|
![]() |
|
Themen-Optionen | Thema durchsuchen | Ansicht |
Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
|
![]() |
|
Themen-Optionen | Thema durchsuchen | Ansicht |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
suche Familienangehörige der Zerbst, Emilie geb.: 23. od. 24.01.1877 in ? verh. mit Friedrich Strube aus Wenigenlupnitz gest.: 07.01.1962 in Wenigenlupnitz. Tochter: Erna Strube, verh. Bachmann Beste Grüße taraxacum Geändert von taraxacum (17.11.2016 um 10:53 Uhr) |
#2
|
||||
|
||||
![]() Hallo taraxacum,
leider habe ich aus dem 19.Jhdt. keine FN Zerbst in Wenigenlupnitz, meine 'jüngsten' Zerbst aus Wenigenlupnitz stammen von ca. 1710 - mein FN Zerbst konzentrieren sich in Stockhausen. Gruß, Urmel X |
#3
|
|||
|
|||
![]() Hallo Urmel X,
es müssen nicht nur Personen mit dem Fn Zerbst aus dem 19. Jh. in Wenigenlupnitz sein. Die betreffenden Bachmann-Nachfahren wären auch an weiteren Zerbst-Vorfahren interessiert. Gefunden in diesem Forum habe ich bisher folgende Spuren: -------------------------------------------------------------------------- Zerbst, Johann Christoph, Magister, General-Superintendent von Sachsen-Eisenach geb.: 26.10. 1643 in Wenigenlupnitz; gest.: 31.05. 1719 in Eisenach. verh. am 17.01.1671 mit Sibylla Margaretha Mylius * ? in Oßmannstedt, gest.: 30.04.1728 in Eisenach. Sie hatten 9 Kinder, 36 Enkel. Eltern von Johann Christoph: Vater: Martin Zerbst; Gerichtsschulz,Gerichtsaktuar u. Geleiteinnehmer. Mutter: Catharina Helmarshausen. Vater: Wolfgang, Pfarrer in Oßmannstedt [Vgl. Autoren Uwe Schäder, Urmel X] >> (...) Johann Georg Zerbst, Pfarrer zu Dankmarshausen, hat in Großenlupnitz geheiratet, als ein Sigmund Adam Zerbst dort Schuldiener war. (...).<< [Autor: Urmel X] Quelle: http://forum.ahnenforschung.net/show...ghlight=Zerbst ----------------------------------------------------------------------------- Hättest du noch andere Zerbst-Fn-Träger? Diese müssen ja nicht unbedingt aus Wenigenlupnitz sein, aber einen Bezug zu Wenigenlupnitz haben, in dem Sinne, dass ein Vorfahre oder Nachfahre z.B. dort geboren wurde. Ich würde erst einmal sammeln und schauen, wer zu der von mir angegebenen Emilie Zerbst führt bzw. wie ihre Wurzeln in die Vergangenheit laufen. Beste Grüße taraxacum Geändert von taraxacum (18.11.2016 um 09:14 Uhr) |
#4
|
||||
|
||||
![]() @taraxacum
Sorry, ich sammle alles zu FN Zerbst in Thüringen, speziell Eisenacher Gegend - die kann ich hier nicht alle aufzählen. Der letzte bei mir zu Wenigenlupnitz verzeichnete Zerbst ist Valentin Zerbst, Leineweber, *1710 Wenigenlupnitz, +1772 Wenigenlupnitz Männliche Nachfahren dieses Valentin Zerbst in Wenigenlupnitz sind mir (noch) nicht bekannt. Ich vermute, dass alle diese Zerbst von Adam Zerbst, Pfarrer in Großwerther bei Nordhausen, *ca.1542, +ca.1640 abstammen, dessen Urenkel Siegmund Adam Zerbst (1651-1727) war u.a. Schuldiener in Wenigenlupnitz. Gruß, Urmel X |
#5
|
||||
|
||||
![]() Naja, ich kann die FN Zerbst -Männer mal kurz zusammenfassen:
Code:
Adam, Pfarrer in Großwerther bei Nordhausen (1542-1640) Martin, Pfarrer in Hainrode/Hainlaite (1673-1661) Martino, Ütterodischer Richter (1606-1669) Johann Christoph, General-Superintendent in Eisenach (1643-1719) Johann Christoph, Amtmann zu GroßenRudstedt (1675-1740) Johann Christoph, Steuerkommisar zu Großrudestedt (1711-71) Ernst Christian, Amtmann zu Creutzburg (*1678) Johann Jacob, kgl.poln.Adjudant (*1687) Siegmund Adam, Schuldiener zu Wenigen- und Großenlupnitz (1651-1727) Hanß (Johannes?) Georg (*1675) [verm. Pfarrer zu Dankmarshausen] Martin genannt Wendel, Eisenach (+1737) Johann Sebastian (*1686) Georg Samuel, Tuchmacher zu Eisenach (*1691) Johann Christian (*1603) Christian, Schultheiß zu Großenlupnitz (+1699) Michael (*1678) Nicolaus, Großenlupnitz (+1690) Georg Martin, Eisenach (+1729) Johann Georg, Kanzleischreiber zu Eisenach (+1717) Nicolaus, Schultheiß zu Großenlupnitz (1673-1747) Johann Martin, Feldwebel zu Berlin (*1677) Johann Christoph, Geleitseinnehmer zu Großenlupnitz (1711-90) Nicolaus, Schultheiß zu Großenlupnitz (1737-1800) Johann Christoph, dänischer