Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#21
|
|||
|
|||
![]()
Sehr schön, dann fasse ich zusammen:
Bedeutung A) Buhle = Bruder Bülicken = Kind[er] des Bruders Bedeutung B) Buhle = Geliebte Bülicken = Kind[er] [mit] der Geliebten <--- These https://mchealth.info/lexikon-5/b/Buhle.htm http://woerterbuchnetz.de/DWB/call_w...12822#XGB12822 |
#22
|
|||
|
|||
![]() Moin,
ich würde eher anpassen auf: Früh-Bülicken = Kind mit der Verlobten Braut Malte |
#23
|
|||
|
|||
![]()
Was soll das sein?
Es ist bezeichnend, dass "woerterbuchnetz.de" weder den Begriff "Verlobte", noch den Begriff "Verlobter" kennt. Ein "Buhle" war früher übrigens auch der Tanzpartner, mit dem unverheiratete junge Leute den Sommer verbrachten. http://woerterbuchnetz.de/DWB/call_w...12858#XGB12858 Den "Nebenbuhler" gibt es heute noch. Geändert von Anna Sara Weingart (15.09.2019 um 15:47 Uhr) |
#24
|
||||
|
||||
![]() Hallo zusammen,
ich finde auch die Verlobungstheorie etwas weit hergeholt. Wir sollten jedoch auch die Namensbedeutung nicht vernachlässigen. Siehe hier die Namen Buhl und Buhlan: http://www.deutsche-nachnamen.de/ind...a-z?start=2400 Auch da kommen wir immer wieder in den Bereich Geliebte(r) oder Kugel; Verkleinerung Kügelchen. |
#25
|
|||
|
|||
![]() Ich hatte mich falsch ausgedrückt.
Ich sehe es wie Malte55, nämlich dass frühbülicken Kinder aus vorehelichem Beischlaf sind. Vor der Ehe war sie seine Geliebte, die er dann auch heiratete. Dass also der Begriff Geliebte ("Buhle") nicht nur im engen heutigen Sinne, als außereheliche Affäre bereits verheirateter Männer zu sehen ist. Geändert von Anna Sara Weingart (15.09.2019 um 17:48 Uhr) |
#26
|
|||
|
|||
![]() Nochmals Moin,
vielleicht hilft das noch weiter. Ein Früh`Kind>Frühling>Früh-Bülicken bezeichnet für mich in allen Fällen ein vorehelich erzeugtes aber in der Ehe geborenes Kind von einem bereits verlobten/versprochenen Paar. Siehe Artikel im Krünitz zu Frühling/Früh=kind und im Artikel zu Unehelich wo es u.a. heißt >. Es findet aber zwischen den von öffentlich Verlobten ex anticipato concubitu erzeugten, und den per subsequens matrimonium legitimirten Kindern offenbar ein sehr großer Unterschied Statt. Den erstern können billig deshalb, weil die Ehe ihrer Aeltern schon beschlossen war, durch einen unvermutheten Todesfall aber rückgängig geworden ist, die Rechte der rechtmäßigen Kinder nicht versaget werden, indem die Ehe ein Contract ist, welcher durch beyder Theile Einwilligung seine Vollständigkeit erlangt, und mithin die Wirkungen davon durch einen ungefähren Zufall nicht vereitelt werden können.< Malte |
#27
|
|||
|
|||
![]() Ich hole noch mal das Eingangszitat hervor:
Sindt Also in Diesem Verstrichenen 1689. Jahr 178. Kinder Getaufft Worunter 5. Huren Kinder undt 2. früh- bülicken sindt 5 Huren Kinder = unehelich geboren 3 frühbülicken Kinder = unehelich gezeugt, aber ehelich geboren Die Ehen waren früher meistens irgendwie langfristig geplant und abgesprochen. So dass ich einen, heute als "verlobt" zu bezeichnenden, Status bei der Zeugung der frühbülicken Kinder als üblich betrachte. Krünitz sieht ja den Sachverhalt dann für relevant, wenn der Bräutigam vor der Ehe starb. Wenn es ein Eheversprechen gab, müssen die Bräutigams-Eltern für das Kind sicherlich aufkommen. So, jetzt noch ein Durchbruch, siehe Anhang. Buhle = Verlobte Quelle: https://books.google.de/books?id=9JJ...gbs_navlinks_s Vermutlich ist das gerade der Grund, dass alte Quelle nicht den Begriff "Verlobte" kennen, weil es bereits den Begriff Buhle gab. Vergleiche Zitat: VERLOBUNG ... heiratsversprechung. in der ältern sprache selten vorhanden. Um die Braut werben hieß - und heißt heute noch - "buhlen" |
#28
|
|||
|
|||
![]() Ja, ASW, das ist eine schöne Schlussfassung, der ich mich anschließe. In der Etymologie neige ich dementsprechend zu deutschem Ursprung und weniger zur slawischen Kugel. Wie ist Eure Tendenz?
Viele Grüße Xylander |
#29
|
|||
|
|||
![]() Guten Morgen,
Buhle (Liebschaft und alles was darunter zu verstehen ist) hat Henry schon am 16. August im anderen Forum gepostet. Warum findet man außer den K.B-Einträgen von Wolfgang keine Quelle mit „früh bülicken Kind“? |
#30
|
|||
|
|||
![]() Moin,
mich würde interessieren wie die Pastor oder Diakon in Spandau zu der Zeit hieß. Vielleicht war er ja noch anderer Stelle tätig. Malte |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|