Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#201
|
|||
|
|||
![]()
Danke schonmal für die ausführlichen Informationen.
Bzgl der wenigen Treffer in dem Film Gawaiten (71423) hast Du mich falsch verstanden. Ich habe nichts bei den Suchfiltern eingetragen. Es gibt insgesamt nur 992 indexierte Einträge in dem ganzen Film. Das einzige was ich mir vorstellen kann ist, dass eben nur ein Teil indexiert wurde. Der Film besteht ja auch mehreren KB. Er beinhaltet u.a. einen mit Schreibmaschine abgetippten Tauf-Index K-R, der ja recht einfach zu erfassen wäre. Ich kann unzählige Namen aufführen, die nicht indiziert wurden, z.B. Jodatis, Nehrkorn, Heyner, Uzatis, Boris, Wegner. Das bringt mich zu deiner Anmerkung bzg der Indexierungstechnik. Das heißt, dass Filme entweder komplett indexiert worden sein können (im Zuge der Indexierungsprojekte) oder aber nur teilweise von Familienforschern, die nur einige (ihrer) Einträge erfasst haben? Meintest Du das? Das war mir nicht bewusst. Dann wäre es natürlich schön, wenn dies irgendwo ersichtlich wäre. Ich weiß natürlich, dass man sich nicht nur auf indexierte Einräge verlassen soll. Wenn man aber z.B. weiß, dass ein Film komplett indexiert wurde und keiner der gesuchten Namen dort enthalten ist, würde ich mich schon darauf verlassen und nicht extra den ganzen Film nochmal durchsehen. Etwas anderes ist es natürlich, wenn man weiß, dass ein Film nur teilweise indexiert wurde. Das Problem mit den 0 Treffern bei indexierten Filmen bleibt aber und ist aber davon ja unabhängig. Es kein m.M nach eigentlich bei der Häufigkeit kein Bug sein, dass von ca. 20 angeklickten Lupen 19 Mal bei mir keine Ergebnisse angezeigt wurden. Interessant wäre es natürlich zu wissen, ob die Ergebnisse/Treffer bei Ancestry identisch sind, oder ab das Problem nur auf der FamilySearch Seite besteht. |
#202
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Also, ich habe mal den ersten Eintrag "Franz Steinlatis" aufgemacht und die Indexierung ist von 11 FEB 2018. Ich dachte zuerst, dass ist ja relativ neu. allerdings basiert es nicht auf Aufnahmenummern (= Digitalisat), sondern auf Satznummern. Mach mal zum Vergleich hier einen Eintrag auf: https://www.familysearch.org/search/...ion_id=2790181 Du findest in den "Angaben zum Dokument" zur Filmnummer auch eine Aufnahmenummer und eine doch sehr neue Indexierung von Jan 2019! Darf ich außerdem anmerken, dass auf der Katalogseite von Gawaiten die Nummer 71423 doch aus einem anderen Nummernkreis als die übrigen Filme stammen: https://www.familysearch.org/search/catalog/386910 Das deutet für mich darauf hin, dass dieser Film doch ein Film aus den Anfängen war. Und später mit den 181285X-Filmen ergänzt wurde. Nicht falsch verstehen. Ich kann dir nur Hinweise geben, das ganze etwas besser zu verstehen und nachzuvollziehen und wissen dann auch gewinnbringend einzusetzen (z.B. bezüglich der Aufnahmenummer mit der man sehr schnell einen Eintrag wieder findet - z.B. auf ancestry). Deine Anfrage an familysearch musst du selbst machen. Zitat:
Zitat:
Diese Baden-Indexierung lief 2018/2019 (ich hatte die Index-Community-Listen auch schon 2016 gesehen). Die heutigen Indexierung laufen ja webbasiert ... für jeden Interessierten mal gut reinzusehen. Es gibt eine Zuordnung zur Aufnahme (weil jetzt digitalisiert und Einzel-Aufnahmenbasiert) und mehrfache Qualitätssicherung. https://www.familysearch.org/indexing/ https://www.familysearch.org/indexin...cts/country/de Aber abgesehen von den familysearch-eigenen Indexierungsprojekten gibt es wohl aktuell auch Indexierungen, die von ancestry beauftragt wurden. Aber das habe ich nur mal von einem der hier aktiven Forumsteilnehmer. Die Qualität