Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Familienforschung in Pommern
http://www.hinterpommern.de/Genealogie/ Auszug aus dem Adreßbuch Stargard in Pommern 1909 http://www.dziemann.de/ahnen/detlef/...rgard-1909.htm Namensverzeichnis aus der Geschichte der Stad Dramburg http://schulz.bytework.de/genealogy/Pommern/namendr.htm Einwohnerverzeichnis von Wardin http://www.gschweng.de/Wardin_Einwohner.htm Häuser in Rügenwaldermünde http://www.ruegenwalde.com/hemmes/nliste.htm Einige Einwohner aus Klein Pobloth, Garin usw. http://www.familie-beulke-pommern.de/garrin.30.html#31 |
#2
|
|||
|
|||
![]() Pommern:
ursprünglich von Germanen besiedelt, nach Völkerwanderung folgten Slawen, die das Siedlungsgebiet Pomorje (Küstenland) nannten und 600 n.Chr. bedeutende Handelsplätze an der Ostsee besaßen; ab etwa 1100 regierten einheimische Fürsten über Slawien (Pommern-Stettin) und Pommern (das spätere Pommerellen mit Danzig); Christianisierung unter Bischof Otto von Bamberg, der 1140 Bistum Wollin gründete; die pommerischen Fürsten Demmin und Stettin ab 1181 Reichsfürsten; 1317 gewann Slawien ehemalig pommerellische Gebiete von der Leba bis zum Gollenberg bei Köslin, der Name Pommern nunmehr auch für westliche Gebiete gültig; 1534 - Reformation; 1648 - Westfälischer Frieden - Hinterpommern zu Brandenburg, während Vorpommern, Rügen, Stettin, Gollnow und die Odermündung an Schweden, das 1720 Vorpommern zwischen Oder und Peene und 1815 den Rest an Preußen abtraten; die preußische Provinz Pommern bestand aus den Reg.-Bezirken Köslin, Stettin und Stralsund (bis 1932); 1938 kam der Nordteil der Grenzmark Posen-Westpreußen (als Schneidmühl) angeschlossen; 1945 - Hinterpommern und Stettin wird polnischer Verwaltung unterstellt; Vorpommern (ohne Stettin) mit Mecklenburg zum Land Mecklenburg-Vorpommern vereinigt. (Quelle: Bertelsmann Universal-Lexikon Ausgabe 1993, Bd. 14, Seite 125 f ) |
#3
|
|||
|
|||
![]() |
#4
|
|||
|
|||
![]() Hallo Forscher,
seit kurzem, gibt es ein paar neue bzw. alte Adressbücher auf http://kpbc.umk.pl/dlibra z.B. Wohnungs-Anzeiger für die Stadt Stolp nebst den wichtigsten Adressen des Stolper und der umliegenden Kreise : (Bütow, Lauenburg, Rummelsburg, Schlawe...) herausgegeben 1882 Enthalten sind ua. auch die Gemeindevorsteher der einzelnen Gemeinden der im Titel genannten Kreise. http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadat...08&from=latest Ausserdem sind neu: Adressbücher von Elbing: 1904; 1908; 1914 1904: http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadat...93&from=latest ausserdem: für Westpreussen: Die Kirchenbücher der Provinz Westpreussen, 1908 http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadat...92&from=latest Gemeindelexikon für die Provinz Westpreussen : auf Grund der Materialien der Volkszählung vom 1. Dezember 1905 und anderer amtlicher Quellen http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadat...88&from=latest Verzeichnis sämtlicher Ortschaften in der Provinz Westpreussen mit Angabe des Kreises, des Amtsgerichtsbezirks und der Postanstalt, durch welche die Bestellung