Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#201
|
||||
|
||||
![]()
Wie nennt man einen hier im Forum, der sich mit manch üblem Bodensatz von Ahnenforscheräußerungen befassen und mit Rat und Tat betroffenen Mitforschern zur Seite steht?
Moder-rater. |
#202
|
||||
|
||||
![]() Moin Cornelia,
bist Du bei Heinz Erhardt in die Lehre gegangen? Herrlich! Friedrich |
#203
|
||||
|
||||
![]() Tja, nachdem wir diesen Sommer irgendwie kein Sommerloch poetisch füllen mussten (vgl. letztes Jahr!), war ich intellektuell noch nicht so ganz ausgelastet.
Hier die fiktive Geschichte eines fiktiven frisch angemeldeten Forums-Mitglieds: Nun hab ich Namen und Profil, das ist schon was, doch noch nicht viel! Hier will ich Karriere machen - ich mach doch keine halben Sachen!? Ich schreibe mir die Finger wund, tu all meine Gedanken kund, egal ob´s jemand intressiert, ich poste halt ganz ungeniert. Ich frage Löcher in die Bäuche und antworte wie eine Seuche. Die Fragen, die ich hier gelesen sind Hindernis mir nie gewesen. Ich hätte doch so gern noch so ´nen gelben Stern! Alle Benutzer täten blicken auf mein Profil, wie sie mich schmücken. Refrain: "Weisst du, wieviel Sternlein ste-he-hen unter de-hem Namen mein. Weisst du, wieviel Postings ge-he-hen in des Fo-ho-rums Weiten rein. Ja, ich ha-hab mich so gequä-hä-let, weil mir no-hoch eines fe-he-let von der maxi-malen Za-hal, von der ma-haxi-malen Zahl." (auf die bekannte Melodie zu singen) Mit Wissen ist es nicht weit her, doch Plaudern kann ich, bitte sehr! Und fällt mir nichts Gescheites ein stell ich´s in "Allgemeines" rein. Der fünfte Stern - er ist erreicht!!! Ich finde, das war eher leicht. Ich hör nicht auf, euch zu beglücken, werd weiter endlos Zeilen schicken ... |
#204
|
||||
|
||||
![]() Verneigung!
Friedrich |
#205
|
||||
|
||||
![]() Tiefere Verneigung!
Jürgen |
#206
|
||||
|
||||
![]() Er war einfach ein Schelm - der Pfarrer von Schönficht 1575
Gruß Michael Geändert von Farang (22.01.2013 um 15:40 Uhr) |
#207
|
||||
|
||||
![]() Toller Fund!
Gruß ![]() Matthias |
#208
|
||||
|
||||
![]() Hallo,
beim lesen eines Betrages erinnerte ich mich, da gibt es auch einen frängischen Begriff dafür. Ich wurde fündig: Gidderbarri bedeutet so viel wie Durcheinander, Wirrwarr, Chaos: "Wos is denn des fier a Gidderbarri doo?" Verschiedene Erklärungsversuche zur Herkunft des Wortes "Gidderbarri" hat Helmut Haberkamm in der Kolumne "Gschmarri, Marri, Gidderbarri" (Abendzeitung, 29.6.2005) zusammengetragen. So könnte, nach Haberkamm, Gidderbarri zurückgehen auf
Oder sollte man das ins Unterforum: Begriffserkärung, Wortbedeutung und Abkürzungen, stellen. An alle MODERATOREN bitte nicht verschieben! ![]() |
#209
|
||||
|
||||
![]() „Ich sammle Möhren….“
Liebe Mitsuchende, wenn ihr mal wieder in einem Gespräch mit der Familie oder Freunden plötzlich, und völlig aus dem Zusammenhang gerissen, zum hundertdreiundzwanzigsten Male erwähnt, wie bedauerlich es ist, daß ihr zu Spitzenahn XY immer noch keine heiße Spur habt, und daraufhin alle wieder die Augen verdrehen, und angesichts eures hoffnungslosen Ahnenticks den Kopf schütteln, so denkt daran, daß nicht nur ihr (wie wir alle hier) einen Tick habt, sondern andere auch, sogar zuweilen recht absonderliche, auch wenn ihr das bisher nicht wusstet….. Ø Auszug aus einem tatsächlich stattgefunden Gespräch mit einer meiner besten Freundinnen während eines Prosecco-Frühstücks; Ausgangslage: Frühstück verzehrt, die erste Flasche Prosecco leergetrunken, die zweite fast leer auf dem Tisch Ich: „Du, Liebes, du weißt doch, daß ich so´n bischen Ahnenforschung betreibe, also, na ja, ich muß sagen, ich beschäftige mich da doch schon ganz schön intensiv mit… hast du dich damit auch schon mal befasst?“ (Scharfer Blick von rechts) Sie:“ Nein.“ Ich: „Wie, so gar nicht? Interessiert dich das denn überhaupt nicht?“ (Erneut scharfer Blick von rechts, leicht schräg) Sie: „Nein. Ich sammle Möhren.“ (Pause. Griff beider zum Proseccoglas. Leicht verunsicherter Blick meinerseits) Ich: „Möhren. Ach so. Ja… wo denn?“ Sie:“ In einer Onlinegemeinschaft. Da kann man Möhren sammeln, und wenn man genug gesammelt hat, kann man Erntekönig werden. Ich habs immerhin schon zur Erntehelferin geschafft. Neulich hab ich festgestellt, daß man anderen auch Möhren klauen kann, dann geht das schneller, und man bekommt dann auch eine Forke.“ (Pause. Erneuter Griff beider zum Proseccoglas) Sie:“Naja, irgendwie haben wir da ja was gemeinsam. Du sammelst Ahnen, ich sammle Möhren. Da frage ich mich allerdings, wozu wir beide überhaupt studiert haben…“ In diesem Sinne ein schönes Wochenende wünscht euch Tina J |
#210
|
||||
|
||||
![]() Hallo miteinander,
wenn keine Einwände kommen, dann steige ich hier mal mit ein - schließlich fehlen mir noch so einige Sternchen ![]() Der Humor, der hier verzapft wird, gefällt mir... Zum Einstieg ein Gedicht, das zum Thema passt. Ich habe es dem unvergesslichen Heinz Erhardt nachempfunden und dafür seinen Ritter Fips bemüht. Ritter Fips und die Genealogie Ritter Fips, bei einem Freund zu Gaste, (der Ritter gern bei Freunden prasste) sah an der Wand ein Bäumchen hangen, und daran Namensschilder prangen. Ein Stammbaum sei’s, sein Freund erklärt‘, der zeigt, was war und nachher werd‘ bei Vorfahr- und Nachkommenschaft. Das hatte Fips auch gleich gerafft, doch dann kam ihm schon in den Sinn: Dies Steckenpferd wär nichts für ihn. Denn da der Ritter sehr beleibt, ansonsten gänzlich unbeweibt – des Fipsens Gunst galt Speis und Trinken, vor allem liebt‘ er Bier und Schinken – er konnt‘ es drehen und auch wenden, sein Bäumchen würde bei ihm enden. Eh‘ sie begann, schon endet sie, des Fipsens Genealogie. Schlussfolgerung: Mit dem Eintrag „Kinder: ohne“ wird kein Ahn man, nicht die Bohne. fps Geändert von fps (10.10.2012 um 20:35 Uhr) Grund: da fehlte doch tatsächlich ein "t" |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Suche Ahnenforscher | Kay789 | Rheinland-Pfalz Genealogie | 0 | 01.03.2008 21:30 |