ist nicht die 'alte' ... aber man nimmt, was man bekommt. Insgesamt bin ICH nur einfach froh, dass familysearch sich so einsetzt, und durch solche Kooperationen es doch ermöglicht, einer breiteren Masse die Filme zugänglich zu machen. Wenn sie das nicht völlig offen über ihre Website machen können - sondern man dazu in den Lesesaal gehen muss, sehe ich darin lediglich, dass das Archiv dies nicht möchte und nicht familysearch. Jedoch kann das Archiv nicht verbieten , dass die Filme, die vor 40-50 Jahren aufgenommen wurden nicht in ihren Räumen gezeigt werden dürfen. Wieder in Oberschwaben: wir haben das Landesarchiv, das ca 2011 selbst die Kirchenbücher neu digitalisiert hat und online gestellt hat. Diese Filme zeigen die Mormonen ohne FHC-Einschränkung (bin mir sicher, dass sie das mit dem entsprechenden Landesarchiv abgestimmt haben ... und dafür schon alleine ein Danke). Während das Kirchenbucharchiv ... ![]() Zitat:
Zitat:
Schau Dir das mal an: https://www.familysearch.org/search/collection/2790181 Familysearch nennt das wohl "Collection" und die "2790181" ist bestimmt die Archivstellen-Nummer. Viel Spaß. Und immer bewußt sein, dass da im Moment viel im Fluß ist und laufend passiert und keiner uns im kleinsten Schrittchen informiert, was wo geändert/ergänzt wurde. |
#203
|
|||
|
|||
![]() Danke für Deine umfangreichen Informationen und die Recherche. Ich habe noch ein paar Fragen und Anmerkungen
Zitat:
Was meinst Du genau mit Archiv? Meinst Du das Kirchenbucharchiv? Also bei mir geht es nur um Filme der evangelischen Kirche in Ostpreußen. Diese wurden/werden im Evangelischen Zentralarchiv Berlin verwahrt oder sind diesem zugeordnet (da viele Filme ja dort gar nicht mehr existieren sondern nur die Aufnahmen der Mormonen). Meinst Du mit Collection etwa die Sammlungen? So heißt das bei mir. Die Seite Du Du verlinkt hast ist bei mir auf Deutsch und dort steht nur "Sammlung durchsuchen". Zitat:
Könntest Du mir sagen, wie mir die Aufnahmenummer hilft einen Eintrag auf Ancestry zu finden. Der User salami hatte 2 Seiten zuvor ja geschrieben, wie man auf Anchestry nach Sammlungen und Filmnummern suchen kann. Mir ist aber nicht klar in welchem Zusammenhang die Digital Ordernummer und die Aufnahmenummer dazu stehen. Oder kann ich nach der Aufnahmenummer woanders auf de Anchestry-Seite suchen? Zitat:
Hier kann ich etwas ergänzen. Ich hatte früher schon oftmals Probleme mit gesperrten Filmen bei den Mormonen. Es wurde bei Rückfragen von mir immer wieder auf Vereinbarungen mit dem Rechteinhaber (Archiv) verwiesen. So steht es ja auch aktuell noch auf jeder Seite zu Katalogen auf Family Search:"Der Mikrofilm wurde möglicherweise bereits gescannt, doch unterliegt er einer vertraglichen, datenschutzrechtlichen oder sonstigen Zugriffsbeschränkung." Ich habe damals öfters mit dem EZAB telefoniert und mir wurde bestätigt, dass es keine solchen Beschränkungen gibt. Ich habe mir das schriftlich geben lassen und habe es an die (überforderten) Mitarbeiter von Family Search geschickt. Hier der Auszug aus der Nachricht vom EZAB (Ich lasse den Namen des Mitarbeiters absichtlich weg): "die Verfilmungen unserer Kirchenbücher, die sich bei der „Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage“ befinden, sind alle frei zugänglich und können in den Forschungsstellen der Mormonen eingesehen werden. Ausgenommen davon sind die Forschungsstellen im Umkreis von 100 km von Berlin. In den anderen Forschungsstellen sind nur die Filme gesperrt, die Eintragungen innerhalb des Datenschutzes enthalten. Da auf diesen Filmen oft sehr große Zeiträume vorhanden sind, ergibt sich manchmal eine Sperrung auch für eine große Zahl an Jahrgängen außerhalb der