|
![]() |
|
Themen-Optionen | Thema durchsuchen | Ansicht |
Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
|
![]() |
|
Themen-Optionen | Thema durchsuchen | Ansicht |
#1
|
|||
|
|||
![]() Quelle bzw. Art des Textes: Meldekartei Jahr, aus dem der Text stammt: um 1900 Ort und Gegend der Text-Herkunft: Kreis Gelsenkirchen, Ortsnamen aber teilweise ostpreußisch Namen um die es sich handeln sollte: Sadlowski, Beyer, Eheleute Liebe Ahnenforscher. Ich brauche eure Hilfe beim Lesen einer Meldekartei aus Gelsenkirchen. Ich habe sie als Kopie vor einigen Jahren erhalten und bisher konnte ich mit den Infos noch nicht viel anfangen, aber nun wurden sie interessant. Also ich habe bisher verstanden: von: Beyer, Franz letzter Wohnort: Name: Beyer zu Wilhelmine, geb. Sadlowski Pol. Dombow- Vorname: Franz ken, Angerburg Stand: ? Name und Vorname Geburtstag Geburtsort Abkürzungen Franz 26.12.1856 Hirschberg Allenstein Wilhelmine geb. 16.4.1864 Grünfließ Sadlowski Neidenburg Friedrich 14.7.1893 ? Karl 19.11.1897 Emil 13.11.1898 K..... ? ? .00 Hüllen Richard Paul 8.11.1904 Emma Martha 24.11.1908 Gk.IV Also bei den ganzen Geburtstagen bin ich mir nicht sicher und die letzte Spalte mit den Familienständen.... l= ledig, das ist klar. Aber Franz und Wilhelmine? Und ist da irgendwo ein Zeichen versteckt, dass darauf hinweist, dass alle Namen unter Franz und Wilhelmine ihre Kinder sind? Vom Alter würde es passen. Ich wäre euch für eure Hinweise sehr dankbar. Ein schönes Wochenende Genea |
#2
|
||||
|
||||
![]() Dombrowken
|
#3
|
|||
|
|||
![]() Hallo Genea:
Die vier Spalten nach "Geburtsort und Kreis" sind "Religion", "Staatsangehörigkeit", "Familienstand", und "Militärverhältnis". Für den Franz lese ich da "k | Pr | vh | [leer]", also katholisch, Preußisch, verheiratet Das erste ('93 geborene) Kind ist ein Franz; das vierte (*13.11.00) ist eine Paula. VG --Carl-Henry |
#4
|
||||
|
||||
![]() Stand: Wegearbeiter.
Bei den evangelischen Taufen in Benkheim findet sich kein(e) Sadlowski. |
#5
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Hallo Horst. Vielen Dank für deine Hilfe. Was meinst du mit Benkheim? Hast du dich da vielleicht vertan? Den Ort kenne ich nicht. VG Genea |
#6
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Hallo Carl Henry. Tatsächlich, aus Friedrich wird Franz. Das K darunter war zu schwungvoll... ![]() Preußen passt, katholisch finde ich merkwürdig. Denn Wilhelmine hatte noch einen unehelichen Sohn in Grünfließ und der ist evangelisch getauft. Und ein Katholik der eine nicht mehr jungfäuliche, evangelische Frau heiratet, war damals vielleicht doch sehr ungewöhnlich. Aber wer weiß... Was mich ebenso stutzen lässt ist die Tatsache, dass Hirschberg und Grünfließ gute 50km auseinander liegen und dann aber als letzter Wohnort Dombrowken in Angerburg angegeben wird... Das ist am ganz anderen Ende von Ostpreußen. Es bleibt also weiter spannend. Danke dir für deine Hilfe. VG Genea |
#7
|
|||
|
|||
![]() Hallo Genea,
etwas zu den Orten und Kirchspielen. Oben auf der Karte steht als letzter Wohnort: Pol[nisch] Dombrow[ken] Neu Angerburg Der Kreis Angerburg wurde 1818 aus dem nördlichen Teil des Kreises Seehesten neu gegründet. Daher steht dort "neu". https://de.wikipedia.org/wiki/Kreis_Angerburg Polnisch Dombrowken lag in diesem Kreis. https://de.wikipedia.org/wiki/D%C4%85br%C3%B3wka_Polska Das evangelische Kirchspiel war Benkheim, dort hat Horst ja schon nachgesehen. Die Katholiken gehörten zur Pfarre Angerburg. Gruß Scriptoria |
#8
|
|||
|
|||
![]() Hallo Genea:
Jetzt wundere ich mich, ob das, was ich als "k" unter Religion gelesen habe, vielleicht ein "lu" [also lutherisch] sein soll - leider fehlt hier Vergleichsmaterial zu anderen Religionsvermerken. Die evangelischen Kirchenbüchern von Benkheim sind nur bis 1875 einsehbar. Polnisch Dombrowken war aber auch im Standesamtsbezirk Benkheim; da sollte man also die Geburten der drei Söhne Fran, Karl, und Emil finden können. Die Mormonen haben die Geburtsnebenregister verfilmt (https://www.familysearch.org/search/catalog/212622), aber leider ist in dem zutreffenden Zeitraum nur das Register von 1894 online einsehbar, welches hier nichts bringt. Vielleict könnte man den "Look-up Service" der Mormonen (https://www.familysearch.org/en/fami...lookup-service) benutzen, um Scans der Geburtseinträge der drei Kinder anzufordern. VG --Carl-Henry |
#9
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Hallo Scriptoria. Vielen Dank für die Erklärung. Die Kinder heißen dann aber sicherlich Beyer und nicht Sadlowski. Gibt es dafür Einträge in Benkheim? VG Genea |
#10
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Hallo Carl-Henry. Danke für deine Mühen. Den Look-Up-Service kannte ich noch nicht, vielleicht ist das eine gute Idee. War bisher immer nur in Berlin im Archiv der Mormonen und habe mir dorthin die Filme bestellt. Aber Look-Up ist da natürlich sehr viel komfortabler, vielen Dank für den Tipp. VG Genea |
![]() |
Lesezeichen |
Stichworte |
allenstein , beyer , gelsenkirchen , grünfließ , hirschberg , neidenburg , sadlowski |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|