|
![]() |
|
Themen-Optionen | Thema durchsuchen | Ansicht |
Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
|
![]() |
|
Themen-Optionen | Thema durchsuchen | Ansicht |
#1
|
|||
|
|||
![]() Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: vor 1850 Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Floriansdorf - Kreis Schweidnitz Konfession der gesuchten Person(en): evangelisch Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken): CompGen, Ancestry, FamilySearch Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive): noch keine Archive kontaktiert Hallo Forschergemeinschaft, ich habe in direkter Linie Vorfahren in Floriansdorf (Landkreis Schweidnitz). Standesamtunterlagen und Kirchenbücher sind nicht verfügbar. Durch Familienstammbücher habe ich aber untenstehende Daten zur Verfügung. Daher meine Frage - wie würdet Ihr weiter vorgehen? Gibt es Unterlagen einer Handwerkskammer / Tischlerinnung. Sind dort die Meisterprüfungen erfasst? Gibt es in Archiven zu Floriansdorf Grundakten in denen ggf. Informationen zum Wohnhaus / Grundstück hinterlegt sind, um die Elterngeneration zu erschließen? Danke für Eure Unterstützung bzw. Euren Rat. Gruß Sven Johann Karl Wilhelm Stephan * 01.12.1853 in Floriansdorf, Kreis Schweidnitz + 12.02.1929 in Floriansdorf, Kreis Schweidnitz Beruf: Tischlermeister und Kolonialwarenhändler oo am 19.02.1877 in Rogau-Rosenau mit Christiane Pauline Koschny * 08.12.1854 in Konradswaldau, Kreis Schweidnitz + 14.07.1940 in Floriansdorf, Kreis Schweidnitz Eltern zu Johann Karl Wilhelm Stephan sind: Karl Stephan und Ernestine Staudner Eltern zu Christiane Pauline Koschny sind: Wilhelm Heinrich Koschny und Johanna Christiane Funke |
#2
|
|||
|
|||
![]() Einfach mal bei szukajwarchiwach nach Floriansdorf suchen und man sieht (alles?) was erhalten ist und im Archiv liegt: https://szukajwarchiwach.pl/search?q...order=&rpp=100
Vielleicht bringt einem das schon weiter, aber online wird davon auf absehbare Zeit nichts gehen. Bleibt einem meist nur eine Anfrage beim Archiv oder ein direkter Archivbesuch vor Ort. |
#3
|
|||
|
|||
![]() Guten Morgen,
danke für den Hinweis. Ich bin mir nicht sicher was ich an Inhalt aus Akten wie z.B. "Gebäudesteuerrolle Gemarkung Floriansdorf" oder "Die Ablösung der Reallasten zu Floriansdorf" erwarten kann. Hinweise auf Grundakten liefert die digitale Bestandsübersicht leider nicht. Was aber schon jetzt klar ist, dass die wenigen vorhandenen Bestände sowohl in Breslau als auch in der Zweigstelle in Kamieńcu Ząbkowickim (Kamenz) liegen. Vielleicht sind ja weitere Inhalte vorhanden bzw. durch Findbücher vor Ort erschließbar. Es geht wohl kein Weg an einem Besuch im Archiv vorbei ... |
#4
|
||||
|
||||
![]() Hallo,
die Akten der Generalkommission für Schlesien, zu welchen “die Ablösung der Reallasten” gehört, enthalten im Normalfall nur Namensnennungen von männlichen Einwohnern bestimmter bäuerlicher Stände, sowie den Stand und die Haus- oder Hypothekennummer. Nur wenn der Familienvater bereits verstorben wird, werden Witwe und Nachkommen mit Namen und Geburtsdaten genannt. Eine Gebäudesteuerrolle habe ich bisher noch nicht zu Gesicht bekommen. Ggf. findet sich eine Musterrolle in einem Kreisblatt oder Amtsblatt für einen Regierungsbezirk. Bezüglich Grundakten: Zuständig für Floriansdorf war das Amtsgericht Zobten am Berge. Davon sind aber nur 5,5 lfm erhalten geblieben, darunter je ~60 Grundakten und Grundbücher. Leider sind diese nicht ordentlich inventarisiert und so wie viele andere Amtsgerichtsbestände im Breslauer Staatsarchiv wurde auch dieser Bestand während des Oderhochwassers beschädigt und ist bis zur Restaurierung auch nicht zugänglich. https://szukajwarchiwach.pl/82/583/0/#tabZespol Zur Eingangsfrage - ich bin mir nicht ganz sicher, wie Handwerker außerhalb von Städten organisiert waren. Sollte Schweidnitz Sitz der zuständigen Innung / Zunft / des zuständigen Mittels gewesen sein, so wären Akten verschiedener Zünfte hier zu finden: https://szukajwarchiwach.pl/82/26/0/16#tabJednostki LG, Michael Geändert von Weltenwanderer (12.03.2021 um 12:48 Uhr) |
#5
|
||||
|
||||
![]() Hallo Sven,
vielleicht noch nicht bekannt (Ancestry): Heirat Nr. 369 Berlin 15.06.1898 Krankenpflegerin Ernstine Louise Koschny*09.06.1861 Kallendorf Kr. Schweidnitz, wohnhaft Berlin Johannisstr. 10, T. d. Eigentümers Wilhelm Heinrich Koschny, verstorben u. zuletzt wohnhaft in Zdziechowo, Kr. Wreschen und der Johanne Christiane Funke, wohnhaft Floriansdorf oo Albert Johann Karl Volksdorf aus Sanzkow, Kr. Demmin Die Ehefrau +12.01.1940 Berlin-Köpenick (Nr. 34). Aus ihrem Sterbeeintrag geht hervor, dass Vater Koschny von Beruf Schäfer war. *1899 +1983 Tochter Hedwig Marie Magdalene oo 1923 Berlin Karl Ludwig Erich Roeper Gruß Gaby Geändert von podenco (12.03.2021 um 14:20 Uhr) Grund: Ergänzung |
#6
|
|||
|
|||
![]() Hallo!
