|
![]() |
|
Themen-Optionen | Thema durchsuchen | Ansicht |
Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
|
![]() |
|
Themen-Optionen | Thema durchsuchen | Ansicht |
#1
|
||||
|
||||
![]() Quelle bzw. Art des Textes: Taufregister Jahr, aus dem der Text stammt: 1671 Ort und Gegend der Text-Herkunft: Hessen, Deutschland Namen um die es sich handeln sollte: Cornelius Lindheimer Das zu Lesen bekomme ich nicht hin. |
#2
|
||||
|
||||
![]() Hallo Edgar,
ich fang mal an. Ich lese: "Sontags 30. Aprilis H. Johannes Lindheimer Bürger u. Viehändler uxor Anna Helena ein Sohn Cornelius. Teste Cornelius Peters, Bürger u. Handels(mann?). Johannes Schenk Bürger und W.gärtner, uxor Catharina, ein Sohn Johannes xxx Johannes Luther Bürger u. Schlosser. Randvermerk: Wurd zu Wetzlar beim Cammergericht Advoc. und Pro- curator ordin. verxxx den 2. Sept. 1722 xxxx." Bei den Testes bin ich unsicher, sinngemäß müsste es das aber sein. Bei den anderen ge-xten Wörtern müsste ich raten. |
#3
|
||||
|
||||
![]() Ja, rätselhaft mit dem "teste" - was bestimmt nicht "teste" heißt.
Kommt vor dem Johannes Luther z.T. noch mal vor, und in anderen Einträge auch. Sieht aus wie Hus, und in der 3. Zeile mit einem H. dahinter. Geändert von henrywilh (07.11.2019 um 19:52 Uhr) Grund: Tippfehler |
#4
|
||||
|
||||
![]() Heißt vielleicht "hub" im Sinne von "... aus der Taufe".
![]() Und in der 3. Zeile dahinter "H." für "Herr". |
#5
|
|||
|
|||
![]() woselbst er den
2. Sept. 1722 verstorben. VG mawoi |
#6
|
||||
|
||||
![]() Vielen Dank an alle fürs übersetzen.
|
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|