Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
ich habe schon oft gelesen, dass der Trauungsort meist der Geburts- bzw. Herkunftsort der Braut war. Ich kenne es auch fast nur so. Nun habe ich bei meinen Ahnen aber festgestellt, dass das eher selten vorkam. Es gibt Linien, bei denen es tatsächlich so ist, aber meistens haben die Leute doch am Ort des Mannes geheiratet. Zuerst dachte ich an regionale Unterschiede aber es kam sowohl im Norden als auch im Süden vor. Wie ist das bei euch? |
#2
|
|||
|
|||
![]() Hallo Araminta,
so kommt es bei mir auch vereinzelt vor. Doch habe ich festgestellt, die Braut war in dem Ort des Bräutigams in Diensten und wohnte dementsprechend auch dort oder ihre Eltern waren verstorben. Ich spreche von der Zeit der Standesamtregister. Eigentlich spricht man ja vom Wohnort der Braut Viele Grüße Mariolla Geändert von Mariolla (03.06.2018 um 12:33 Uhr) |
#3
|
||||
|
||||
![]() Hallo Araminta,
Zitat:
Alles Gute, Marcus |
#4
|
|||
|
|||
![]() Guten Tag,
ich würde sagen das vorwiegend im zukünftigen Wohnort des Brautpaares geheiratet wurde. Die Häufigkeit die es erscheinen läßt es wäre häufig der Geburtsort der Braut könnte damit zusammenhängen, das die Töchter aus dem väterlichen Hof ausgesteuert wurden. War weder Erbe noch eine Stelle in Aussicht wurde bei den Eltern der Braut geheiratet und zunächst auch bei diesen als Einlieger gewohnt. Trat das Brautpaar mit der Heirat ein Erbe an kann es sogar sein das beide aus anderen Orten kamen. Und dann gibt es noch sehr viele Sonderfälle warum trotzdem die >Wohnort-Regel< umgangen wurde. Pastor hatte Probleme mit dem Brautpaar, oder auch umgekehrt. Einer hatte mal einem Paar die Heirat als >Geselle und Jungfer< aus offensichtlichen Gründen verweigert, der andere Pastor nahm es nicht so genau, woraufhin der erste dies bei der Taufe erwähnte und hinzufügte >und kam die Braut groß und breit mit dem Krantze zurück gefahren.< LG Malte |
#5
|
|||
|
|||
![]() Bei meinen Ahnen ist es auch eher die Regel, dass nicht im Wohnort der Braut geheiratet wurde. Einmal war es dann sogar so weit, dass ich eine Trauung im Herkunftsort des Bräutigams nicht fand, mich dann daran erinnerte, wie ich mal hier gelesen habe, dass häufig im Wohnort der Braut geheiratet wurde und so habe ich die Trauung dann schließlich entdeckt. Es ist also wirklich mal so und mal so.
Übrigens, bezeichnet denn der in den Traueinträgen genannte Herkunftsort der Brautleute immer den Geburtsort oder nur den zur Zeit der Trauung aktuellen Wohnort? Oft handelte es sich bei meinen Ahnen um deren Geburtsort, aber ich habe auch Fälle, wo ich die Leute in den genannten Orten einfach nicht unter den Taufen finde. |
#6
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Bei eher Sesshaften ist es oft der Geburtsort, bei den >Nomaden< eher letzter Wohnort oder Sterbeort des Vaters. LG Malte |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|