Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#1
|
|||
|
|||
![]() Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch Jahr, aus dem der Text stammt: 1808 Ort und Gegend der Text-Herkunft: Weimar (Nordhessen) Schönen guten Abend, ich benötige Hilfe bei einigen Stellen in einem Kirchenbuch. Die unklaren Stellen habe ich gelb markiert. Vielleicht hat der Eine oder Andere hier ja eine Idee und kann mir helfen. Ich lese folgendes 1:Eheliche 2 ![]() 3 ![]() 4 ![]() 5 ![]() 6 ![]() 7 ![]() 8:10. Schon mal vielen Dank! Beste Grüße Stefan |
#2
|
|||
|
|||
![]() 1. Copulirte (getraute)
2-3. des Ackermanns 4. ehe(liche)r Sohn 5-6. des wei(land) Ackermanns 7. hinterlaßene ehe(liche) Tochter |
#3
|
|||
|
|||
![]() Danke für die Hilfe, dann ist das wohl so korrekt:
Copulierte im Jahr 1808 Den 10. Jan: Johannes Jost Schaub des Ackermanns ? Waßmuth Schaub ehel. Sohn. und Anna Catharina des weil Ackermanns? Lederhose hinterlaßener ehel. Tochter Folgende Punkte sind mir aber noch nicht ganz klar:
Hat jemand eine Idee? VG Stefan |
#4
|
||||
|
||||
![]() Moin Stefan,
Zitat:
Js. Lederhose = Johannes Johann Jost Schaub ist der Sohn des noch lebenden Ackermanns Johann Wasmuth Schaub Anna Catharine Lederhose ist die Tochter des verstorbenen Ackermanns Johannes Lederhose Dass die Mütter nicht erwähnt sind, ist leider oft Usus; der Umfang der jeweiligen Kirchenbucheinträge kann je nach Zeit, Region, Handlung, Pfarrer etc. pp. ziemlich unterschiedlich sein. |
#5
|
|||
|
|||
![]() Vielen Dank für die gute Erklärung!
|
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|