Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#1
|
|||
|
|||
![]() Name des gesuchten Ortes: ? Zeit/Jahr der Nennung: 1697 Ungefähre oder vermutete Lage/Region: Tirol Ich habe die Datenbanken zur Ortssuche abgefragt [ja/nein]: Guten Abend, vielleicht kann jemand den Ort identifizieren. Der Eintrag, um den es hier geht: linke Seite, Trauung 7.01.1697 in Dießen am Ammersee 2. Zeile: Peter Schneider von .... in Tyrol Peter Schneider heißt bei Geburt der Kinder Peter Saxer. Vielleicht war Schneider ein Hörfehler. Ein Danke im Voraus! Kastulus https://data.matricula-online.eu/de/.../7-H-1/?pg=132 |
#2
|
|||
|
|||
![]() Hallo
https://de.wikipedia.org/wiki/St._Andrä_(Brixen)# oder https://de.wikipedia.org/wiki/Sankt_...roßvenediger)# Zitat:
|
#3
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Allerdings wohl keine aus dem 17. Jht., sondern beginnen erst 1720 Geändert von Anna Sara Weingart (23.02.2021 um 00:47 Uhr) |
#4
|
|||
|
|||
![]() Hallo Kastulus,
der Wortanfang ist sehr barock geschrieben, danach lese ich "uders in Tyrol". Da gäbe es Auders in der Pfarre Wenns oder eventuell auch Nauders. Wenn der erste Buchsabe ein D ist, dann kommt auch Tenders in der Pfarre Graun/Curon Venosta. Das hätte den Vorteil, dass es in dieser Pfarre den Namen Saxer gibt (siehe Index auf dem FS-Film). War der Peter Schneider/Saxer dann ein fidelis famulus im Sinne von Gerichtsdiener? Oder war sein Vater Mathias dieser Diener? Weil sein Schwiegervater ja ein Wasenmeister war. Viele Grüße, Peter Geändert von PeterS (23.02.2021 um 11:09 Uhr) |
#5
|
|||
|
|||
![]() Guten Morgen,
danke für die Hinweise. Ich werde nach den angegebenen Orten schauen. Im Häuserbuch Dießen von 2000 steht "Nauders". Dort habe ich nichts gefunden. Ich hätte den 1. Buchstaben als "E" gelesen - doch das hat mir auch nichts geholfen. Die Eheschließung des Spitzenahns Mathias Gräz mit einer Christina N.N. war nicht im Dießener Kirchenbuch verzeichnet; vergessener Eintrag oder zugezogen? Von Beruf war er Bachhüter, „Wassermeister“, also ein Beamter, der das Ausflößen des Holzes aus dem Bach beaufsichtigte. Ehefrau Christina stirbt als „alte Bachhüterin“. Das Anwesen übernimmt Tochter Ursula Gräz, die im Januar 1697 einen Peter Saxer aus Tirol heiratet. Peter war schon viele Jahre „Famulus“, Dienstknecht, in Dießen. Seine Eltern hießen Mathias und Agnes. Bei den Geburten der Kinder wird Peter als „operarius“ bezeichnet. Er stirbt am 28.06.1715 als „christlicher Tiroler“. Das wird alles wahrscheinlich nicht weiterhelfen. Aber: Sonnigen Tag! Kastulus |
#6
|
|||
|
|||
![]() Ich lese es als "Endres", daher meine Verweise auf St. Andrä.
Geändert von Anna Sara Weingart (23.02.2021 um 15:54 Uhr) |
#7
|
|||
|
|||
![]() Danke, ich dachte, Du hast "A" gelesen.
Kastulus |
#8
|
|||
|
|||
![]() Hallo,
woher wusste der Schreiber des Familienbuches, dass der Peter Saxer am 22. Feb. 1661 getauft wurde? https://data.matricula-online.eu/de/...-Seele/?pg=142 Viele Grüße, Peter |
#9
|
|||
|
|||
![]() Für mich ist auch klar, dass hinter dem d ein r zu stehen scheint.
Ich habe hier Vergleichsbuchstaben rot markiert. Das r hat unten jeweils zwei "Beinchen", auseinander spreitzend Geändert von Anna Sara Weingart (23.02.2021 um 18:29 Uhr) |
#10
|
|||
|
|||
![]() Hallo, Ihr beiden:
Peter S. (S. wie Saxer!), ich habe das Datum gelesen - wo es herstammt, keine Ahnung. Anna Sara: einleuchtend. Ich habe gehofft, dass jemand ein Tiroler Ortsverzeichnis kennt, in dem auch jedes Nest aufgeführt ist; so etwas kenne ich von Deutschland. Kastulus |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|