Datenschutzfristen." Mir wurden daraufhin einige in Deutschland gesperrte Filme auf FamilySearch freigeschaltet, so daß ich sie mir in die Forschungsstelle schicken lassen konnte. Für diese Filme lag keine der o.g. Beschränkungen vor. Das zeigt, dass es also bereits damals Abstimmungsprobleme gab, entweder nur intern bei FamilySearch oder eben doch an irgendeier Stelle mit den Kirchenbucharchiven. Wie sich die Situation nun mit Archion geändert hat, vermag ich nicht zu beurteilen. Ich nutze auch Archion, nur leider sind dort nicht alle Filme verfügbar, da viele den Krieg nicht überstanden habe - die Vorkriegsaufnahmen der Mormonen allerding schon. Evtl schreibe ich das EZAB nochmal an. Geändert von GoldapAndreas (15.10.2019 um 13:29 Uhr) |
#204
|
|||
|
|||
![]()
Kirchenbucharchiv oder Archiv ... der eben die Eigentumsrechte hat. Der kann ja auch über Nutzungsrechte entscheiden.
Das ist bei einer Kirche nicht das Diözesenarchiv (als Beispiel), sondern der Pfarrer der Gemeinde. Auch wenn das Originalbuch im Besitz des Diözesenarchivs ist. Es ist Eigentum der Kirchengemeinde. Allerdings ist es dann meistens so, dass die übergeordnete Einheit (Diözesenarchiv), den Pfarrgemeinden das vorfertigt und übernimmt. Spitzfindig ist es aber der Pfarrer. Wenn ich ein Ortsfamilienbuch schreiben werden, dann werde ich immer den Pfarrer zuerst fragen. In deinem Ostpreußenfall wird es wohl 'EZAB-Berlin' sein... aber bitte ... ich werde mich gedanklich nicht damit auseinandersetzen! Bin froh, dass ich für Ostpreußen auf beglaubigte KB-Auszüge verlassen konnte. Denn die Bücher sind nicht mehr existent. Zitat:
Da steht bei dir gaaaaanz sicher auch COLLECTION. Es gibt eine Tendenz, dass die Begriffe, die die IT verwendet/einführt, dann von den einzelnen Stellen aufgegriffen werden und weiterverwendet werden. Beispiel Marketing, die viele Begriffe der IT verwenden. Deshalb sollst du COLLECTION sagen und nicht die Übersetzung Sammlung. Denn die Leute, die IT-nah arbeiten, werden sich mit 'Collection' einfacher tun, weil sie dann wiederum im Kontakt mit der IT auch verstanden werden. So einfach. ... kommt drauf an, mit wem du kommunizierst. Zitat:
Wenn du also über eine der neueren Indexierung in familysearch die Aufnahmenummer hast, dann kannst du - sofern du den Film auf ancestry gefunden hast - diese schneller finden. Zitat:
Kannst dem 'Archiv' auch sagen, dass die Archiv-Weitergabe-Schutzfristen von den Mormonen eingehalten werden. Ich meine, dass sie alle Filme sperren, die Daten jünger als 1900 enthalten. Da brauchen sie sich keine Gedanken machen. Das 'Archiv' muss mit Familysearch kommunizieren. Oder Familysearch muss mit dem Archiv reden. Geht es um den Film "71423" - dieser ist derzeit nur für Mormonen einsehbar (LDS-Berechtigung). Mormonen haben ihre eigene Kirchen-ID, die sie in ihren familysearch-Account eintragen. Dann ist es für die Mitglieder der Kirche auch egal, ob sie sich im FHC (= Family History Center) befinden oder nicht. Aber wenn ein Film nur 'FHC'-Berechtigung hat, dann müssen Mormonen auch zur Kirche. Wir haben uns auch ein paar Seiten vor diesem Eintrag darüber unterhalten, welche Berechtigung wie erkennbar sind und wie auswirken. Denn die Kamera mit Schlüssel hat mehrere Berechtigungsarten hinterlegt. |
#205
|
|||
|
|||
![]() Bei den Filmen mit Kennung "LDS" (nur für Mormonen verfügbar) gibt es jetzt eine neue Meldung:
"Für den Zugriff auf diese Aufnahmen haben Sie folgende Optionen: Sie können sich diese Aufnahme vielleicht ansehen, wenn Sie die Website eines unserer Partner aufrufen oder sich an den rechtmäßigen Verwalter des Dokuments wenden (unter Umständen fallen Gebühren an)." |
#206
|
|||
|
|||
![]() Oh ja. Ganz neu.
