|
![]() |
|
Themen-Optionen | Thema durchsuchen | Ansicht |
Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
|
![]() |
|
Themen-Optionen | Thema durchsuchen | Ansicht |
#1
|
|||
|
|||
![]() Jahr, aus dem der Begriff stammt: 1813 Region, aus der der Begriff stammt: Hessen Guten Abend, Ich bin bei meiner Recherche in Kirchenbüchern mehrmals auf die Todesursache: „starb an einem Fluß“ bei Säuglingen gestoßen. Was war damit gemeint? Viele Grüße und ein frohes neues Jahr Andrea |
#2
|
|||
|
|||
![]() Hallo, häufig waren Schlagfluss und Steckfluss:
-- http://www.zeno.org/Brockhaus-1837/A/Schlagfluss -- http://www.zeno.org/Pierer-1857/A/Steckfluß Unter "Fluss" allgemein wird hier noch der Bauchfluss erwähnt: http://www.zeno.org/Georges-1913/A/fluctio Bauchfluss = Ruhr Da Schlagfluss eher bei alten Menschen auftrat würde ich in Deinem Fall vielleicht annehmen, dass es sich um Steckfluss handeln könnte: "Der Steckfluß ..., ein Fluß, welcher den, welchen er befällt, plötzlich erstickt; Catarrhus suffocativus. Von dem Oberdeutschen stecken, ersticken machen; daher in vielen Gegenden auch das mehr Hochdeutsche Stickfluß üblich ist." Dazu: "... fast immer Folge anderer Krankheiten der Respirationsorgane, bes. der katarrhalischen, entzündlichen, vorzüglich bei Kindern u. Greisen, der Lungensucht etc." Oder, wie gesagt, Bauchfluss = Ruhr Zitate: -- "Fluß = Sekretion, Kattarh, Ekzem, Rheumatismus, Gicht" -- "Haupt-Fluß = Schnupfen, Katarrhus" Bloß diese Krankheiten sind ja eher nicht tödlich. Fazit: schreib in Deine Ahnendatei einfach "Fluß" wie in der Quelle, und interpretiere nichts weiter hinein. |
#3
|
|||
|
|||
![]() Vielen Dank für deine Antworten.
Das, was ich bisher über Fluß herausgefunden habe, passt auch eher zu alten Menschen. Hier handelt es sich aber um Neugeborene ( Max 1 Monat alt). Und das bei 3 Babies fast hintereinander (*1809, *1813, *1819). Es geht mir auch nicht darum, die Ursache zu dokumentieren, sondern zu verstehen, was dahinter steckt. Vielleicht gibt es ja noch andere Hinweise :-) Liebe Grüße Andrea |
#4
|
|||
|
|||
![]() Hallo s_andi,
vielleicht war dies früher eine Umschreibung des "plötzlichen Kindstod". https://de.wikipedia.org/wiki/Pl%C3%B6tzlicher_Kindstod Liebe Grüsse, bleu-de-pastel |
#5
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Hallo Andrea, der Artikel könnte dich interessieren. https://www.zeit.de/1992/10/der-herr...-hats-genommen Im Übrigen würde ich dem Begriff „Fluß“ nicht die große Deutung abverlangen. War dem Pastor wohl ein gängiger Begriff bei Todesursachen der Säuglinge. ASW hat dir verschiedene Links gegeben. |
#6
|
|||
|
|||
![]() Vielen Dank @Verano für den sehr interessanten Artikel!
VG Andrea |
#7
|
|||
|
|||
![]() „Kühverrecke, großer Schrecke; Weibersterbe, kein Verderbe“, Insbesondere der Satz hat es in sich ![]() |
#8
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
in Böhmen ist es der Begriff "Frais" oder "Fraisen" mit dem die Pfarrer eigentlich alle Todesursachen der Kinder zusammenfassten. Da wurde nicht groß unterschieden. Gruss Astrid |
![]() |
Lesezeichen |
Stichworte |
fluß , todesursache |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|