Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#21
|
||||
|
||||
![]()
Im Taufbuch steht aber doch auch , dass er ehelich geboren wurde und sein Vater, wenn meine scheelen Augen richtig lesen, Franz Julier Bildhauer war.
In der Passagierliste steht er auch als Johann Julier. Wie wurde Hans Moser aus ihm? Ist Moser ein Aliasname oder hieß die Frau gebürtig Moser? Falls Moser ein Genannt-Name ist, kann ja unter dem Tippex eigentlich nur das Wort " Moser " stehen. Ach jetzt hab ich´s gelesen, die Frau hieß Hirschler. Geändert von Rotkehlchen (02.07.2018 um 11:25 Uhr) |
#22
|
|||
|
|||
![]() Der junge Johann Julier erhielt Sprechunterricht beim Hofschauspieler Josef Moser, dessen Familiennamen er als Künstlernamen annahm.
zitiert aus Wikipedia LG ahnenforscherin52 Geändert von Xtine (02.07.2018 um 14:29 Uhr) Grund: Link getauscht |
#23
|
|||
|
|||
![]() Oh, zum Schluss ist alles ganz einfach
![]() Viele Grüße Xylander |
#24
|
||||
|
||||
![]() Hallo,
da ist man mal 24 Stunden nicht im Forum und dann so was! Vielen Dank für die rege Diskussion und die möglichen Lösungen. Warum in die Ferne schweifen,.... : Moser. |
#25
|
|||
|
|||
![]() Ich wundere mich etwas über den vermeintlichen Konsens zu Moser.
Ich hatte es früh erwogen und schnell verworfen: Ein M mit Unterlängen? Außerdem lassen Tintenreste am Rande des Tippex-Bereiches auf weitere Zeichen schließen, die sich kaum mit eckigen Klammern allein erklären lassen. Und noch mal: Warum tilgt man einen Künstlernamen mit Tippex? Tippex ist übrigens erst seit den 1960er Jahren gebräuchlich. Ich sehe die Frage als offen an. |
#26
|
||||
|
||||
![]() meine Vorstellung sieht ungefähr so aus (siehe Anhang) - muss allerdings nicht stimmen, aber man (also ich) sieht es einfach nicht.
irgendwann hat einer den Künstlernamen dazugeschrieben vielleicht in den 1960ern und später war ein anderer der Meinung, das gehört nicht in ein Taufbuch und hat es wieder weggemacht. Einfach mal den derzeitigen Besitzer der Originalbücher fragen, vielleicht hat er ja Kenntnis, oder kann wenigstens mal die Taschelampe drunter halten. |
#27
|
|||
|
|||
![]() So sehe ich das auch, vgl Rotkehlchens Bildbearbeitung in #14 und meine darauf basierende in #19
VG Xylander |
#28
|
|||
|
|||
![]() Danke für die Rückmeldungen, vielleicht ist es ja wirklich so.
Und die Idee mit der Taschenlampe (im Moment täte es wohl auch die Sonne) möge den Hüter des Buches inspirieren! |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|