|
![]() |
|
Themen-Optionen | Thema durchsuchen | Ansicht |
Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
|
![]() |
|
Themen-Optionen | Thema durchsuchen | Ansicht |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo zusammen,
für eine heimatgeschichtliche Recherche bin ich auf der Suche nach dem vollständigen Namen eines Offziers, denn nur damit wären tiefergehende Archivanfragen möglich. Militärwochenblatt, einschlägige Rang- und Beförderungslisten verzeichnen immer nur seinen Nachnamen. Der Mann heisst Lauenstein und war seit mindestens 1889 Leutnant beim Schleswig-Holsteinischen Füsilier-Regiment Nr. 86, ab 1900 Oberleutnant, ab 1906 wird ist er dann im 2. Aufgebot des Landwehrbezirks II Hamburg platziert. Ab Kriegsbeginn ist er als Adjudant der Kommandanten des Kriegsgefangenenlagers in Güstrow-Bockhorst in Mecklenburg tätig. Wo könnte man heute noch seinen vollständigen Namen finden? Danke für jede Idee! Gruß Tom |
#2
|
|||
|
|||
![]() Hallo Tom,
ich weiß jetzt nicht, ob dir das bekannt ist. Der Herr Lauenstein war Reserve-Offizier beim Füsilier-Regiment Nr. 86. 1889 bis 1905 war er in der Reserve, 1906 dann in der Landwehr. Möglicherweise hat er bis zum Krieg nur ein Jahr aktiv gedient. Als Einjährig-Freiwilliger hatte man nach einem Jahr freiwilligem Wehrdienst die Möglichkeit, Reserve-Offizier zu werden. Anscheinend war er Hamburger. Vielleicht steht er in Adressbuch oder Meldekartei. Gruß von Basil |
#3
|
||||
|
||||
![]() Hallo Basil,
Reserve-Offizier ist natürlich korrekt, die Verbindung zu seinem aktiven Dienst kann ich eben wegen der zahlreichen Lauenstein im Offizier-Korps auch nicht eindeutig ziehen. Hamburg hatte ich auch schon in Erwägung gezogen; leider kommt der Name da häufiger vor, so dass es zwar mehrere Verdächtige gibt, aber nicht klar ob dies der Gesuchte ist. Gruß Tom Geändert von ramses11 (02.12.2019 um 16:02 Uhr) |
#4
|
||||
|
||||
![]() Hallo Tom,
vermutlich dürftes Du ein kurze Vita von ihm in folgenden Buch finden: Hans-Dieter von Ahlefeld: Offizier-Stammliste des Königlich Preußischen Füsilier-Regiments Königin (Schleswig-Holsteinisches) Nr. 86, abgeschlossen am 1. Oktober 1911; 126 Seiten; Verlag Uhland, Stuttgart 1912. Evtl. kannst Du Dir das Buch per Bibliothek-Fernleihe besorgen!? Gruß Jens |
#5
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
welchen aktiven Dienst meinst du? Den vor dem Reservedienst oder den im 1. WK? vor der Reserve: ich vermute, der Hamburger Lauenstein war nie aktiver Offizier. Darum findet man ihn nicht in den Ranglisten vor 1889. im Krieg: ist nicht klar, dass der Lageradjudant Lauenstein der ehemalige Reserveoffizier des FR 86 war? Könnte er aus Seligenstadt gekommen sein? Gruß von Basil |
#6
|
|||
|
|||
![]() Hallo,
im Oktober 1915 wurde der Lauenstein zum Hauptmann befördert. Im Januar 1907 der Abschied aus der Landwehr bewilligt. Kann man daraus einen Schluss bzgl Alter ziehen v w 39 Jahre Geb.jahr um 1868? Thomas |
#7
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
so rechne ich auch. Ergänzend dazu, 1897/98 Landwehrdienstauszeichnung 2. Klasse (12 Jahre), 1905/06 LD 1. Klasse (20 Jahre). Berücksichtigt man 2 Jahre Erlass für Einjährig-Freiwillige ergibt sich ein Diensteintritt 1887/88. 1889 dann Secondelieutenant der Reserve. Basil |
#8
|
||||
|
||||
![]() Hallo zusammen,
mit Hilfe eines Militärforums konnte der Gesuchte eingegrenzt werden/Zitat: In der Rangliste des Beurlaubtenstandes für 1902 finden wir Oberlt.d.R. d. FR 86 Lauenstein. Seine Anschrift ist Hagedornstr. 53, Hamburg. Leutn. d.R. 18.08.1888 u. Oberlt. d.R. 18.10.1896 In dem Hamburger Adreßbuch 1902 finden wir ihn- den Kaufmann, William F. Lauenstein, Hagedornstr. 53 Auf ancestry.de finden wir ihn in dem Standesamt Buch 1939 für Hamburg. Geboren 30.07.1862 in Hamburg und auch da am 21.02.1939 gestorben. Ich denke Problem gelöst ... danke an alle die mitgedacht haben. Gruß Tom |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|