Sergeant (*1740) Christoph Heinrich (*1617) [vermuteter Sohn] Christoph Heinrich, Schulmeister zu Melborn [vermuteter Sohn] Conrad (*1678) Hans Christoff [vermuteter Sohn] Valentin, Melborn (1678-1700) Dieterich, Leinweber zu Wenigenlupnitz (1679-1735) Hanß Christoph (*1707) Valentin, Leinweber in Wenigenlupnitz (1710-72) Johannes, Leinweber in Stockhausen (1735-1818) Johann Georg, Stockhausen (1768-1841) Johann Georg Sebastian, Stockhausen (1772-1842) Johannes, Handarbeiter in Friedrichswerth (1796-1856) Karl Ernst Theodor, Leineweber in Friedrichswerth (1835-1904) Max, Obersteuerinspektor (1883-1954) Henriette Ernestine, Friedrichswerth (*1838) Ernst August, Hausdiener in Eisenach (1860-1934) unehel. Johann Friedrich, Leinweber in Stockhausen (1801-71) Johann Heinrich (1829-1905) Johann Georg, Tischler in Lindenau/Leipzig (1834-1900) Johann Sebastian (*1840) Georg Sebastian (*1804) Johann Heinrich (1810-59) Heinrich Christoph (*1777) Johann Georg (*1713) Geändert von urmel_x (18.11.2016 um 13:47 Uhr) |
#6
|
|||
|
|||
![]() Hallo urmel x,
ich bedanke mich recht herzlich für die gekürzte Zusammenfassung deiner Zerbst-Ahnenliste. Jetzt wäre es ideal, wenn die Wurzeln der Zerbst, Emilie noch zu einem der hier aufgeführten Zerbst-Namensträgern führen. Ich wünsche dir noch viel Forschungserfolg! Beste Grüße taraxacum |
#7
|
|||
|
|||
![]() Hallo taraxacum,
wenn Urmel X meinen Namen mit Zerbst FN erwähnt, hier sind meine Namen. Zerbst, Johann Georg * 1676 + 21. 08. 1740 in Dankmarshausen (Pfarrer) heiratet: 21.10.1704 in Großenlupnitz Magdalena Margaretha, geb. Schrader * um1684 + 31.03.1751 in Dankmarshausen Kinder: 1. Johann Ludwig Christoph *25.10.1705 zu Kaltennordheim +18.07.1751 zu Dankmarshausen 2. Johann Ulrich *09.01.1707 zu Kaltennordheim 3. Euphrosyna Elisabetha *23.01.1709 zu Kaltennordheim 4. Anna Elisabetha Margaretha * 14.09.1710 zu Ettenhausen/a. d. Suhl 5. Johannetta Margaretha *24.11.1712 zu Ettenhausen 6. Johann Georg *25.12.1714 zu Ettenhausen 7. Dorothea Friedrica *15.06.1717 zu Ettenhausen +11.12.1724 zu Dankmarshausen 8. Elisabeth * 1719 zu Dankmarshausen +13.2.1764 verh. mit ... Vockenberg 9. Johann Friedrich *06.01.1720 zu Dankmarshausen 10. Johann Jacob *11.01.1722 + am gleichen Tage 11. Rudolph Alexander *18.04.1724 zu Dankmarshausen + 12.03.1727 zu Dankmarshausen 12. Sohn , totgeburt 13. Tochter, totgeburt MfG U. Schäder |
#8
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
ich bin noch mal meine Datenbestände durchgegangen und habe folgendes gefunden - leider ist mir die Quellenangabe abhanden gekommen: Code:
Zerbst, Emilie Sabine? * 1877-01-24 Wenigenlupnitz Tochter von: Zerbst, Georg Michael * 1834-06-14 Wenigenlupnitz Sohn von: Zerbst, Johann * 1802-09-30 Wenigenlupnitz + 1875-10-02 Wenigenlupnitz oo Vogt, Susanne Dorothea * 1805-04-23 Wenigenlupnitz + 1886-02-15 Wenigenlupnitz Tochter von: Vogt, Sigmund Adam oo Rudloff, Johanna Charlotte Ernestine oo Rudloff, Eleonora * 1841-01-29 Wenigenlupnitz + 1902-09-24 Wenigenlupnitz Urmel X |
#9
|
||||
|
||||
![]() Strube aus Wenigenlupnitz gehören ebenfalls zu meinen Vorfahren. Viel habe ich nicht, die Forschung kam ins Stocken.
Marthe Elisabethe Christiana Strube *1828 in Mechterstädt ist meine Ururgroßmutter im reinen Mutterstamm. Ihre Eltern Johann Georg Strube *1793 Wenigenlupnitz +1839 in Hastrungsfeld sowie Eva Dorothea Mönch *1793 in Hastrungsfeld +???? in Laucha Die Daten habe ich aus den Original Kirchenbüchern Mechterstädt, in denen ich seinerzeit noch selber forschen konnte. |
#10
|
||||
|
||||
![]() Hi,
Johann Georg Strube * 1793-06-18 Wenigenlupnitz Vater: Johann Georg Strube Mutter: Eleonore Bachmann Quelle: Kirchenbuch Wenigenlupnitz 1712-1797, Seite 302 Johann Georg Strube Sohn des Christoph Strube oo 1792-11-06 Wenigenlupnitz Eleonore Bachmann Tochter des Christoph Bachmann sen., Scheiner- und Fensterer-Meister allhier Quelle: Kirchenbuch Wenigenlupnitz 1712-1797, Seite 408 Gruß, Urmel X |
![]() |
Lesezeichen |
Stichworte |
bachmann , döbel , strube , wenigenlupnitz |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|