der Postsendungen ausgeführt wird : zum Dienstgebrauch für die Postanstalten bearbeitet, Danzig 1906 http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadat...87&from=latest für Ostpreussen: Verzeichnis sämtlicher Ortschaften der Provinz Ostpreußen : mit Angabe des Kreises, des Amtsgerichtsbezirks und der Postanstalt, durch welche die Bestellung der Postsendungen ausgeführt wird http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadat...89&from=latest o.k. passt nicht alles in die Pommern-Rubrik. Gruss Juergen |
#6
|
|||
|
|||
![]() Guten Abend, äh gute Nacht,
ich habe mir gerade folgende Adressbücher unter http://bibliotekacyfrowa.eu/dlibra/l...atest&dirids=1 heruntergeladen: Einwohnerbuch für den Landkreis Kolberg-Körlin 1937 Adreβbuch Stolp 1936 Adreβbuch für Stolp i. Pom. 1914 Adreβbuch für den Stadt- und Landkreis Köslin und für die Stadt Zanow 1930 Adressbuch der Stadt Belgard 1937 Die Quelle war mir persönlich noch garnicht aufgefallen. In der ungefähren Gegend in Hinterpommern suche ich auch gerade. Hat mich daher gefreut, vielleicht ist Euch der Link auch noch nicht bekannt gewesen. Downloads sind aber sehr langsam. Noch ein Tip. Bei mir brachen einige downloads einfach mit einer Fehlermeldung ab. Wenn man im Lizatech-plugin auf das Disketten-Symbol klickt und dann, gebündelten download wählt, klappt der download. Der Download dauert aber etwas lange, also geduldig bleiben. Gut Nacht wünscht Juergen Geändert von Juergen (13.03.2009 um 02:52 Uhr) |
#7
|
||||
|
||||
![]() Die Einwohner in Gollnow im Jahre 1639
Auf Anordnung des schwedischen Generalkommissars Caspar Kempendorf. Erbe, Michell, Tezlaff, ein alter Schmidt, hatt sich in den Heiligen Geist gekauffet Erbe, Matthes Nevelinges Wittwe Erbe, bürgermeister, Martin Friesen Wittibe, Bude, Daavid Beehmer, ein Garneweber Bude, Thomas Burow, ein Garneweber Bude, Jochim Vossberges Wittibe, eine arme Fraw Erbe, Jacob Linte, ein Botticher, ein armer Man, hatt kaume dass tägliche Brodt Bude, Peter Gerike, ist ein abgebrandter Mann von der Wiken, hatt nur seine Lagerstaht in dem Hause, kann sonsten nichts geben Bude, Jürgen Masesche, Wittibe Erbe, Michell Ruhle, ein Haußbecker Bude, Bartelmeß Kühler, (oder Kähler) Erbe, Peter Nizen Wittibe, wohnet zur Heuer, drawet teglich wieder wegk zu ziehen Bude, Michael Zimmerman, ein Garneweber Erbe, Andreß Ruhelen wittibe Erbe, Camerer Georg Reheberg Erbe, Friderich Holze Bude, Peter Beteke, ein armer SAchuester Erbe, Thomas Rotzloff, (auch Retzlaff) will wegk ziehen, kann sich nicht lenger halten |
#8
|
||||
|
||||
![]() Bude, Andreß Lenze, ist von Maßow hergezogen, weiß nicht, wie lange er bleiben möchte Bude, Michell Volmar Bude, Balzer Radeke, ein Botticher, wohnet zur Heuer, der rechte Besitzer deß Hauses ist schon wegk- unnd nach Danzigk gezogen Bude, Michaell Beberß Wittibe, ist eine arme außgeschopfte Fraw Bude, Orbahn Bartelt, hatt ehe die liebe Sonne dan das Brodt im Hause Bude, Jochim Wahlß wittibe, kann nichts mehr geben Matthias Redes Erbe, David Marten Erbe, Andreß Saßen Wittibe Bude, Hanß Betike, ein Schuester