|
![]() |
|
Themen-Optionen | Thema durchsuchen | Ansicht |
Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
|
![]() |
|
Themen-Optionen | Thema durchsuchen | Ansicht |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo liebe Leute,
mein Name ist Lars, ich bin relativ neu was Ahnenforschung betrifft und würde ganz gerne zum Namen "SMEKAL" und Schücke/Schicke, Weiß, Teubert, Lebersky, Urbatsch, Vogel, Hoffmann aus dem Raum Breslau / Schliesen suchen. Vielleicht habt ihr auch sonst Tipps oder Anlaufstellen. Herzlichen Dank schon einmal! Das sind meine gesuchten Personen: Gustav Smekal Smekal, Gustav, Hutmacher ??, * XX.XX.18XX, + XX.XX.18XX Gestorben an seinem 60. Geburtstag. Gustav Smekal erscheint zum ersten Mal im Breslauer Adressbuch 1883 als ein Drechsler, wohnhaft Bergstr. 9. Er musste also schon 1882 in Breslau wohnen, weil die Adressbuecher spaetestens Ende Novermber des vorigen Jahres erschienen haben. 1887 wohnte Gustav Smekal Schweitzerstr. 1 und erscheint später im Breslauer Adressbuch schon nicht mehr. oo Emilie Lebersky Emilie Lebersky Lebersky, Emilie, römisch-katholisch oo Gustav Smekal Anna Schicke / Schücke Schicke, Anna, evangelisch, * Breslau 10.04.1861 Ab April 1945 vermisst, auf der Flucht von Breslau nach Westdeutschland zusammen mit ihrer Mutter, die damals 104 Jahre alt war. Breslauer Adressbuch für das Jahr 1941 Smekal, Anna, Witwe, XXI, Rehdigerstraße 1 (Breslau) 1937 gibt es (nur einmal, also falsch angegeben) im Breslauer Adressbuch Auguste Smekal als Max Smekals Witwe. Seit 1938 gibt es Anna Smekal (richtig) als Witwe angegeben. oo Max Smekal Fritz Max Erich Smekal Smekal, Fritz Max Erich, evangelisch, Hutmacher, * Breslau 25.12.1890, + Kamen? 06.06.1958 Vermutung: Familie erst in Berlin mit Hutmacher Geschäft, dann nach Breslau Und noch 1916-1919 erscheint Fritz Smekal, ein Hutmacher, wohnhaft erst Siebenhufener Str. 50 (1916), dann Theresenstr. 11. Vermutung: Fritz Smekal aus Breslau, geb. ca. 1880 bis 1895, Ersatzreservist, Reserveinfanterieregiment 232, schwer verwundet. oo Martha Teubert Johann Smekal (?) Smekal, Johann (Bruder von Fritz Max Erich Smekal?) 1907 erscheint im Adressbuch einmal Johann Smekal als ein Arbeiter, Brigittenthal 1a. http://www.passagierlisten.de/ Johann Smekal aus () ist am 27 Februar 1936 mit dem Schiff 'Deutschland' von Hamburg nach New York gefahren Martha Anna Maria Teubert Teubert, Martha Anna Maria, evangelisch, * Breslau 22.01.1889, + Südkamen 12.03.1964 oo Fritz Smekal Rosalie Vogel Vogel, Rosalie, evangelisch, * Pilsnitz 21.03.1839, + Stabelwitz 06.07.1903 oo Johann Teubert Johann Anton Teubert Teubert, Johann Anton, römisch-katholisch, Tagearbeiter (Tagelöhner?), * Schmellwitz 02.07.1835, + Stabelwitz 26.06.1883 oo Rosalie Vogel Johann Carl Friedrich Teubert Teubert, Johann Carl Friedrich, evangelisch, Haushälter, * Goldschmieden 08.12.1860, + Breslau 08.12.1920 oo Breslau 20.04.1886 Anna Weiß Anna Rosina Weiß Weiß, Anna Rosina, evangelisch, * Klein-Mangersdorf 03.05.1858, + Breslau 19.11.1899 oo Breslau 20.04.1886 Johann Teubert Gottlieb Weiß Weiß, Gottlieb, evangelisch, Zinsgärtner, * Klein-Mangersdorf 03.04.1821, + Klein-Mangersdorf 25.04.1900 oo Graase 10.11.1850 Eleonore Urbatsch Eleonore Urbatsch Urbatsch, Eleonore Johanne, evangelisch, * Groß-Sarne ?? 