|
![]() |
|
Themen-Optionen | Thema durchsuchen | Ansicht |
Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
|
![]() |
|
Themen-Optionen | Thema durchsuchen | Ansicht |
#1
|
||||
|
||||
![]() Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1880-1940 Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Ermland-Masuren, Ostpreußen Konfession der gesuchten Person(en): ev Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken): Ancestry, MyHeritage, Genetika Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive): Für eine Freundin bin ich auf der Suche nach den Familien zu: 1) Gottlieb Agintus 00 Justine Schaniezki, 2 )Sohn Gottlieb Agintus *11.02.1887 Stradauen, Lyck, Ermland-Masuren 00 08.04.1912 Klein Konopka, Clara Waschkuhn *31.12.1890 Talken, Lötzen, Ermland, Eltern Karl Waschkuhn und Marie Stodolik, 3) Enkel Gottlieb Karl Agintus *04.10.1914 Talken, Lötzen, 00 Eva Charlotte Gertrud Wienke. Herkunft des Nachnahmens Agintus ist unbekannt, während Waschkuhn wohl häufig in dieser Gegend erscheint. Agintus und Waschkuhn hatten Grundbesitz in Talken. Leider kennen wir mögliche vorhandene Onlinekirchenbücher nicht. Die Daten sind den Sterbeurkunden in Westdeutschland entnommen. Für jegliche Hilfe wären wir dankbar. Vielen Dank ! Geändert von Deichkind (26.09.2018 um 14:24 Uhr) |
#2
|
|||
|
|||
![]() Hallo Deichkind.
Ich habe einen Otto Agintus, der mit der Schwester meiner Großmutter verheiratet war. Geboren wurde er 1901 in Sawadden, Kreis Lyck und gewohnt hat er in Talken, Kreis Lötzen. Geheiratet wurde 1930 in Lötzen. Auch ich besitze nur wenige Informationen über diesen Namen, würde mich aber ebenso über weitere Infos freuen. |
#3
|
||||
|
||||
![]() Diese Daten hatte ich bei der eigenen Suche gesehen. Leider gibt es z.Zt. nicht mehr als das was ich hier veröffentlichte. Es scheint aber ziemlich sicher, dass es da eine Verbindung geben muss.
Vielen Dank ! |
#4
|
|||
|
|||
![]() Hallo Deichkind,
also Talken im Kreis Lötzen gehörte wohl zum Kirchspiel Milken (es gab aber auch ein Talken im Kreis Lyck!) http://wiki-de.genealogy.net/Kategor...chspiel_Milken noch vorhandene Kirchenbücher sind diesem Link zu entnehmen http://wiki-de.genealogy.net/Ostpreu...er_Reformation Der andere Ort heißt Stradaunen und hatte ein eigenes Kirchspiel, Kirchenbücher siehe Link. http://wiki-de.genealogy.net/Ostpreu...er_Reformation Gruß Sebastian |
#5
|
||||
|
||||
![]() Vielen Dank Sebastian !
|
#6
|
|||
|
|||
![]() Hallo,
gibt es Erkenntnisse woher der Name Agintus stammt? Werde selbst oft beim Arzt gefragt was der Name eigentlich bedeutet. Ich selbst heiße Aggintus, soweit ich weiß gab es damals nur eine Variation des Namens und irgendwann entstand ein Streit darüber ob man den Namen nun mit einem oder mit zwei g schreibt. Von Erzählungen her weiß ich auch, dass es Vorfahren in Ostpreußen gegeben haben soll, habe dazu aber auch keine eigenen Quellen. Aggintus gibt es im Raum Dortmund und mittlerweile auch im Saarland ![]() Grüße Aggi |
#7
|
|||
|
|||
![]() Moin. Ich habe mich ein wenig durch die Literatur gewühlt.
Vorweg: Ich bevorzuge die Deutung von Georg Gerullis. Er hat einen Ager-See mit Abfluss im Kr.Heilsberg (später Schlitter-See). Er leitet ab von "ajeras": Kalmus. Das ist eine duftende Sumpfpflanze, mit der an Festtagen der Fußboden ausgelegt wurde. Der litauische Namenforscher A.Vanagas hat die Namen Agintas/ Aigintas. Für meinen Geschmack eiert er zu sehr herum: von Agintas zu Aigintas zu Eiginas zu "eiti" (gehen) zu "agentas". Laut Alexander Kurschat hätte das die Bedeutung Agent, Geschäftsreisender, Abfertigungsbeamter. Beate |
#8
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Zunächst war da der Ritterorden, der polnische Dolmetscher einsetzte, in der falschen Annahme, Slawen können Balten verstehen. Später schrieben deutsche Pastoren und Steuerinspektoren und Standesbeamte nach Gehör. Denen sagten baltische Namen auch nix, also schrieben sie das, was sie herauszuhören vermochten. Schönes Beispiel: aus Kalweit (Schmied) wurde Kahlweiß. Du musst also immer zig Schreibweisen ausprobieren. Beate |
#9
|
|||
|
|||
![]() Hallo Deichkind,
hier findest Du die Sterbeurkunde von Justine Agintus geb. Schinitzki aus dem Jahre 1940: http://olsztyn.ap.gov.pl/baza/skany.php?z=1952&s=1 dann Nr. 17 Den Tod meldet ein weiterer Sohn Otto Agintus Viele Grüße Birgit |
#10
|
|||
|
|||
![]() Guten Tag,
mein Name ist Friedhelm Agintus. Gerne kann ich Ihnen weitere Informationen zur Verfügung stellen. Gerne können Sie sich bei mir melden. Gerne auch direkt per Mail an: ideenschmiede.s.a@gmx.de Viele Grüße aus Essen |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|