatel et Georgio Renwald Nicolspurgensibus. vicino pago ad olomucium heisst: ein Dorf bei/in der Nähe von/ Olmütz Geändert von Huber Benedikt (10.05.2022 um 16:28 Uhr) Grund: pago statt dem kopierten pagis |
#6
|
||||
|
||||
![]() Ich glaub mittlerweile, dass sternap recht hat.
Topolan bei Olmütz etwas ungenau ausgesprochen.... Top(o)le(n)... kann schnell zu Teple werden zumal der Eintrag ja aus Nikolsburg, also andere Ecke von Mähren stammt und der Priester wohl nach Gehör schrieb. Geändert von Huber Benedikt (10.05.2022 um 15:24 Uhr) |
#7
|
|||
|
|||
![]() Hallo,
@ Hr. Huber: danke für die Übersetzung Hier noch ein "Bobel" (heute Povel) - Anfangsbuchstabe verhört? https://maps.arcanum.com/de/map/firs...t=1&layers=150 Gehörte zur Pf. Olomouc - sv. Moric, von dieser Zeit gibt es allerdings keine Matriken. LG Zita |
#8
|
||||
|
||||
![]() Ein Flüchtigkeitsfehler (durch copy and paste
![]() vicino pago (nicht pagis) steht da und muss auch grammatisch dastehen. Übersetzung bleibt w.o. |
#9
|
|||
|
|||
![]() das ist ein typisches kasperltheater, wie es dann auftaucht, wenn die hochgebildeten jedes wort im kirchenbuch lateinisieren wollten.
wie kann man topolany römisch genug klingen lassen? topolany ist heute ein ortsteil von olmütz. https://de.wikipedia.org/wiki/Olm%C3%BCtz etwas nach tepp klingendes hat olmütz nicht. auch tröstlich. https://de.wikipedia.org/wiki/Depp Geändert von sternap (10.05.2022 um 16:40 Uhr) |
#10
|
|||
|
|||
![]() Liebe alle!
Danke für diese schnelle, fundierte und überzeugende Expertise! Ich hatte die Karte von Olmütz nach heute eingemeindeten Ortsteilen gescreent, aber auf die Idee den Wikipediaeintrag zu lesen, bin ich nicht gekommen. Mit Handsmacher ist hier tatsächlich Handschuhmacher gemeint. Im Sterbeeintrag einer seiner Töchter habe ich die Berufsbezeichnung Chirothecarius gefunden. Herzliche Grüße Philip |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|