Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#1
|
||||
|
||||
![]() Familienname: Lauf(f)kötter/Lofkötter Zeit/Jahr der Nennung: 1645-1760 Ort/Region der Nennung: Wiedenbrück, Gütersloh/Westfalen Hallo, habe in der Hollenstein-Linie den o.g. Namen gefunden. Hat er etwas mit dem Begriff Kötter für Katenbewohner zu tun? Vielen Dank für eure Hilfe + Lg, Claudia von den bergkellners |
#2
|
|||
|
|||
![]() Hallo Claudia,
ich habe den Bahlow bemüht: Laufkötter, Laufhäger, (Westf.) siehe Lindloff. Lindloff, (Hannover, Magdeburg, Hamburg) offenbar ndd. ÖN Lindelôf = obd. Lindelaub. Der Sprung ist mir jetzt ein wenig zu stark, auch weil keine weiteren Erklärungen dabei sind. Ich verstehe das so, dass lôf = Laub, also der Laufkötter am Lauf = Wald wohnt. |
#3
|
||||
|
||||
![]() Helaudi zusammen,
im Duden Familiennamen habe ich dazu folgendes gefunden: Laufer, Läufer, Lauffer:1. Amtsnamen zu mittelhochdeutsch loufaere >Läufer, laufender Bote<. 2. Herkunftsnamen zu den Ortschaften Lauf (Franken, Oberpfalz, Baden), Laufen (Bayern, Baden-Würtemberg, Österreich, Schweiz), Lauffen (Baden-Würtemberg. Kötter: >Kother, Köther. Kother, Köther: Standesnamen zu mhd. koter(er), mhd. koter > Kötner, Inhaber einer Kote, Häusler<. Wenn wir den Herkunftsnamen weglassen also vielleicht ein > laufender Bote der eine Kate (kleines Haus) bewohnt, besitzt? |
#4
|
||||
|
||||
![]() Hallo,
aus www.ostwestfaelische-namen.de: Zitat:
laufkötter_abs.jpg |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|