Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#21
|
|||
|
|||
![]()
Hallo consanguineus,
die Urgroßeltern hatte eine Gastwirtschaft. Mein Vater sagt immer: "Er (also der Großvater) war immer sein bester Kunde". Was für eine schöne Umschreibung. Ich hoffe jeder weiß, was damit gemeint ist (und nein es ging nicht ums Essen). Mein Vater hat seinen Großvater nie kennengelernt. Seine Großeltern trennten sich, noch bevor die Eltern meines Vaters sich kennenlernten. Um wieder zum Thema zurück zu kommen, als sich meine Großeltern damals 1953 ehelichten, da war mein Opa 24 (der Sohn von den oben Erwähnten) und meine Oma zarte 17 Jahr. Der Grund für die Heirat war möglicherweise eine Schwangerschaft, welche ich nicht richtig belegen kann - hab nur ein paar Schnipsel. liebe Grüße Doro Zitat:
|
#22
|
|||
|
|||
![]() In meiner Familie hatte die Familie Müller mit Abstand das höchste Durchschnittsalter. Wenn man die Tochter des James Oscar mit ihren 21 Jahren bei der Geburt weglässt und nur ihren väterliche Linie nimmt, habe ich ein sehr hohes Durchschnittsalter. Der James Oscar hat erst mit 31 Jahren das erste Mal geheiratet und da seine erste Ehefrau gestorben war, hat er mit 34 Jahren eine 13 Jahre jüngere Frau geheiratet, während seine erste Ehefrau 7 Jahre älter war als er. Als sein ältestes Kind geboren wurde, war er 35 Jahre alt und bei der Geburt meiner Urgroßmutter 48 Jahre alt. Der James Oscar ist im Jahr 1863 geboren und ist mein ältester Ururgroßvater, während meine jüngste Ururgroßmutter im Jahr 1893 geboren ist und mein jüngster Ururgroßvater im Jahr 1890.
Sein Vater Julius Müller war bei seiner Geburt 42 Jahre alt und seine Mutter Ottilie 37 Jahre alt. Der Julius Müller ist also im Jahr 1819 geboren, während mein jüngster Altgroßvater im Jahr 1869 geboren ist. Auch bei der Geburt des ältesten Kindes war der Julius 29 Jahre alt. Ihren Heiratseintrag habe ich leider bis heute nicht gefunden. Nur der wahrscheinliche leibliche Vater des James Oscar war bei seiner Geburt 28 Jahre alt und bei seiner ersten Heirat 25 Jahre alt. Geändert von Balduin1297 (30.11.2020 um 19:24 Uhr) |
#23
|
|||
|
|||
![]() Ah, da fällt mir gerade ein, bei meinem Mann gibt es in der Familie auch große Altersunterschiede.
1919 heiratet eine 1893 geborene Frau (also 26 Jahre alte Witwe), einen 1863 geborenen (55 Jahre, Arbeiter...von Witwer steht da nichts). Beide bekommen vor der Ehe 1919 ihr erstes Kind und 1933 ihr letztes. Im Alter von 69 sollte man doch Großvater und nicht Vater werden, oder? Das 1933 geborene Kind war der Opa von meinem Mann. Geändert von DoroJapan (30.11.2020 um 20:11 Uhr) |
#24
|
|||
|
|||
![]() Ein Urgroßvater väterlicherseits ist bei mir ein halbes Jahr älter als eine Ururgroßmutter mütterlicherseits.
![]() Um das ganze noch komplizierter zu machen: Er war das jüngste von 12 Kindern, seine Eltern waren damals schon 48 und 50. Sie war das älteste Kind ihrer Eltern, die waren damals um die 27 (Sie selbst heiratete übrigens einen Mann, der nur 10 Jahre jünger war als ihr Vater). Das führt dazu, dass seine Eltern ungefähr zur gleichen Zeit geboren wurden wie ihre Großeltern. Mein Stammbaum ist väterlicherseits und mütterlicherseits ziemlich asynchron, was die Generationeneinteilungen angeht. Viele Grüße Annika |
#25
|
||||
|
||||
![]() Moin zusammen,
dazu gibt es auch eine schöne Umfrage, die mit dem Thema Altersunterschiede zu tun hat: https://forum.ahnenforschung.net/sho...hlight=kreuzen Friedrich |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|