09.09.1825, + Klein-Mangersdorf 09.10.1869 oo Graase 10.11.1850 Gottlieb Weiß Gertrude Teubert Teubert, Gertrude, * XX.XX.1893, + XX.XX.1986 oo ? Hoffmann |
#2
|
|||
|
|||
![]() Zu Anna Schicke / Schücke & Max Smekal
Am 13. Juni 1936 stirbt der frühere Hutmacher Karl Max Joseph Smekal 74 Jahre alt wohnhaft in Breslau, Rehdigerstraße 1 geboren zu Breslau verheiratet mit Anna Maria Luise geb. Schücke zu Breslau, Rehdigerstraße 1 Quelle: Ancestry Nachtrag: G[ustav]. Smekal, Drechslergeselle, Breslau Adressbuch 1866, Friedrich-Wilhelm-Str. 26 I Geändert von StefOsi (14.12.2017 um 23:52 Uhr) |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Am Sonnabend, 2 Uhr nachmittag, verschied plötzlich unser lieber Vater, Schwieger- u. Großvater der Drechsler Gustav Smekal im 55. Lebensjahr. Beerdigung: Mittwoch, Nachmittag 4 1/2 Uhr von der Leichenhalle des Kirchhofes am Striegauerplatz. Dies zeigen in Namen der Hinterbliebenen an die trauerenden Söhne Max u. Oskar Smekal [Volkswacht für Schlesien ..., Mittwoch, 22. Juli 1891]
|
#4
|
|||
|
|||
![]() Fritz Max Erich Smekal
* 25.12.1890 Standesamt II Vater: katholisch, Mutter: evangelisch Scan: http://des.genealogy.net/search/show/10834712 Eigentlich sollte für die Bergstraße evg. die St. Elisabeth und kath. die Corpus-Christi Kirche zuständig sein, wenn ich mich nicht täusche. Dort findet sich aber kein Smelka-Taufeintrag für 1890. Hmm... Geändert von StefOsi (15.12.2017 um 00:45 Uhr) |
#5
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Es gibt zwei Indizien, die eine Erklärung für den fehlenden Eintrag darstellen könnten. Aber der Themenstarter wird sich nach dem Gesetz der Serie vermutlich erst Ende 2020 wieder melden (1. Beitrag vom 6.10.2014, 2. vom 14.12.2017). |
#6
|
||||
|
||||
![]() Aus der Hannoverschen Allgemeinen von heute:
Helga SCHASCHKE geb. KAHL *10.9.1938 in Schweidnitz +5.12.2017 in Hannover |
#7
|
||||
|
||||
![]() Folgende Traueranzeige wurde heute am 16.12.2017 in der Ostthüringer Zeitung veröffentlicht:
Eva SEIFERT, geb. HERGERT geb. 01.10.1919 in Breslau gest. 10.12.2017 in Jena. |
#8
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Da bin ich wieder - sogar noch vor 2020 ![]() |
#9
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Seit 1875 -bis 1913 war für die Berstrasse die evangelische St. Barbara Kirche zuständig. Danach die ev. Pauluskirche am Striegauer Platz. mgfG. Tschepiner |
![]() |
Lesezeichen |
Stichworte |
breslau , hoffmann , lebersky , schicke , schücke , smekal , teubert , urbatsch , vogel , weiß |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|