Erbe, Heinrich Raphunß Wittibe, kann nichts mehr geben, Erbe, Georg Richter, ist von der Crone Schweden zum Zölner bestellet Erbe, Heinrich Stapell, (auch Stupell) Erbe, Camerarius Peter Rosenow Halberbe, Paull Krebß, ein Weißbecker Erbe, Burgermeister Wendtlandes Wittibe Bude, Jürgen Fleßinges Wittibe, ist eine arme Fraw, nehret sich von dem Krapen Außbrechen Erbe, Hanß Schwantes Wittibe, hatt nichts mehr zum besten, will den Creditorn ihre Güeter abtreten Bude, Christian Lemmekensche eine arme Wittibe Halberbe, Jacob Brochman, ein Schuester Halberbe, Peter Hanneman, kann sich auch nicht mehr retten Bude, Elias Saßen Wittwe, eine arme Sehlersche, kann sich auch nicht mehr bergen |
#9
|
||||
|
||||
![]() Halberbe, Michaell Kinder, ein Schuester, ist ein armer Mann
Bude, Hanß Möller, ein Brawer Erbe, Bürgermeister pater Raphuen Erbe, Hanß Tyde, ein Schlechter Erbe, Bürgermeister Valentin Wendtlandt Erbe, Marten Strucksche Bude, Peter Kranz, ein Schneider Halberbe, Hanß Koegeler, ein TuchmacherErbe, Herr Martinus Wendtlandt, Rahtsverwanter Erbe, Chrsitian Withner, Tuchmacher Bude, Die Glasowsche, ist eine arme Wittibe Halberbe, Michaell Boeker, ein Rademacher, ein armer Man (auch Baecker) Erbe Heinrich Newman, bey demselben ist auch nicht viele zum besten Halberbe, Thomas Pest, (Pust) Bude, Jochim Lüdeke Halberbe, Michell Grote Bude, Die Kaysersche, ist eine puhr lauter Wittibe, hatt nicht mehr dran dass liebe Leben Bude, Marten Ernst Bude, Matthias Andreß, ein Zingießer Erbe, Matthias Bullesche, daselbst ists auch sehre schlecht Halberbe, Christoff Niggemann Erbe, Aegidius Gernudts, Rittmeister Erbe, Bürgermeister Andreas Stapell Halberbe, Adam Klözow Erbe, Jochim Wiyhern zu Mulckentihn (nördl. von Stargard) |
#10
|
||||
|
||||
![]() Bude, Jochaim Schreibersche, ist eine puhr lauter arme Wittibe, ernehret sich von dem Obstzumpeln
Bude, Godtfrid Herzogk, ein Hutmacher, wan dass Handtwerck nicht will gelten, so ist er ein Soldate Erbe, Andreß Sasse, ein Becker Die andere Vorstadt die Wicke genandt: Hanß Haveman, ein Kleinschmidt Hieroymus Krolow, ist ein Frembder und von der Daber hergezogen Christian Papendörff, ein Döppner Jochim Crammohn, ist wegk, und die Fraw wirdt ihme baldt folgen Hanß Utecht, ein armer Mann Jacob Otto, ein Maurer Jochim Stavenhagen Heinrich Maze, arm Werck Marten Kalbarner, ein armer Fischer, welcher sich kaume ernehren kann Peter Casten, auch ein armer Mann Clauß Schnelle Chrsitoff Rihn , sind alles arme Leute Michael Krautes Witwe, eine arme Frawe (auch Kravets) Jacob Stavenhagensche, eine arme Wittibe Ertman Schriver Greger Berndt Paull Vosenow Clauß Berndt Peter Schwantes Marten Beteke Marten Rosenow Peter Schower Jürgen Evert Auff der Wiken an drey Örtern, sein Unterscheitliche Häuser wegtk gebrandt Anmerkung: die Eigentumsdöfer Gollnows, Barfußdorf und Münchendorf waren ganz verwüstet und menschenleer. Die Unterscheidung Erbe, Halerbe und Buden lässt Rückschlüsse auf die Eigentumsverhältnisse zu. Quelle: Landesarchiv Greifswald Viele Grüße Sabine (Möller) |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|