Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
|
#1
|
|||
|
|||
![]() Name des gesuchten Ortes: Wasserboden Zeit/Jahr der Nennung: 1846 Ungefähre oder vermutete Lage/Region: St. Ulrich/Südtirol Ich habe die Datenbanken zur Ortssuche abgefragt [ja/nein]: Guten Morgen, ich kann auf einer Südtirol-Karte "Wasserboden" nicht finden. Der Ort erscheint u. a. in einem Taufeintrag vom 21.04.1846 in St. Ulrich/Ortisei. Vielleicht waren es damals nur ein paar Häuser, die heute einen anderen Namen haben. Vielleicht gab es auch eine ladinische Bezeichnung. Schön, wenn mir jemand helfen kann. Kastulus |
#2
|
|||
|
|||
![]() gleich unter dem ortsnamen st. ulrich steht heute das wort überwasser, vielleicht ist das gemeint.
das hotel garni walter,apartments furdenen und andere liegen am überwasser. nebenan geht die seilbahn st. ulrich auf die seiser alm. auf der alten karte sieht man nichts. https://maps.arcanum.com/en/map/euro...yers=158%2C164 Geändert von sternap (05.10.2022 um 14:35 Uhr) |
#3
|
|||
|
|||
![]() inzwischen habe ich mir das auf street view angesehen.
wahrscheinlich lag überwasser tatsächlich bei hochwasser noch drüber. unten beim fluss kann man sich gut vorstellen, dass das alles unter wasser lag. das flusstal am ort wäre denkbar gleichwertig mit dem wasserboden. |
#4
|
||||
|
||||
![]() Hallo,
es kann aber auch eine Bezeichnung für eine Alm oder ähnliches sein. Ich kenne in Südtirol mehrere ....-boden Almen. |
#5
|
|||
|
|||
![]() wenn christine was vermutet, muss man weitersuchen.
neben oder zwischen den letzten beiden alpinen orten gab es einen wasserboden. Sankt Ulrich, 39046 Autonome Provinz Bozen - Südtirol, Italien Regensburgerhütte, Ciaulongh, 17, 39047 Santa Cristina Gherdëina, Autonome Provinz Bozen - Südtirol, Italien Odlegruppa, 39047 St. Christina in Gröden, Autonome Provinz Bozen - Südtirol, Italien Schlüterhütte, S. Maddalena, 22, 39040 Villnöß, Autonome Provinz Bozen - Südtirol, Italien |
#6
|
|||
|
|||
![]() Einen schönen guten Abend und gute Nacht! Danke sehr für Eure Mühe. Ich glaube inzwischen, dass Wasserboden ein einzelnes Anwesen war; ich habe jetzt noch eine Reine von "Orts-"Namen aus den Pfarreien St. Christina und St. Ulrich, die ich auch nicht finden kann. Wenn Ihr nichts entdeckt habt, auch nicht in alten Karten, muss es so sein.
Kastulus |
#7
|
|||
|
|||
![]() nein, es sind nicht häuser, sondern richtige berghütten hoch oben, vielleicht früher almhäuser.
sieh dir die von mir eingestellten namen in google bilder an. hier gibt es doch eine wörtliche spur zum wasserboden, wenn du die gefundenen namen in z.b. den routenplaner eingibst, sind auch bilder zu sehen. https://books.google.at/books?id=AAc...sYQ6AF6BAgLEAE was suchst du, herkunftsorte von namen oder orte auf einer gehstrecke? man müsste auf dem tourismusamt oder bei den berghütten erfragen können, wo der wasserboden konkret war. |
#8
|
|||
|
|||
![]() möglicherweise ist die gegend gemeint.
https://www.bergwelten.com/map/2d/h/...14535/11.78051 |
#9
|
|||
|
|||
![]() Hallo kastulus,
hier noch der Zugang zum Franziszeischen Kataster, wo zumindest einige Einzelhöfe Namen haben: http://geokatalog.buergernetz.bz.it/geokatalog/#!home links Reiter "Themen-Suche" Grundlagen und Planung Raumplanung und Kataster Franziszeischer Kataster LG Zita |
#10
|
|||
|
|||
![]() von der regensburger hütte hier nach oben, nordöstlich, wo die blauen bäche zusamenlaufen, hier könnte das wasserrinnental liegen, eventuell der wasserboden.
rechts ganz oben im braunen feld gerade noch sichtbar auf 2613m höhe der kanzeln lift auf den furcela dal ega, bzw. auf die wasserscharte http://geokatalog.buergernetz.bz.it/geokatalog/#!home danke, zita. |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|