In einem solchen Fall ist es ratsam, eine Umgebungssuche durchzuführen. Nimm dir eine 100 000er Karte, zeichne Floriansdorf ein und dann drumherum die damals vorhandenen ev. Pfarreien und Standesämter. Kläre ab, was von deren Registern/KB noch da ist. Vielleicht findet sich da u. dort ein Hinweis. Womöglichen stammen Karl Stephan und Ernestine Staudner gar nicht aus Floriansdorf, u. die Suche geht an anderer Stelle viel besser weiter. Man könnte auch versuchen, über örtliche Zeitungen noch das eine oder andere Puzzelsteinchen zu finden. Insgesamt ist das aber wohl eher ein Rentnerjob: Wenn du also in Rente bist und lange genug in den schlesischen Archiven suchen kannst. Oder wenn du noch zu den Jüngeren gehörst, hoffen, dass zwischenzeitlich alles als Digitalisat vorliegt. Anbei aus: Anzeiger für Zobten am Berge und Umgegend 1917-09-29 Jg. 33 Nr 77 MfG Manni |
#7
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Hallo Michael, danke für die ausführliche Antwort - gerade der Hinweis auf das Oderhochwasser erklärt, warum die Bestände z.T. nicht zugänglich sind. Das hatte ich überhaupt nicht auf dem Schirm. Hoffentlich wird die Restaurierung durchgeführt... Auch der zweite Hinweis mit der Innung ist zu mindest schon mal ein interessanter Ansatzpunkt. Ich werde berichten ob und wie ich an dieser Stelle weiter komme. Die Gerichtsunterlagen bzw. deren schlechte Indizierung wird vermutlich erst verändert werden, wenn die Restauration abgeschlossen ist ... Danke - Gruß Sven |
#8
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Hallo Gaby, danke für die Recherce. Der Beruf Schäfer ist richtig in meinen Unterlagen (Familienstammbuch in den 1930er Jahren über etliche Generationen hinweg zusammengetragen - ordentlich mit den jeweiligen Registernummern aus den Kirchenbüchern zu jedem Eintrag - und jeweils amtlich bestätigt) ist als Beruf "Herrschaftlicher Schäfer" angegeben. Somit jetzt per Urkunde der Eintrag im Stammbuch bestätigt. Danke nochmals für die Suche! Gruß Sven |
#9
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Hallo Manni, Wahnsinn - wie hast Du denn den Informationsschnipsel ausgegraben. Ich freue mich gerade riesig, dass Du mir diesen Ausschnitt geschickt hast. Das PDF ist doch nicht per Volltextsuche zu erschließen oder doch? Wie bist du da vorgegangen, um das zu finden? DANKE - ich bin gerade wahnsinnig begeistert ... Gute Nacht - Gruß Sven |
#10
|
|||
|
|||
![]() Hallo Sven,
leider ist nur ein geringer Teil der Digitalisate in den schlesischen Digitalen Bibliotheken über eine Texterkennung (OCR) erschlossen. Bei vielen Werken ist allerdings das Druckbild aufgrund des Alters auch so schlecht, dass man mit OCR kaum ein vernüftiges Ergebnis erzielen könnte. Von Zobten sind zudem nur wenige Exemplare online. Die Suchabfrage lautet: https://www.bibliotekacyfrowa.pl/dli...on&type=-6&p=0 MfG Manni |
![]() |
Lesezeichen |
Stichworte |
floriansdorf , niederschlesien , schweidnitz , stephan , tischlermeister |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|