Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#1
|
||||
|
||||
![]() Familienname: Zeit/Jahr der Nennung: Ort/Region der Nennung: Wie ist die Deutung dieses Namens? Ich hatte ihn schon fälschlich bei "Keine Allerweltsnamen" eingestellt. Ich habe ehrlich gesagt null Ahnung, was dieser Name bedeutet, obwohl ich mich viel mit der Herkunft der FNen beschäftige. ![]() |
#2
|
||||
|
||||
![]() Hallo Juanita,
mehr als die Einträge zu Fünkbonart und Fünkbonnert im Dt. Geschlechterbuch bei google.books konnte ich auch nicht finden. Betrachten wir den Namen zweigliedrig, so ist wohl der Hauptname Bon(n)ert bzw. abgewandelt Bonart. Siehe dazu im Luxemburger Familiennamenbuch (Auszug anbei). Bliebe noch der (Vor-)Namensanteil Fünk, der evtl. auf eine Herkunft / Wohnstätte hinweisen könnte oder auch ein Übername, entstanden aus dem ähnlich lautenden Namen eines Singvogels. Als FN Fink im SW von D sehr verbreitet. Auch wäre eine Rückführung auf „Funke(n)“, als ÜN für einen Schmied möglich. |
#3
|
||||
|
||||
![]() Vielleicht eine Mutation von Finkbohner aus Baiersbronn (1670 Georg Finkbohner). Und er wiederum ein Nachkomme von Finkbeiner.
Oder noch gewagter: https://finkbeinerinfo.wordpress.com/about/ Geändert von Horst von Linie 1 (22.01.2023 um 17:27 Uhr) |
#4
|
||||
|
||||
![]() Ja, Bonhard = Bonart erschliesst sich für mich logisch. Aber Fünk ? Ich tendiere da zu Fink, würde bedeuten "der Finkenbonhard". Leider habe ich beim Umzug nach Teneriffa meine Namensbücher (schon sehr zerfleddert
![]() ![]() |
#5
|
||||
|
||||
![]() Moin,
das habe ich jetzt mit Interesse gelesen, gibt es doch auch einen neuen Ansatz für meine "Bonneschrantz". Der Vorname "Bon(h)ard" war mir nicht bekannt; die regionale Abwandlung zu "Bonnet" ist ganz analog zu Leonard/Lennet. Manchmal lohnt es sich sehr, in Themen mitzulesen, die einen gar nicht zu betreffen scheinen. ![]() |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|