Und das stimmt auch - wir haben uns im Verein gerade gestern darüber unterhalten. Manche Filme sind bei familysearch.org gesperrt (Mormonen only). Aber dann bei ancestry.de zu finden (alledings mit schlechterer Auflösung!). Unten das Label am unteren Rand sinngemäß "Powered by familysearch". Welches rechtliche Karussell sie da auch gefunden haben - ich finds klasse! |
#207
|
||||
|
||||
![]() Ach wie schön wäre es dann, wenn bei Ancestry auch eine Suchfunktion nach den Filmnummern eingebaut wäre
![]() ![]() |
#208
|
|||
|
|||
![]() Interessant. War auch jetzt über diesen Hinweis gestolpert. Kann man bei Ancestry eigentlich - ohne kostenpflichtige Anmeldung - feststellen, zu welchen Orten es dort auch Filmaufnahmen gibt? Oder anders gefragt: Bedeutet "Eintrag anzeigen", dass es dann auch Aufnahmen gibt?
|
#209
|
|||
|
|||
![]() > Kann man bei Ancestry eigentlich - ohne kostenpflichtige Anmeldung - feststellen, zu welchen Orten es dort auch Filmaufnahmen gibt? <
Nicht über eine Suchfunktion. Man findet nur die jeweilige Sammlung, also das jeweilige Archiv wo die Originale liegen. Dann muß man händisch nachsehen welche konkreten Archivalien online sind, also Orte, Zeiträume.... Wobei z. B. die Verfilmungen der ehemaligen Ostgebiete auch unter Hessen oder Rheinland liegen, da die Filme nach dem Krieg in den dortigen Archiven aufgenommen wurden. >Oder anders gefragt: Bedeutet "Eintrag anzeigen", dass es dann auch Aufnahmen gibt?< Nein. Es kann auch nur eine Abschrift sein ohne Scan. Wenn man die Maus über dieses "Eintrag anzeigen" hält sollte eigentlich ein kleines Fenster mit einem "Inhaltsbild" aufgehen, weiß nicht wie ich das ausdrücken soll.... Martina |
#210
|
|||
|
|||
![]() Ich bin jetzt bei der Suche nach dem Eudorf auf folgendes gestoßen:
und das ist neu, da ich immer wieder mal dort nachschaue. Das KB Tote 1808-1875 Konfirmationen 1808-1875 item 3: Taufen 1841-1876 Tote 1842-1883 Heiraten 1841-1883 Konfirmationen 1841-1877 item 4: Familienbuch 1741-1850 hat das Schlüsselzeichen mit der Kamera. Der Film kann eingesehen werden, sofern zusätzliche Auflagen erfüllt werden Dieser Artikel ist bei diesem Center für Familiengeschichte auf Mikrofilm verfügbar. Für den Zugriff auf diese Aufnahmen haben Sie folgende Optionen: Sie können sich diese Aufnahme vielleicht ansehen, wenn Sie die Website eines unserer Partner aufrufen oder sich an den rechtmäßigen Verwalter des Dokuments wenden (unter Umständen fallen Gebühren an). Bei welchem Partner oder "Verwalter" ist dies nun möglich. Freundliche Grüße Uschka |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|