|
![]() |
|
Themen-Optionen | Thema durchsuchen | Ansicht |
Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
|
![]() |
|
Themen-Optionen | Thema durchsuchen | Ansicht |
#21
|
|||
|
|||
![]()
>Sicher war meine Äußerung bezüglich Bayern und Franken auch ein Zufall, bedingt durch die Chronologie der Beiträge<
Deine direkte Anrede spricht dagegen: >Hallo carinthiangirl, danke für deinen völkerverbindenden Beitrag Ich erlaube mir jedoch hinzuweisen, daß Bayern und Franken nicht das Selbe sind.< Aber das scheint wohl der höfliche, fränkische Humor zu sein ![]() Auf tirolerisch hoast des don > Dua ned hudln. A NED FÜ SCHWARA ZUM VASCHTEH.... ![]() http://www.youtube.com/v/9Kb7PjdSENw...elated&search= |
#22
|
|||
|
|||
![]() Ich finde diese Diskussion, die Marlies freundlicherweise ausgelöst hat, sehr interessant.
Aus den bisherigen Beiträgen ist auch schon deutlich geworden, wie schwierig dieses Thema ist. Die Regel ist in diesem Fall: Es gibt keine allgemeinverbindliche Regel, die man für alle Fälle anwenden kann! Die Aussprache und teilweise auch die Schreibweise der Ortsnamen ist Wandlungen unterworfen, und sie war zudem von dem jeweiligen vor Ort gültigen Dialekt abhängig. So etwas lässt sich nicht ohne Probleme in die hochdeutsche Sprache übersetzen. Dann darf man nicht vergessen, dass die Pfarrer seinerzeit die Ortsnamen so geschrieben haben, wie sie die Namen gehört und verstanden haben. Hin und wieder löst sich die zunächst unklare Schreibweise eines Ortes im KIrchenbuch dadurch auf, dass z. B. nach dem Hochzeitseintrag später Einträge zu Taufen der Kinder des Ehepaares folgen. Dann findet man oft bei den Taufpaten aus dem Herkunftsorten der Eltern eine andere Schreibweise des Herkunftsortes als beim Traueintrag. Dieter |
#23
|
||||
|
||||
![]() Hi,
einige Ortsnamen hier am Niederrhein werden auch nicht exakt geschrieben wie die Einheimischen es aussprechen. Orsoy wird Orsau gesprochen, teilweise sogar "Orschau". Baerl hat ein Dehnungs-E und wird nicht "Bärl", sondern "Bahrl" gesprochen (wie auch Straelen, "Strahlen" gesprochen wird). Xanten wird von den Einheimischen Santen genannt. Ich kannte den Stadtteil meiner Kindheit als "Repeln", geschrieben wird es aber Repelen. Rheurdt wird "Rört" gesprochen. Ich wohnte auch mal in Schaephuysen, welches "Schapüsen" gesprochen wird. Entsprechend verfährt man mit Saelhuysen. Das mag nicht so gravierend erscheinen, aber nach Gehör aufgeschrieben oder am Telefon schlecht verstanden, kann es doch irritieren. Gruß Laura Das Adjektiv mölmsch bedeutet übrigens mülheimerisch und krievelsch ist krefeldisch ;-) |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Dialekt: Haun -> Hune | Luise | Namenkunde | 4 | 30.05.2013 13:47 |
Rost durch Tackerklammern | Marlies | Erfahrungsaustausch - Plauderecke | 22 | 28.10.2009 11:08 |