Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#41
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Davon abgesehen liegt der Fehler hier darin, dass "frühbülicken" als Verb aufgefasst wird, während es doch ein NOMEN ist, nämlich eine bestimmte Art von Kind. Im Wesentlichen aber d'accord. Die wahrscheinlichste (wenn auch nicht sichere!) Lösung der Ausgangsfrage ist ein "frühes Liebchen" oder die Frucht einer zu frühen körperlichen Liebe. Geändert von henrywilh (17.09.2019 um 14:10 Uhr) |
#42
|
|||
|
|||
![]() Meiner Meinung nach könnte es auch "frühbülicke Kinder" und nicht "Frühbülicken" heißen
Sindt Also in Diesem Verstrichenen 1689. Jahr 178. Kinder Getaufft Worunter 5. Huren Kinder undt 2. früh- bülicken sindt Gefunden worden ... Dazu ein Vergleichs-Beispiel: Sind in diesem verstrichenene 1689. Jahr 178 Kinder getaufft, worunter 5 rothaarige Kinder und 2 blonde Geändert von Anna Sara Weingart (17.09.2019 um 14:22 Uhr) |
#43
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
So langsam wird ein Schuh draus. ![]() Sind wir wieder am Anfang bei Buhle und dem vor der Ehe gezeugtem Kind. Unter „buhlen“ findet man von Hurerei bis minnen, freien, liebhaben um liebe werben, welches aus altn. biðla entspringt, noch einiges mehr. Ich habe ein Bülkenkind gefunden: https://www.google.de/search?biw=153....0.1SeY26GdW4Y |
#44
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Trotzdem kann man z.B. in dem Satz: >Den 29ten NB Ein früh bulicken welches 8. Wochen nach der Hoch zeit gebohren wurde< "bulicken" als Adjektiv auffassen und sich "Kind" dahinter denken oder "bulicken" als Nomen auffassen. Jedenfalls sollte der "Vorgang" frühbülicken*) vom Tisch sein, der ein Kind erzeugt. *) Man könnte dann "frübülicken" gegen "picknicken" austauschen in dem alten Witz: Kommt das junge Liebespaar vom Waldspaziergang nach Hause. Fragt die Mutter: "Na, habt ihr auch gepicknickt?" Antwort: "Wollten wir ja, aber es kam jedesmal einer." |
#45
|
||||
|
||||
![]() Hallo zusammen,
bitte, bitte immer ruhig ![]() Wir wollen ja einem Begriff einen Sinn geben, welchen es weit vor unserer Zeit anscheinend auch noch sehr selten gab. Und da freut es mich, dass Verano ein Zitat:
Zu Martina: Sie hat drei Pfarrer dazu gefunden und ich sprach auch bei meiner Fragestellung von St. Nikolai. Ich habe auch nicht die Trauungen dazu geprüft, oder andere Taufjahresbilanzen. Ich muss mal schauen, wann ich wieder ins ELAB komme. Ich persönlich hatte mir das fehlende Wort Kinder automatisch mit dazu gedacht, wie ASW meint. |
#46
|
|||
|
|||
![]()
So ist es. Und wenn dabei vom Weg abgebogen wird, ist es hilfreich, wieder in die richtige Spur zu kommen.
|
#47
|
|||
|
|||
![]() Buhlenbrief, Buhlbrief = Liebesbrief __https://drw-www.adw.uni-heidelberg.d...rstterm=buhlen
Buhlerei = Unzucht __https://drw-www.adw.uni-heidelberg.d...rstterm=buhlen Buhlschaft = Verlobung / Liebschaft __https://drw-www.adw.uni-heidelberg.d...rstterm=buhlen Geändert von Anna Sara Weingart (17.09.2019 um 23:08 Uhr) |
#48
|
|||
|
|||
![]() Spandau war schon damals nicht klein, St. Nikolai hatte 3 Pfarrstellen schon im 17. Jahrhundert. Daher 3 Pfarrer.
Die KB sind doch bei Archion online, da mußt du nicht ins ELAB pilgern... Viele Grüße Martina |
#49
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Das umzudrehen und auch noch "Verlobung" durch Fettdruck hervorzuheben würde man Manipulation der Quelle nennen - wenn es nicht allmählich lächerlich würde. ASW: Lass es gut sein! Geändert von henrywilh (18.09.2019 um 13:25 Uhr) |
#50
|
|||
|
|||
![]()
Moin,
dergleichen kann ich nicht erkennen! Geht es noch um den Begriff oder eher um private Scharmützel? LG Malte |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|