|
![]() |
|
Themen-Optionen | Thema durchsuchen | Ansicht |
Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
|
![]() |
|
Themen-Optionen | Thema durchsuchen | Ansicht |
#1
|
|||
|
|||
![]()
VORINFORMATIONEN
01. Nürnberg ist bekannt als Zentrum von vielen Goldschmieden in der Zeit vor und nach 1700 02. ein hervorgetretener und bekannter Goldschmied war Hans Nicolaus Müllner 03. von ihm sind mehrere Silberobjekte erhalten 04. er stellte sog. Wöchnerinnenschüsseln her 05. 1676 stellte er eine runde Wöchnerinnenschüssel her, die rundum mit einer getriebenen Blumenpracht geschmückt wurde 06. 1681-1685 stellte er eine runde Wöchnerinnenschüssel her, die Gravur ein "Gebäude in Ruinen" darstellt ! (siehe Anlage) 07. Wöchnerinnenschüsseln aus Silber in hoher Qualität wurden nur für Familien die sich so etwas leisten konnten hergestellt 08. die damalige Familie oder der damalige Empfänger der Wöchnerinnenschüssel ist nicht bekannt ................................. FRAGEN 01. da eine Wöchnerinnenschüssel oft ein Geschenk zur Geburt eines Kindes war, wie vereinbart sich damit solch eine Abbildung ? 02. wie könnte solch eine Darstellung gedeutet werden ? 03. hat so etwas einen Familiengeschichtlichen- oder Stadtgeschichtlichen Hintergrund ? 04. welche geschichtliche Ereignisse hatte Nürnberg im Zeitraum 1681 bis 1685 ? ................................... Jeder Hinweis ist von Interesse Herzliche Grüsse aus 26127 Oldenburg Georg Friederici ..................... |
![]() |
Lesezeichen |
Stichworte |
1681 , geschichte , hausruinen , nürnberg , wöchnerinnenschüssel |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|